Chefin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃɛfɪn ]

Silbentrennung

Einzahl:Chefin
Mehrzahl:Chefinnen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Chef mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Chefindie Chefinnen
Genitivdie Chefinder Chefinnen
Dativder Chefinden Chefinnen
Akkusativdie Chefindie Chefinnen

Anderes Wort für Che­fin (Synonyme)

(die) Leitungsfunktion (innehaben)
(die) Nummer 1
(die) Alte (derb):
alte Frau
Ehefrau oder Lebensgefährtin
Dienstherrin:
weibliche Person oder Institution, bei der jemand gegen Lohn/Gehalt beschäftigt ist
Direktorin:
Leiterin einer öffentlichen Institution (Hochschule, Schule, Behörde …)
Leiterin eines Betriebes, eines Betriebsteils, einer oder mehrerer Abteilungen oder Zuständigkeitsbereichen
Leiterin (Hauptform):
weibliche Person, die in leitender Funktion tätig ist
(dienstliche) Vorgesetzte:
innerhalb einer Hierarchie höher befindliche weibliche Person, die befugt ist, Anordnungen an Untergebene zu erteilen
(die) Vorsitzende:
weibliche Person, die die Leitung und Verantwortung eines Vereins, einer Partei, einer Organisation oder Ähnliches innehat
Vorsteherin:
weibliche Person, die eine leitende Funktion ausübt
Anführerin:
weibliche Person oder Gruppe weiblicher Individuen (oder auch Person/Gruppe, deren grammatisches Genus das Femininum ist), die den ersten Platz eines noch nicht entschiedenen Ereignisses belegt
weibliche Person, die eine Gruppe leitet
Bossin

Beispielsätze

  • Ihre Chefin ist sehr umgänglich.

  • Unsere Chefin fand Toms Spaß nicht zum Lachen.

  • Meine Chefin ist sehr reich.

  • Toms Chefin ist sehr anspruchsvoll.

  • Lisa, das ist Frau Murata, meine Chefin.

  • Maria wollte ihrer neuen Chefin imponieren.

  • Unsere Chefin kleidet sich wie Angela Merkel.

  • Ich bin nicht die Chefin.

  • Die frühere japanische Athletin Hashimoto Seiko ist die neue Chefin des Organisierungskommitees der Olympischen Spiele 2020 in Tōkyō.

  • Zuvor hatte ich eine Chefin.

  • Ich bin die Chefin.

  • Meine Frau ist meine Chefin.

  • Die Chefin starrte mich immer noch an.

  • Maria ist meine Chefin.

  • Das ist unsere neue Chefin.

  • Meine Chefin ist jung.

  • Meine Chefin trägt Schmuck.

  • Die Chefin hat mir gekündigt.

  • Ich bin jetzt die Chefin.

  • Tom wollte seine neue Chefin beeindrucken.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Allerdings ist das Salär der Chefin des Kleinstsenders auch absurd hoch.

  • Aber was darf Ihre Chefin oder Ihr Chef eigentlich?

  • Als SPD Chefin wäre es Frau Nahles Pflicht gewesen, sich für gerechte Renten einzusetzen.

  • Alexandra Grothaus, die Chefin des Tier- und Freizeitparks Thüle, mit einigen ihrer Kattas.

  • Ab November wird die Französin und ehemalige Chefin des Internationalen Währungsfonds (IWF), Christine Lagarde, den Posten übernehmen.

  • Ähnlich wie Salvini äußerte sich auch die Chefin der postfaschistischen Partei Fratelli d'Italia ("Brüder Italiens"), Giorgia Meloni.

  • All diese Maßnahmen würden Frieda selbst freilich wenig nützen, sie ist ja schließlich schon Chefin.

  • Aber Hasselfeldt, Chefin der CSU-Landesgruppe im Bundestag, kann für sich in Anspruch nehmen, dass sie dieses Spiel nie mitgemacht hat.

  • Am Dienstag, 5. Mai 2015, starten in München und Umgebung die Dreharbeiten für weitere Folgen der Reihe "Die Chefin".

