Bereicherung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bəˈʁaɪ̯çəʁʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Bereicherung
Mehrzahl:Bereicherungen

Definition bzw. Bedeutung

  • ein Zugewinn für eine Sache

  • eine unberechtigte oder ungerechtfertigte Aneignung fremden Eigentums durch eine natürliche oder juristische Person

Begriffsursprung

Substantivierung durch Derivation (Ableitung) des Verbs bereichern mit dem Suffix -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Bereicherungdie Bereicherungen
Genitivdie Bereicherungder Bereicherungen
Dativder Bereicherungden Bereicherungen
Akkusativdie Bereicherungdie Bereicherungen

Anderes Wort für Be­rei­che­rung (Synonyme)

Anreicherung:
Erhöhung einer Menge, insbesondere einer Konzentration
Amtsmissbrauch
(Punkt) auf der Haben-Seite (fig.)
Aktivposten (fig.):
positiver Faktor, für den Erfolg wichtige Person
Teil der Aktivseite einer Bilanz
Pluspunkt:
etwas, das jemandem positiv/als Verdienst angerechnet wird
Verstärkung:
bezogen auf Wellen: Vergrößerung der Amplitude, zum Beispiel Erhöhung der Lautstärke von Geräuschen
technische Vorrichtung zur Erhöhung der Stabilität oder Verbesserung der Designeigenschaften zum Beispiel bei Gebäuden, Maschinen, Fahrzeugen und Kleidern
Zugewinn

Weitere mögliche Alternativen für Be­rei­che­rung

Erweiterung:
(Videospiel, das ein anderes Spiel erweitert)
Dateinamenerweiterung oder Dateinamenserweiterung
Steigerung:
allgemein: Vergrößerung von etwas
Paradigma in der Grammatik zum Ausdruck von graduellen Unterschieden dessen, was im Adjektiv oder in einigen Adverbien benannt ist
unberechtigte Aneignung
ungerechtfertigte Aneignung
Vergrößerung:
eine Kopie eines Objektes, die gegenüber seinem Original größer ist
eine Umgestaltung eines Objektes, so dass es gegenüber seiner Urform größer ist
Vermehrung:
Biologie: Fortpflanzung der Lebewesen
Wachstum, die Erzeugung von Identischem aus Vorhandenem

Gegenteil von Be­rei­che­rung (Antonyme)

Ent­rei­che­rung:
Vorgang, bei dem durch das Erlangen von etwas keine Bereicherung stattfindet
Rück­ga­be:
das Zurückgeben
das Zurückspielen
Schwund:
meist allmähliches Schwinden
Rundfunktechnik: Fading
Spen­de:
eine freiwillige, unentgeltliche Gabe für einen wohltätigen Zweck in Form von Geld, Sach- oder Dienstleistungen
Ver­ar­mung:
Vorgang, bei dem ein Verlust an finanziellen und anderen Mitteln eintritt
Ver­lust:
die Handlung des Verlierens
ein Verstorbener oder die Trauer um einen Verstorbenen

Redensarten & Redewendungen

  • Abschöpfung der Bereicherung
  • Mehrsprachigkeit ist eine Bereicherung
  • Vielfalt ist Bereicherung

Beispielsätze

  • Jede Reise ist eine Bereicherung des Lebens, sie erweitert den Horizont.

  • Seit ihrer erstmaligen Eröffnung 1933 wächst die Buchmesse unaufhörlich und ist stets eine Bereicherung der Madrider Kultur.

  • Wie können wir zu einer Bereicherung der übersetzten Esperanto-Literatur beitragen?

  • Eine Aktiengesellschaft ist eine raffinierte Einrichtung zur persönlichen Bereicherung ohne persönliche Verantwortung.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Angesichts ständig steigender Fallzahlen bedeutet diese eine Bereicherung für die Gemeinde Niedereschach.

  • Das war überhaupt kein Hindernis, das war eine große Bereicherung.

  • Auch vor der Kamera liefert er einfach ab und ist eine Bereicherung für das Format.

  • Den Wolf hält er für eine „Bereicherung“.

  • Andere hielten dagegen: "Ich persönlich finde ein kleinkindfreies Café super und sehe es als eine Bereicherung.

  • Der SC Kriens will in der Challenge League «eine Bereicherung» sein, sagt Berner.

  • Das ist eine Bereicherung für die Stadt und die Bürger.

  • Als Konsument muss man kein Hippie sein, um vor der geschmacklichen Bereicherung inspirierter Craft-Biere den Hut zu ziehen.

  • Als Bereicherung entpuppt sich dagegen Stellan Skarsgard, der den Großherzog verkörpert.

  • Aber die sportliche Bereicherung die man sich von einem Weltrekordtransfer erwarten würde war er auch (noch) nicht.

  • Aber allgemein ist das integrieren von Wörtern aus einer anderen Sprache eine Bereicherung.

  • Für mich ist die Zusammenarbeit eine Bereicherung.

  • Den Einsatz digitaler Medien im Unterricht betrachtet sie als Bereicherung.

  • Dies ist eine Bereicherung für die Stadt", sagte Watty.

  • Der Verdacht auf Bereicherung liege nahe.

  • Dass die Gemeinde die Renovierung des Probenlokals in der Alten Schule in Deggenhausen genehmigt hat, sieht Kopp als Bereicherung.

  • Das beruht nun mal auf Bereicherung.

  • geht, geh' ich mit", raunte Manfred Krug 1996 über die Mattscheibe. überhaupt eine Bereicherung für die Aktienkultur in Deutschland.

  • "Die DTM-Renner in unserer Stadt zu haben, ist eine großartige Bereicherung", freute sich Wirtschaftssenator Gunnar Uldall.

  • Das ist eine Bereicherung für die Schule", meint Schulrat Eckhard Aleidt (55).

