Berlinale

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bɛʁliˈnaːlə ]

Silbentrennung

Einzahl:Berlinale
Mehrzahl:Berlinalen

Definition bzw. Bedeutung

Jedes Jahr in Berlin stattfindende Filmfestspiele, bei denen als Hauptpreise Goldene und Silberne Bären verliehen werden.

Begriffsursprung

Berlinale wurde zu Berlin, dem Namen des Veranstaltungsorts, in Anlehnung an das Wort Biennale gebildet.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Berlinaledie Berlinalen
Genitivdie Berlinaleder Berlinalen
Dativder Berlinaleden Berlinalen
Akkusativdie Berlinaledie Berlinalen

Anderes Wort für Ber­li­na­le (Synonyme)

Internationale Filmfestspiele Berlin (Eigenname, offiziell)

Beispielsätze

Zur diesjährigen Berlinale werden wieder viele Prominente aus aller Welt erwartet.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Amerika stand West-Berlin auch bei, als 1961, nur wenige Wochen nach der 11. Berlinale, die Mauer gebaut wurde.

  • Achtung Berlin, nach der Berlinale das mutmaßlich größte Filmfestival der Hauptstadt, öffnet vom 20. bis 27. April die Kinosäle.

  • An diesem Montag startet mit der Berlinale eines der wichtigsten Filmfestivals der Welt.

  • Auch eine derzeit laufende Show am Eröffnungsort, dem Berlinale Palast, machte Sorgen.

  • Der Glöckner von St. Pauli: Fatih Akin und seine schwer erträgliche Romanverfilmung „Der Goldene Handschuh“ im Wettbewerb der Berlinale.

  • Aber ich tauche dort schon noch auf: Gleich nach der Berlinale standen für mich sechs Wochen lang Proben auf dem Spielplan.

  • Bei der Outfitwahl für das Abendprogramm rund um die Berlinale hatte Leila Lowfire am Wochenende wie gewohnt nicht mit ihren Reizen gegeizt.

  • Bei der 67. Berlinale werden Filme mit Stars wie Penélope Cruz, Richard Gere und Bruno Ganz zu sehen sein.

  • Als reiner Stummfilm muss „Varieté“ auf der Berlinale aber nicht vorgeführt werden.

  • Als Gäste der Gala am Rande der Berlinale sind Uma Thurman, Catherine Deneuve, Ornella Muti und Christopher Lee angekündigt.

  • Aber eine Berlinale ohne Madame Catherine kann sich ohnehin niemand vorstellen.

  • "Iron Sky" ist der wohl durchgeknallteste Film der Berlinale - und bietet ganz großes Trash-Vergnügen.

  • Bald ist wieder Berlinale, doch irgendwie fehlt das passende Getränk zu dem Berliner Filmfestival.

  • Die Liste der Wettbewerbsfilme der 60. Berlinale ist fast komplett.

  • Den Film, der auf der diesjährigen Berlinale vorgestellt wurde, strahlt ARTE nun erstmals im Fernsehen aus.

  • Berlinale hat einen neuen Bären-Favoriten.

  • Am Tag vor der Vergabe der Bären kann man resümieren: Das ist die Berlinale der starken Frauen.

  • Die 56. Berlinale neigt sich dem Ende zu.

  • Doch die bei der jüngsten Berlinale noch so freizügige US-Chinesin Bai Ling machte diesmal nicht mit.

  • Das Kinderfilmfest der Berlinale hat erstmals auch den Wettbewerb "14plus"

Häufige Wortkombinationen

  • diesjährige Berlinale

Übergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf Ber­li­na­le?

Anagramme

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ber­li­na­le be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × L, 1 × A, 1 × B, 1 × I, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × B, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem R, I und A mög­lich. Im Plu­ral Ber­li­na­len an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ber­li­na­le lautet: ABEEILLNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Leip­zig
  5. Ingel­heim
  6. Nürn­berg
  7. Aachen
  8. Leip­zig
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Richard
  4. Lud­wig
  5. Ida
  6. Nord­pol
  7. Anton
  8. Lud­wig
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Lima
  5. India
  6. Novem­ber
  7. Alfa
  8. Lima
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Ber­li­na­le (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Ber­li­na­len (Plural).

Berlinale

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ber­li­na­le kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • 70 Jahre Berlinale (Minidoku, 2020)
  • Berlinale Nighttalk (TV-Serie, 2015)
  • Berlinale Stories (Minidoku, 2012)
  • Berlinale Studio (TV-Serie, 1993)
  • Berlinale Taxi – Einmal Kino und zurück (Doku, 2009)
  • Bill Murray Lost in Berlinale (Kurzfilm, 2022)
  • Eleven Tomorrows: Berlinale Meets Football (Doku, 2024)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Berlinale. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Berlinale. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Duden Online
  2. morgenpost.de, 16.02.2023
  3. berliner-kurier.de, 13.04.2022
  4. landeszeitung.de, 28.02.2021
  5. vol.at, 29.01.2020
  6. tagesspiegel.de, 09.02.2019
  7. haz.de, 24.05.2018
  8. promiflash.de, 13.02.2017
  9. derstandard.at, 15.12.2016
  10. tagesspiegel.feedsportal.com, 06.02.2015
  11. schwaebische.de, 04.02.2014
  12. tagesspiegel.feedsportal.com, 27.01.2013
  13. spiegel.de, 12.02.2012
  14. handelsblatt.com, 03.02.2011
  15. feedsportal.com, 20.01.2010
  16. nordsee-zeitung.de, 20.03.2009
  17. mainz-online.de, 12.02.2008
  18. rp-online.de, 16.02.2007
  19. welt.de, 17.02.2006
  20. welt.de, 30.07.2005
  21. berlinonline.de, 06.02.2004
  22. archiv.tagesspiegel.de, 06.02.2003
  23. bz, 30.01.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995