Bekehrung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bəˈkeːʁʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Bekehrung
Mehrzahl:Bekehrungen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

  • Ableitung vom Stamm des Verbs bekehren mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung

  • Mittelhochdeutsch bekērunge, vgl. althochdeutsch bikērida, belegt seit dem 10./11. Jahrhundert

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Bekehrungdie Bekehrungen
Genitivdie Bekehrungder Bekehrungen
Dativder Bekehrungden Bekehrungen
Akkusativdie Bekehrungdie Bekehrungen

Anderes Wort für Be­keh­rung (Synonyme)

Sinnesänderung
Sinneswandel:
Änderung der Einstellung/Meinung/Überzeugung
Umkehr:
Änderung der eigenen Einstellung/Meinung/Überzeugung zum Besseren hin
Bewegung in diejenige Richtung, aus der man gekommen ist

Beispielsätze (Medien)

  • In einer von Zerstörung und Angst geprägten Epoche sei in Kevelaer ein Zentrum des Gebets, der Bekehrung und des Zusammenseins entstanden.

  • So etwas wie eine moderne Bekehrung kennt Luther nicht.

  • Wie George Bush erkannt hat, ist die einzige Alternative für die Juden Israels die Bekehrung zum Christentum.

  • Die Bekehrung der Papua durch die Weissen begann im 19. Jahrhundert.

  • Der Ruf zur Bekehrung sei vor allem ein Ruf zum erfüllten Leben, zu einer "Kultur des Lebens", zu einem "Ja zum Leben".

  • Darin lagert der Genussdiplomat handgerollte Raketen“ für die qualmreiche Bekehrung der Anti-Raucher-Liga.

  • Keine Bekehrung, sondern nur eine spiegelbildliche Umkehrung des zuvor Praktizierten mit dem Mittel der öffentlichen Therapie.

  • Entführung, Bekehrung und Heirat kommen in diesen Erzählungen immer wieder vor.

  • Da richtete Chlodwig seinen Blick himmelwärts und schwor Bekehrung, wenn nicht sein Blut, sondern das seiner Feinde fließe.

  • "Konvertieren" - wer denkt bei diesem Allerwelts-Wort heute noch an Religion, Umkehr und Bekehrung?

  • Nein, die große Bekehrung wird es nicht geben.

  • Erspart blieb Brasiliens Indios, von wenigen Ausnahmen abgesehen, auch die Bekehrung mit dem Schwert.

  • Zum einen waren das ganz vorläufige Ränder - für künftige Eroberungen oder Bekehrungen.

  • Dazwischen liegen drei Geschichten, die mit christlicher Eintracht und Bekehrung nicht viel zu tun haben.

  • Sie aber wollten die "Judenfrage" nicht durch Bekehrung, sondern durch Vernichtung endigen.

  • Das Projekt ruft nicht zu religiöser Bekehrung auf, des nahenden Weltendes scheint man sich auch gar nicht sicher.

  • Wir wohnen der wundersamen Bekehrung eines Gottlosen bei.

  • Der Weg ist nicht die moralische Bekehrung, sondern ein anderes Steuersystem.

  • Zeitpolitische Implikationen interessieren Jean-Jacques Annaud weniger als die Bekehrung eines zerrissenen Menschen.

  • Seine unvermutete Bekehrung zu "Demokratie, Monarchie und Buddhismus" will Ieng Sary gegen eine generelle Amnestie eintauschen.

  • Ein Fortsetzungsspot sollte eigentlich den Gesinnungswandel des älteren Herrn mit Hut und seine Bekehrung zum Golf-Fan dokumentieren.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Esperanto: konvertado
  • Georgisch: მოქცევა (mokceva)
  • Polnisch: nawrócenie (sächlich)

Was reimt sich auf Be­keh­rung?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Be­keh­rung be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × B, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und H mög­lich. Im Plu­ral Be­keh­run­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Be­keh­rung lautet: BEEGHKNRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Köln
  4. Essen
  5. Ham­burg
  6. Ros­tock
  7. Unna
  8. Nürn­berg
  9. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Kauf­mann
  4. Emil
  5. Hein­reich
  6. Richard
  7. Ulrich
  8. Nord­pol
  9. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Kilo
  4. Echo
  5. Hotel
  6. Romeo
  7. Uni­form
  8. Novem­ber
  9. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Be­keh­rung (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Be­keh­run­gen (Plural).

Bekehrung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Be­keh­rung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Evan­ge­list:
Person, die nicht- und andersgläubige Menschen den christlichen Glauben vermittelt und sie zur Bekehrung einlädt

Film- & Serientitel

  • Die Bekehrung (Kurzfilm, 2008)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bekehrung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bekehrung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1995. ISBN 3-423-03358-4
  2. rp-online.de, 01.05.2023
  3. jesus.de, 12.08.2021
  4. antikrieg.eu, 09.01.2018
  5. nzz.ch, 18.12.2012
  6. ots.at, 14.05.2011
  7. faz.net, 19.07.2008
  8. sueddeutsche.de, 30.09.2007
  9. welt.de, 17.01.2006
  10. archiv.tagesspiegel.de, 18.07.2005
  11. sz, 06.10.2001
  12. DIE WELT 2001
  13. DIE WELT 2000
  14. Die Zeit (50/2000)
  15. Tagesspiegel 1999
  16. FREITAG 1999
  17. Berliner Zeitung 1998
  18. Tagesspiegel 1998
  19. Rheinischer Merkur 1997
  20. Stuttgarter Zeitung 1996
  21. TAZ 1996