Parteichefin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ paʁˈtaɪ̯ˌʃɛfɪn ]

Silbentrennung

Einzahl:Parteichefin
Mehrzahl:Parteichefinnen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Parteichef mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Parteichefindie Parteichefinnen
Genitivdie Parteichefinder Parteichefinnen
Dativder Parteichefinden Parteichefinnen
Akkusativdie Parteichefindie Parteichefinnen

Anderes Wort für Par­tei­che­fin (Synonyme)

Parteiobfrau:
Vorsitzende einer Wählergemeinschaft mit dem Status einer politischen Partei

Beispielsätze (Medien)

  • Auch der Medienmanager Gerhard Zeiler unterstützt die amtierende Parteichefin, verriet er dem "Kurier".

  • Die 41-jährige Frankfurterin wurde im Juni 2022 als Parteichefin bestätigt.

  • Andrea Klambauer wird dem neuen Vorstandsteam rund um Parteichefin Beate Meinl-Reisinger angehören.

  • Am 5. Dezember soll sie von den Delegierten zur Parteichefin gewählt werden.

  • Angesichts einer angeschlagenen Parteichefin und katastrophaler Umfragewerte sollte jedenfalls mehr kommen als Appelle für Home Office.

  • Als Absender war die frühere Parteichefin der Demokraten, Debbie Wasserman Schultz, angegeben.

  • Dass der Vorstand unter der Leitung von Frauke Petry den Ausschluss anstrebt, zeigt, dass die Parteichefin geschwächt ist.

  • Die AfD nehme für sich in Anspruch, die Interessen einer breiten Wählerschaft zu vertreten, sagte Parteichefin Frauke Petry.

  • Deshalb versucht die Parteichefin einer aufkommenden Diskussion über ein Großstadtproblem ihrer Partei einen Riegel vorzuschieben.

  • Als Parteichefin rufe sie alle Franzosen auf, sich gegen die Europäische Union zu entscheiden.

  • Nach dieser "heftigen Niederlage" (Parteichefin Claudia Roth) stellt sich nun die Frage des Generationswechsels.

  • Beim Landesparteitag der sächsischen CDU in Leipzig setzte die Parteichefin lieber auf Schwarz-Gelb.

  • Als Parteichefin spürt sie den Widerstand und den Unmut in den Reihen der halben Million Deutschen, die CDU-Mitglieder sind.

  • Die Fraktion wird keine Ja- Sage-Maschine und kein Abnick-Verein, kündigt Parteichefin Gesine Lötzsch in Leverkusen an.

  • Auf diesem wurde die als Kritikerin von Edmund Stoiber bekanntgewordene Pauli am Ende aber dennoch als Parteichefin wieder gewählt.

  • Deshalb dürfe sie "auch weiter als Parteichefin sagen, wo es lang geht", fügte der Ministerpräsident hinzu.

  • Dies umso weniger, als Parteichefin Angela Merkel für einen Kurs der Öffnung und der Mitte steht.

  • Parteichefin Claudia Roth sprach von einem teuren Zugeständnis an Ministerpräsident Edmund Stoiber.

  • An der Serie von Wahlniederlagen konnte sie jedoch auch als Parteichefin nichts ändern.

  • Am Mittwoch war die Parteichefin zu Gast bei Czajas Gesprächskreis "Dialog Wuhletal".

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Grünen-Parteichef
  • Labour-Parteichef
  • Landesparteichef

Übersetzungen

Was reimt sich auf Par­tei­che­fin?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Par­tei­che­fin be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 1 × A, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × N, 1 × P, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × A
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem R, ers­ten I und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Par­tei­che­fin­nen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Par­tei­che­fin lautet: ACEEFHIINPRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Ingel­heim
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Essen
  10. Frank­furt
  11. Ingel­heim
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Anton
  3. Richard
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Ida
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Emil
  10. Fried­rich
  11. Ida
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Tango
  5. Echo
  6. India
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Echo
  10. Fox­trot
  11. India
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Par­tei­che­fin (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Par­tei­che­fin­nen (Plural).

Parteichefin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Par­tei­che­fin kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Parteichefin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Parteichefin. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wienerzeitung.at, 11.04.2023
  2. fr.de, 12.09.2022
  3. krone.at, 08.06.2021
  4. wz.de, 18.11.2020
  5. jungefreiheit.de, 07.02.2019
  6. idowa.de, 26.10.2018
  7. taz.de, 13.02.2017
  8. de.nachrichten.yahoo.com, 14.03.2016
  9. tagesspiegel.feedsportal.com, 17.02.2015
  10. zeit.de, 05.05.2014
  11. rp-online.de.feedsportal.com, 23.09.2013
  12. focus.de, 18.11.2012
  13. derwesten.de, 24.09.2011
  14. handelsblatt.com, 10.07.2010
  15. koeln.de, 31.07.2009
  16. spiegel.de, 07.12.2008
  17. die-tagespost.de, 26.05.2007
  18. merkur-online.de, 11.05.2006
  19. spiegel.de, 25.01.2005
  20. berlinonline.de, 24.10.2004
  21. netzeitung.de, 12.01.2003
  22. sueddeutsche.de, 09.12.2002
  23. bz, 26.10.2001
  24. bz, 04.12.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1999
  27. Welt 1996