Bratsche

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbʁaːt͡ʃə ]

Silbentrennung

Einzahl:Bratsche
Mehrzahl:Bratschen

Definition bzw. Bedeutung

Streichinstrument mit vier Saiten, die in C-G-D-A gestimmt sind.

Begriffsursprung

Von italienisch viola da braccio „Geige des Arms“ im Gegensatz zu viola di gamba „Geige des Knies“ (Gambe).

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Bratschedie Bratschen
Genitivdie Bratscheder Bratschen
Dativder Bratscheden Bratschen
Akkusativdie Bratschedie Bratschen

Anderes Wort für Brat­sche (Synonyme)

Armgeige
Viola (Hauptform):
Streichinstrument mit 4 Saiten, welche in C-G-D-A gestimmt sind
Viole

Gegenteil von Brat­sche (Antonyme)

Vi­o­li­ne:
aus der Viola da braccio hervorgegangenes Streichinstrument mit flachem Korpus und vier Saiten, welche in G-D-A-E gestimmt sind

Beispielsätze

  • Tom spielt Bratsche, Maria Cello.

  • Kannst du auch Bratsche spielen oder nur Geige?

  • Tom kann Bratsche spielen.

  • Was im Orchester die Bratschen, sind im Chor die Tenöre.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Musikalisch wurde er von Roland Satterwhite (Bratsche) und Valentin Butt (Akkordeon) begleitet.

  • Zeitweilig überlegte sich Isabelle van Keulen, vollständig von Geige zur Bratsche zu wechseln.

  • Wenn ich Bratsche spiele, spüre ich das Leben in mir.

  • Die Charaktermusik lief wie geschmiert – mit schönen Soli von unter anderem erster Geige, Bratsche, Cello, Klarinette und Trompete.

  • Musikalische Reiseerinnerungen packen Christiane Friedrich und Susanne Weis bei ihrer Erzählung für zwei Bratschen aus.

  • Auf der anderen Seite des Orchesters, bei den tiefen Streichern, tat sein Co-Leiter Antoine Tamestit an der Bratsche es Bell gleich.

  • Die ungewöhnliches Besetzung mit Gitarre, Bass, Cajon, Bratsche und Cello sorgte für außergewöhnliche Klänge.

  • Es ist das erste Mal seit 60 Jahren, dass eine der äußerst seltenen Bratschen des italienischen Geigenbauers verkauft werden.

  • Dazu zählen Drehleiern, Nyckelharpa, Harmonium, Akkordeon, Orgel, Hackbrett, Bratsche und Dudelsack.

  • Der zweite Satz war eine selige Welt, nur für Violinen und Bratschen.

  • Dieser Tage, kurz vor Weihnachten: Im Musiksaal der Schlossparkschule Geislautern trudeln 20 Schüler mit Geigen, Bratschen und Celli ein.

  • Der 1924 geborene Barschai studierte Geige bei Lew Zeitlin am Moskauer Konservatorium, wechselte später aber zur Bratsche.

  • Mit strahlenden Augen erblicken sie die vielen kleinen Geigen, Bratschen und Celli, die dann gleich als Gitarren herhalten müssen.

  • Auf der Bratsche spiele er seit seinem fünften oder sechsten Lebensjahr ? ganz genau weiß er das nicht mehr.

  • Ursprünglich sind die erste Sonate aus op. 120 und das Trio op. 114 für Klarinette anstatt für Bratsche geschrieben.

  • Mittlerweile ist es jedoch auch üblich, als Variante wie an diesem Abend eine Fassung mit Bratsche zu spielen.

  • Seine Mutter unterrichtete ihn in Klavier und Bratsche.

  • Man nennt ihn den Paganini der Bratsche: Juri Bashmet.

  • Neun- bis Zwölfjährige mit Oboe, Bratsche und Baritonsaxophon.

  • Mit neun spielte Edicson Bratsche, mit elf war er Kontrabassist im Jugendorchester in Caracas.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Brat­sche?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Brat­sche be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T mög­lich. Im Plu­ral Brat­schen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Brat­sche lautet: ABCEHRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Tü­bin­gen
  5. Salz­wedel
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Richard
  3. Anton
  4. Theo­dor
  5. Samuel
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Tango
  5. Sierra
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Brat­sche (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Brat­schen (Plural).

Bratsche

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Brat­sche kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Brat­scher:
Person, die Bratsche spielt
Brat­sche­rin:
weibliche Person, die Bratsche spielt
Brat­schist:
jemand, der Bratsche spielt
Brat­schis­tin:
weibliche Person, die (berufsmäßig) Bratsche spielt
Kla­vier­trio:
Musik: Kammermusikensemble, das aus einem Klavier und zwei weiteren Instrumenten (oft Bratsche oder Cello und Geige) besteht
Streich­quar­tett:
Musik: Komposition in der Kammermusik für vier Streicher und zwar zwei Violinen, eine Bratsche und ein Violoncello
Musik: Streicher-Ensemble in der Besetzung zwei Violinen, Bratsche und Violoncello

Buchtitel

  • Nenne drei Streichinstrumente: Geige, Bratsche, Limoncello Lena Greiner, Carola Padtberg-Kruse | ISBN: 978-3-54837-797-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bratsche. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bratsche. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10198576, 9311037, 1938121 & 815260. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. aachener-zeitung.de, 08.01.2023
  2. nn.de, 04.02.2022
  3. faz.net, 10.04.2021
  4. augsburger-allgemeine.de, 30.09.2020
  5. augsburger-allgemeine.de, 26.09.2018
  6. abendblatt.de, 19.01.2015
  7. sonntags-post.de, 02.07.2014
  8. kurier.at, 20.04.2014
  9. otz.de, 04.08.2013
  10. schwaebische.de, 29.06.2012
  11. saarbruecker-zeitung.de, 23.12.2011
  12. schwaebische.de, 03.11.2010
  13. an-online.de, 05.09.2007
  14. tageblatt.de, 17.08.2007
  15. wz-newsline.de, 12.05.2006
  16. Die Zeit (17/2004)
  17. welt.de, 28.09.2004
  18. archiv.tagesspiegel.de, 10.05.2003
  19. Die Zeit (01/2003)
  20. berlinonline.de, 03.04.2002
  21. sueddeutsche.de, 03.05.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Welt 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. TAZ 1997