Fraktionschefin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fʁakˈt͡si̯oːnsˌʃɛfɪn ]

Silbentrennung

Einzahl:Fraktionschefin
Mehrzahl:Fraktionschefinnen

Definition bzw. Bedeutung

Weibliche Person, die einer Fraktion vorsteht.

Begriffsursprung

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Fraktionschef mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Fraktionschefindie Fraktionschefinnen
Genitivdie Fraktionschefinder Fraktionschefinnen
Dativder Fraktionschefinden Fraktionschefinnen
Akkusativdie Fraktionschefindie Fraktionschefinnen

Anderes Wort für Frak­ti­ons­che­fin (Synonyme)

Fraktionsvorsitzende:
weibliche Person, die den Vorsitz in einer Fraktion innehat

Beispielsätze (Medien)

  • Der Beschluss der Grünen, so die Fraktionschefin, könnte auch mehr als ein einzelnes Stichwort enthalten wie etwa „Kulturmeilen-Variante“.

  • Britta Haßelmann, Fraktionschefin der Grünen, wirft der Union vor, nicht die Debatte zu suchen, sondern die Inszenierung.

  • Auch die Fraktionschefin der Linken, Amira Mohamed Ali, sprach von einem verstolperten Impfstart.

  • Das komplette Interview mit den Fraktionschefinnen der Berliner Grünen, Silke Gebel und Antje Kapek, lesen Sie hier.

  • Die ehemalige Fraktionschefin der Linken verweist damit zwei prominente Gesichter auf die Plätze zwei und drei.

  • Als SPD-Vorsitzende und Fraktionschefin sei sie "nicht bereit, diese Mätzchen noch weiter mitzumachen".

  • Das kritisiert jetzt (39), Fraktionschefin der Linken im Stadtrat, selbst dreifache Mutter.

  • Auch als Fraktionschefin werde sie nicht mehr kandidieren, kündigte Budde auf einer Sitzung des Landesvorstandes am Montagabend an.

  • Bild vergrößernRamona Pop ist Fraktionschefin der Grünen im Abgeordnetenhaus.

  • Auch seine Fraktionschefin Kathrin Göring-Eckardt forderte nun in einem Interview die Legalisierung von Marihuana.

  • Die Fraktionschefin der Grünen, Renate Künast, hat angesichts des neuen Futtermittelskandals ein nationales Kontrollsystem gefordert.

  • Das katastrophale Abschneiden der Fraktionschefin im Bundestag dürfte Ausdruck der Unzufriedenheit mit ihrem Agieren im Wahlkampf sein.

  • Bundesentwicklungsminister Dirk Niebel legte der Fraktionschefin einen Amtsverzicht nahe.

  • "Deshalb muss es radikal vereinfacht und für jeden wieder verständlich werden", forderte die Fraktionschefin.

  • Am Donnerstag beeilte sich BDP-Präsident Hans Grunder, den Fauxpas seiner Fraktionschefin auszubügeln.

  • Auch Fraktionschefin Renate Künast hatte sich kürzlich offen für Ratzmann ausgesprochen.

  • "Unser Hauptverdacht ist, dass die Einhaltung der Umweltzone nicht kontrolliert wird", sagte die Fraktionschefin Franziska Eichstädt-Bohlig.

  • Auch die Fraktionschefin der Grünen, Renate Künast, hat den Vorstoß begrüßt: "Ein Tempolimit auf Autobahnen ist längst überfällig.

  • "Ich habe selten mehr Werbung für die DVU gesehen", sagte die Fraktionschefin Diane Hesselbarth ins Mikrofon.

  • Fraktionschefin Monika Schwalm bedauert den Ausstieg: "Ich hätte sie gern gehalten."

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Frak­ti­ons­che­fin be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × F, 2 × I, 2 × N, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × K, 1 × O, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × F, 2 × N, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem K, ers­ten I, S und E mög­lich. Im Plu­ral Frak­ti­ons­che­fin­nen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Frak­ti­ons­che­fin lautet: ACEFFHIIKNNORST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Köln
  5. Tü­bin­gen
  6. Ingel­heim
  7. Offen­bach
  8. Nürn­berg
  9. Salz­wedel
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg
  12. Essen
  13. Frank­furt
  14. Ingel­heim
  15. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Richard
  3. Anton
  4. Kauf­mann
  5. Theo­dor
  6. Ida
  7. Otto
  8. Nord­pol
  9. Samuel
  10. Cäsar
  11. Hein­reich
  12. Emil
  13. Fried­rich
  14. Ida
  15. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Kilo
  5. Tango
  6. India
  7. Oscar
  8. Novem­ber
  9. Sierra
  10. Char­lie
  11. Hotel
  12. Echo
  13. Fox­trot
  14. India
  15. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort Frak­ti­ons­che­fin (Sin­gu­lar) bzw. 32 Punkte für Frak­ti­ons­che­fin­nen (Plural).

Fraktionschefin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Frak­ti­ons­che­fin kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fraktionschefin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Fraktionschefin. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. faz.net, 04.09.2023
  2. n-tv.de, 17.03.2022
  3. tagesschau.de, 13.01.2021
  4. morgenpost.de, 24.05.2020
  5. welt.de, 21.11.2019
  6. augsburger-allgemeine.de, 21.06.2018
  7. bild.de, 16.10.2017
  8. radio-utopie.de, 14.03.2016
  9. tagesspiegel.feedsportal.com, 07.12.2015
  10. focus.de, 02.09.2014
  11. dradio.de, 02.03.2013
  12. focus.de, 24.03.2012
  13. handelsblatt.com, 10.05.2011
  14. abendblatt.de, 26.06.2010
  15. nzz.ch, 18.09.2009
  16. boerse-online.de, 17.06.2008
  17. morgenpost.de, 08.11.2007
  18. ngz-online.de, 29.12.2006
  19. welt.de, 14.04.2005
  20. abendblatt.de, 24.09.2004
  21. berlinonline.de, 11.02.2003
  22. ln-online.de, 18.12.2002
  23. Die Zeit (41/2001)
  24. DIE WELT 2000
  25. BILD 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Welt 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996