Häufige Wortkombinationen

  • absolute, attraktive, dauerhafte, echte, elegante, gesunde, hervorragende, inhaltliche, kulturelle, künstlerische, musikalische, qualitative, sinnvolle, strukturelle, unschätzbare, wertvolle, wirtschaftliche Bereicherung
  • Bereicherung der Angebotspalette, Anlage, Arbeit, Artenvielfalt, Arzneischatzes, Ausstellung, Bestände, Bibliothek, Bildungslandschaft, Demokratie, Diagnostik, Erfahrung, Erkenntnis, Ernährung, Fauna, Flora, Forschung, Gemeinde, Gesellschaft, Infrastruktur, Innenstadt, Küche, Kultur, Kulturlandschaft, Lehrplans, Literatur, Literaturszene, Liturgie, Menschheit, Möglichkeiten, Museumslandschaft, Muttersprache, Natur, Persönlichkeit, Politik, Produktpalette, Programmvielfalt, Sammlung, Schriftsprache, Schulkultur, Schulmedizin, Sinne, Sprache, Stadt, Szene, Tätigkeit, Technik, Theorie, Therapie, Tierwelt, Umwelt, Unternehmenskultur, Unterrichtsliteratur, Vielfalt
  • Bereicherung der Bank, Eliten, Gemeinde, Gesellschafter, Kapitalisten, Konzerne, Machthaber, Reichen, Stadt
  • Bereicherung des Abends, Alltags, Angebotes, Dorflebens, Forums, Gemeindelebens, Glaubens, Kulturlebens, Landes, Landschaftsbildes, Lebens, Lernangebotes, Mathematikunterrichts, Musikunterrichts, Sanktionenrechts, Schulalltags, Schullebens, Schulwesens, Seminars, Speiseplans, Sportunterrichts, Stadtbildes, Stadtteils, Unterrichtes, Weihnachtsmarktes, Wissens, Wortschatzes, Zusammenlebens
  • Bereicherung des Abgabepflichtigen, Arbeitnehmers, Bedachten, Beklagten, Beschenkten, Dritten, Empfängers, Erben, Erwerbers, Gesamtguts, Geschädigten, Käufers, Kondiktionsschuldners, Landes, Schädigers, Schuldners, Verkäufers, Vermieters, Vorerben, Zuwendungsempfängers
  • Bereicherung für alle, Besucher, Garten, Haus, Journalismus, Wissenschaftsstandort, Zucht
  • große, persönliche, tatsächliche Bereicherung
  • missbräuchliche, obszöne, reine, schamlose, unberechtigte, ungerechtfertigte, unnötige Bereicherung

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Be­rei­che­rung?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Be­rei­che­rung be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × R, 1 × B, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × N & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, I und drit­ten E mög­lich. Im Plu­ral Be­rei­che­run­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Be­rei­che­rung lautet: BCEEEGHINRRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Essen
  5. Ingel­heim
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Unna
  11. Nürn­berg
  12. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Richard
  4. Emil
  5. Ida
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Emil
  9. Richard
  10. Ulrich
  11. Nord­pol
  12. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Echo
  5. India
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Uni­form
  11. Novem­ber
  12. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Be­rei­che­rung (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Be­rei­che­run­gen (Plural).

Bereicherung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Be­rei­che­rung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Be­rei­che­rungs­ver­such:
Versuch einer Bereicherung
Ent­rei­che­rung:
Vorgang, bei dem durch das Erlangen von etwas keine Bereicherung stattfindet
er­gän­zen:
zur Bereicherung hinzufügen
Ge­gen­warts­la­tein:
Sprachwissenschaft: die gegenwärtige Sprachstufe des Lateins in den Wissenschaften, der Theologie und den modernen Lebensformen, die durch eine ständige Erweiterung und Bereicherung des lateinischen Wortschatzes charakterisiert ist
ge­winn­brin­gend:
so, dass sich ein bestimmter Nutzen, eine gewisse Bereicherung daraus ergibt
Leis­tungs­kon­dik­ti­on:
ungerechtfertigte Bereicherung
ver­un­treu­en:
fremdes Geld (seltener auch Waren), auf die eine Person rechtmäßig Zugriff hat, für einen anderen Zweck als erlaubte Zwecke einsetzen (ganz besonders, wenn der andere Zweck die persönliche Bereicherung ist)

Buchtitel

  • Bereicherung Luc Boltanski, Arnaud Esquerre | ISBN: 978-3-51829-904-3
  • Denkfehler als Bereicherung des Mathematikunterrichts – Lösungen analysieren und verstehen Matthias Benkeser, Diana Dragmann | ISBN: 978-3-58916-954-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bereicherung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bereicherung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9991772, 8310242, 2806183 & 1889667. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. schwarzwaelder-bote.de, 28.11.2023
  2. volksblatt.at, 22.04.2022
  3. stern.de, 14.04.2021
  4. tagesspiegel.de, 15.01.2020
  5. spiegel.de, 22.03.2019
  6. blick.ch, 23.05.2018
  7. shz.de, 20.10.2017
  8. handelsblatt.com, 07.04.2016
  9. l-iz.de, 11.03.2015
  10. derstandard.at, 23.07.2014
  11. derstandard.at, 13.04.2013
  12. capital.de, 13.06.2012
  13. feeds.rp-online.de, 10.05.2011
  14. rp-online.de, 15.07.2010
  15. aerztezeitung.de, 09.04.2009
  16. szon.de, 19.04.2008
  17. sueddeutsche.de, 10.12.2007
  18. tagesspiegel.de, 09.11.2006
  19. welt.de, 05.04.2005
  20. abendblatt.de, 31.01.2004
  21. f-r.de, 23.04.2003
  22. f-r.de, 11.09.2002
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995