  • Abermilliarden Pflanzensamen habe sie inzwischen schon ausgesetzt, so die Chefin.

  • AFP - Die Chefin der kubanischen Oppositionellengruppe "Damen in Weiß", Berta Soler, hat einen Reisepass erhalten und darf somit ausreisen.

  • Marissa Mayer wird neue Chefin des US-Internetkonzerns Yahoo.

  • Aigner, 46 Jahre alt und erst seit ein paar Wochen Chefin der mächtigen Oberbayern-CSU, hat gerade den Gewinner gemacht.

  • Aber es werde alles gut, so die Chefin des Kuratoriums der Bewerbungsgesellschaft München.

  • Das teilt Petra Neumann, die Chefin der Touristinformation Forst, mit.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Che­fin?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Che­fin be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × I & 1 × N

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem E mög­lich. Im Plu­ral Che­fin­nen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Che­fin lautet: CEFHIN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Chem­nitz
  2. Ham­burg
  3. Essen
  4. Frank­furt
  5. Ingel­heim
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Cäsar
  2. Hein­reich
  3. Emil
  4. Fried­rich
  5. Ida
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Char­lie
  2. Hotel
  3. Echo
  4. Fox­trot
  5. India
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Che­fin (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Che­fin­nen (Plural).

Chefin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Che­fin kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Amts­di­rek­to­rin:
Hauptverwaltungsbeamtin eines Amtes (Gemeindeverband) oder Chefin der Amtsverwaltung
Bor­dell­mut­ter:
Chefin eines Bordells
Bun­des­au­ßen­mi­nis­te­rin:
Deutschland: Bundesministerin für Außenangelegenheiten und Chefin des Auswärtigen Amtes
Ge­ne­ral­stabs­che­fin:
Chefin eines Generalstabs
Mar­schal­lin:
die oberste Chefin der Exekutive der Selbstverwaltung einer Woiwodschaft in Polen
Puff­mut­ter:
Chefin eines Puffs, Bordells
Res­sort­che­fin:
Chefin eines bestimmten Aufgaben- oder Themengebietes (Ressorts)
Vor­stands­che­fin:
Chefin eines Vorstands

Buchtitel

  • Die Chefin Marie NDiaye | ISBN: 978-3-51846-896-8
  • Kiss the Boss – Eine Chefin zum Verlieben April Dawson | ISBN: 978-3-73630-782-7
  • Weck die Chefin in dir Sigrid Meuselbach | ISBN: 978-3-42420-110-9

Film- & Serientitel

  • Die Chefin (TV-Serie, 2012)
  • Die Hochzeit meiner Chefin (Fernsehfilm, 2021)
  • Eine Chefin zum Verlieben (Fernsehfilm, 2007)
  • La Jefa – Die Chefin (Film, 2022)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Chefin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Chefin. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12381224, 12193520, 11188790, 11097615, 10509331, 10493524, 10065421, 9814370, 9650830, 8739401, 8651239, 8648272, 8648260, 8473354, 8454591, 8444269, 8444260, 8387394 & 8361640. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. faz.net, 21.06.2023
  2. come-on.de, 04.07.2022
  3. focus.de, 22.01.2021
  4. noz.de, 28.04.2020
  5. zeit.de, 24.10.2019
  6. derstandard.at, 04.02.2018
  7. n-tv.de, 13.09.2017
  8. tagesanzeiger.ch, 20.09.2016
  9. presseportal.de, 05.05.2015
  10. morgenpost.de, 08.11.2014
  11. de.nachrichten.yahoo.com, 09.02.2013
  12. feeds.rp-online.de, 17.07.2012
  13. sueddeutsche.de, 11.10.2011
  14. ftd.de, 16.12.2010
  15. lr-online.de, 28.12.2009
  16. op-online.de, 19.11.2008
  17. gea.de, 16.02.2007
  18. n-tv.de, 24.08.2006
  19. sueddeutsche.de, 20.09.2005
  20. fr-aktuell.de, 19.05.2004
  21. berlinonline.de, 02.09.2003
  22. sz, 17.01.2002
  23. sz, 12.10.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Die Zeit (45/1997)
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995