Bratwurst

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbʁaːtˌvʊʁst ]

Silbentrennung

Einzahl:Bratwurst
Mehrzahl:Bratwürste

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

  • mittelhochdeutsch/althochdeutsch (Handschrift 12. Jahrhundert) brātwurst, „mit Fleisch gefüllte Wurst“

  • Der Bestandteil Brat- des Wortes Bratwurst geht auf das althochdeutsche brāto und das mittelhochdeutsche brāte zurück. Beides hieß ‚schieres, reines Fleisch‘. Eigentlich war eine Bratwurst also eine Fleischwurst. Später dann veränderte sich die Bedeutung von brāte in Anlehnung an braten hin zu ‚gebratenem Fleisch‘.

Verkleinerungsform

  • Bratwürstchen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Bratwurstdie Bratwürste
Genitivdie Bratwurstder Bratwürste
Dativder Bratwurstden Bratwürsten
Akkusativdie Bratwurstdie Bratwürste

Anderes Wort für Brat­wurst (Synonyme)

Grillwurst
Rostbratwurst:
auf einem Rost gebratene Wurst

Gegenteil von Brat­wurst (Antonyme)

Bock­wurst:
deutsche Wurstsorte
Frank­fur­ter:
zur Stadt Frankfurt (mehrere Städte diese Namens) gehörend, auf Frankfurt bezogen, aus Frankfurt stammend
Knack­wurst:
je nach Region unterschiedlich zubereitete Wurst; in siedendem Wasser gekochte Wurst (Brühwurst) oder Rohwurst
Wie­ner:
aus Wien stammend, zu Wien gehörig

Beispielsätze

  • Eine Bratwurst, bitte!

  • Von dem Mäuschen, Vögelchen und der Bratwurst (Brüder Grimm)

  • Zu einer zünftigen Brotzeit gehört eine geräucherte Bratwurst.

  • Für die einen gab es ein Viergängemenü, für die anderen nur Suppe, Bratwurst oder Klopse.

  • Hallo, wir möchten ein Bier, ein Kännchen Kaffee und zweimal Bratwurst mit Pommes.

  • Der Bettler schlägt kein Almosen, der Hund keine Bratwurst, der Krämer keine Lüge aus.

  • Schmeckt die Bratwurst?

  • Er kam dazu wie der Hund zur Bratwurst.

  • Die Bratwurst sucht man nicht im Hundehaus.

  • Den Hund schickt man nicht nach Bratwürsten.

  • Ein Hund ist nicht lang an eine Bratwurst gebunden.

  • Wer andern eine Bratwurst brät, der hat ein Bratwurstbratgerät.

  • Ja, Bratwurst mit Sauerkraut, bitte.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • An allen vier Sonntagen erklingt Livemusik unter Bäumen bei Bier und Bratwurst.

  • Am Stand gibt’s Bier, Bratwurst, Kaffee und Kuchen.

  • Aber welche Bratwurst schmeckt am besten?

  • Die Bratwurst mit Spaghetti erfreut sich großer Beliebtheit.

  • Bei Erbsensuppe, Bratwurst und erfrischenden Getränken konnten sie sich im eigens errichteten Zelt stärken.

  • Die Bratwurst kostet sieben Franken.

  • An allen Kirwa-Tagen ist für das leibliche Wohl Steaks und Bratwürsten vom Grill gesorgt.

  • Am Stand des Obst- und Gartenbauvereins gibt es Kaffee und Kücheln, Holunderprodukte und Bratwürste.

  • Das gilt auch für den Schutz geografischer Herkunftsbezeichnungen wie Spreewaldgurke oder Nürnberger Bratwurst.

  • Antwort schreiben Wenn der Biss in die Bratwurst die einzige politische Antwort bleibt, wird R2G ja bald auch im Bund regieren können.

  • Bratwürste, Hot-Dogs und Buletten werden, je länger das Warten dauert, immer beliebter.

  • Selbstverständlich mit Schlachtplatte, Bratwürsten, Blut- und Leberwurst, Schweinebraten und Schnitzel.

  • Als Gaumenfreude locken Bratwürste sowie Kaffee und Kuchen.

  • Irgendwie ist der FC Bayern München wie 'ne Bratwurst.

  • Danach waren Bratwurst, heißer Orangensaft oder Glühwein redlich verdient.

Häufige Wortkombinationen

  • Bratwurst essen, grillen, braten

Wortbildungen

  • Bratwurststand

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Brat­wurst?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Brat­wurst be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 2 × T, 1 × A, 1 × B, 1 × S, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × T, 1 × B, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T mög­lich. Im Plu­ral Brat­würs­te zu­dem nach dem S.

Das Alphagramm von Brat­wurst lautet: ABRRSTTUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Tü­bin­gen
  5. Wupper­tal
  6. Unna
  7. Ros­tock
  8. Salz­wedel
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Richard
  3. Anton
  4. Theo­dor
  5. Wil­helm
  6. Ulrich
  7. Richard
  8. Samuel
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Tango
  5. Whis­key
  6. Uni­form
  7. Romeo
  8. Sierra
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Brat­wurst (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Brat­würs­te (Plural).

Bratwurst

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Brat­wurst kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bos­na:
Bratwurst mit Senf, rohen Zwiebeln und Curry in einem Brötchen
Brat­wurst­duft:
Duft einer Bratwurst

Buchtitel

  • Die Bratwurst – ausgezeichnet mit dem GAD Silber 2023 – Deutscher Kochbuchpreis 2023 Silber Siegfried Zelnhefer, Katharina Pflug, Manuel Kohler | ISBN: 978-3-74720-464-1
  • Meine eigene Bratwurst, Grillen – Wursten – Genießen Peggy Triegel | ISBN: 978-3-98187-772-4

Film- & Serientitel

  • Bratwurst & Baklava – Die Show (TV-Serie, 2024)
  • Can I Be Your Bratwurst, Please? (Kurzfilm, 1999)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bratwurst. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bratwurst. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8221066, 7716763, 4915519, 4908440, 3270794, 2149438, 2146561, 1976763, 844985 & 403127. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. Christoph Gutknecht: Pustekuchen! Lauter kulinarische Wortgeschichten C.H. Beck, München 2002, ISBN 3-406-47621-X, DNB 964609460
  3. haz.de, 22.08.2023
  4. bz-berlin.de, 20.06.2022
  5. bild.de, 09.07.2021
  6. ga.de, 23.09.2020
  7. thueringer-allgemeine.de, 01.10.2019
  8. blick.ch, 17.06.2018
  9. krone.at, 19.04.2017
  10. onetz.de, 03.06.2016
  11. finanztreff.de, 24.06.2015
  12. focus.de, 03.12.2014
  13. morgenpost.de, 16.04.2013
  14. schwaebische.de, 11.10.2012
  15. thueringer-allgemeine.de, 28.04.2011
  16. rp-online.de, 03.06.2010
  17. fuldaerzeitung.de, 19.12.2009
  18. svz.de, 23.02.2008
  19. rp-online.de, 14.08.2007
  20. archiv.tagesspiegel.de, 30.01.2006
  21. archiv.tagesspiegel.de, 10.08.2005
  22. fr-aktuell.de, 09.09.2004
  23. archiv.tagesspiegel.de, 15.11.2003
  24. sueddeutsche.de, 04.11.2002
  25. bz, 16.08.2001
  26. Die Zeit (29/2000)
  27. Tagesspiegel 1998
  28. Berliner Zeitung 1997
  29. BILD 1996
  30. Süddeutsche Zeitung 1995