Beschönigung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [bəˈʃøːnɪɡʊŋ]

Silbentrennung

Beschönigung

Definition bzw. Bedeutung

Aussage, Bezeichnung, die eine Sache als besser erscheinen lässt, als sie ist.

Begriffsursprung

Ableitung eines Substantivs zum Stamm des Verbs beschönigen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Beschönigungdie Beschönigungen
Genitivdie Beschönigungder Beschönigungen
Dativder Beschönigungden Beschönigungen
Akkusativdie Beschönigungdie Beschönigungen

Anderes Wort für Be­schö­ni­gung (Synonyme)

Ausflucht (negativ):
Imkerei: das Ein- und Ausflugloch bei einem Bienenstock
Imkerei: die Gegend, in die die Bienen fliegen
Ausrede (negativ):
unwahres Argument; Lüge, die in einer Situation der Rechtfertigung oder der Kritik als scheinbare Begründung benutzt wird
(unter dem) Deckmantel (des/der …):
vorgeschobene, erfundene Begründung, warum jemand etwas tut/sagt, in Wirklichkeit aber die wahren, negativen Absichten verschweigt
Entschuldigung:
Äußerung des Bedauerns über einen eigenen Fehler
Befreiung vom Vorwurf der Schuld
faule Ausrede (negativ)
Notlüge:
Falschaussage zum eigenen Vorteil, meist ohne böse Absicht
Scheingrund
schlechte Ausrede
Schutzbehauptung (verhüllend):
sprachliche Äußerung unwahren Charakters, um negative Folgen für sich selbst zu vermeiden
Verlegenheitslüge
Vorwand:
vorgeschobene, erfundene Begründung für eine Handlung
Bagatellisierung:
Darstellung einer Sache als weniger bedeutsam, als sie tatsächlich ist
Verharmlosung:
Darstellung einer Sache als weniger bedeutsam, gefährlich, als sie tatsächlich ist
beschönigende Umschreibung
Euphemismus (fachspr., Hauptform):
sprachlicher Ausdruck, der einen Sachverhalt beschönigend, mildernd oder in verschleiernder Absicht darstellt bzw. benennt
Glimpfwort (fachspr., veraltet)
Hehlwort (fachspr., veraltet):
Linguistik: deutsche Bezeichnung für Euphemismus, also für einen beschönigenden Ausdruck
Hüllwort (fachspr., veraltet):
Linguistik: deutsche Bezeichnung für Euphemismus, also für einen beschönigenden Ausdruck
in blumiger Sprache
Relativierung
Schönfärberei:
das Gewerbe, die Werkstatt des Schönfärbers
im übertragenen Sinn: das beschönigte Darstellen (von etwas)
Schönrederei
Schönrednerei
Sprachkosmetik (fig.)
Verbrämung:
Verstecken unliebsamer Fakten
Verzierung des Randes eines Kleidungsstückes, besonders mit Pelz
verhüllende Redeweise (Hauptform)

Beispielsätze

  • „Das war mehr als eine Beschönigung.

  • Als Künstler setzte er seine Sicht entgegen, etwa auf seinen knolligen Fuß, den er ohne Beschönigung malte.

  • Für diplomatische Beschönigung gibt es bei Somalia schlicht keinerlei Anlass.

  • Autor Wolfram Seeger (WDR) hat versucht, jenseits jeglicher Beschönigung der Verbrechen ein Psychogramm der Täter zu zeichnen.

  • Ohne Beschönigungen, wie man Glasner fraglos attestieren darf.

  • Carl Zuckmayer war kein Freund von Beschönigungen.

  • Aber wenn das in der Realität nicht möglich ist, sind das Beschönigungen, die Kinder letztlich nicht ernst nehmen.

  • Einige Experten halten den jüngsten Bericht jedoch für eine Beschönigung der Lage.

  • Das Wort Spenden wird in unserer ganzen Presse ohne Anführungszeichen verwendet, aber es ist eine Beschönigung des Sachverhaltes.

  • Der Rechtsanwalt Beppe Pontrelli, der die Opfer vertritt, hält das Ergebnis der Untersuchung für eine Beschönigung.

  • Ohne Beschönigung wird hier auch die Last des Alters abgebildet.

  • Den Ausdruck "Gesundheitsreform" rügte die Jury als Beschönigung für deutliche Einschränkungen bisheriger Versicherungsleistungen.

  • Der stellvertretende SPD-Chef Wolfgang Thierse warf ihm darauf "Beschönigung" der Geschichte vor.

  • Es ist der Mensch Heidegger in seiner Gebrochenheit und Beschönigung, der uns in den Fotos begegnet.

  • Die "Kaiser des Mülls" sind zum Alltag zurückgekehrt offizielle Untersuchungsbericht läßt keine Beschönigungen und Vertuschungen mehr zu /.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Be­schö­ni­gung be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × G, 2 × N, 1 × B, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × Ö, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × Ö, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × N, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem E, Ö und I mög­lich.

Das Alphagramm von Be­schö­ni­gung lautet: BCEGGHINNÖSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Umlaut-Offen­bach
  7. Nürn­berg
  8. Ingel­heim
  9. Gos­lar
  10. Unna
  11. Nürn­berg
  12. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Öko­nom
  7. Nord­pol
  8. Ida
  9. Gus­tav
  10. Ulrich
  11. Nord­pol
  12. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Oscar
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. India
  10. Golf
  11. Uni­form
  12. Novem­ber
  13. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort Be­schö­ni­gung (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für Beschönigungen (Plural).

Beschönigung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Be­schö­ni­gung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ver­klä­rung:
Beschönigung, Darstellung in einem besseren Licht
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Beschönigung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Beschönigung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 02.09.2021
  2. tagesspiegel.de, 16.03.2010
  3. zeit.de, 06.08.2010
  4. abendblatt.de, 14.01.2008
  5. morgenweb.de, 28.08.2006
  6. welt.de, 16.05.2003
  7. Die Welt 2001
  8. onvista Wirtschafts-News 2000
  9. FREITAG 1999
  10. Berliner Zeitung 1998
  11. Rhein-Neckar Zeitung, 29.01.1997
  12. Berliner Zeitung 1996
  13. Berliner Zeitung 1995
  14. Stuttgarter Zeitung 1995