Beglaubigung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bəˈɡlaʊ̯bɪɡʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Beglaubigung
Mehrzahl:Beglaubigungen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung zum Stamm des Verbs beglaubigen mit dem Suffix (Derivatem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Beglaubigungdie Beglaubigungen
Genitivdie Beglaubigungder Beglaubigungen
Dativder Beglaubigungden Beglaubigungen
Akkusativdie Beglaubigungdie Beglaubigungen

Anderes Wort für Be­glau­bi­gung (Synonyme)

Akkreditierung:
Beglaubigung (zum Beispiel eines diplomatischen Vertreters eines Landes)
Einräumung eines Kredits
Anerkennung:
die Bekanntgabe einer lobenden Würdigung
ein Rechtsvorgang, in dem ein Anerkenntnis, eine rechtskräftige Bestätigung erteilt wird
Bescheinigung:
schriftlicher Nachweis für etwas
Bestätigung:
amtliches Papier oder amtliche Verlautbarung über etwas
Information über die Richtigkeit
Beurkundung:
Abfassungsform einer Urkunde, bei der der Inhalt von einem Notar oder einer sonstigen Urkundsperson in eine Niederschrift aufgenommen, den Beteiligten vorgelesen und von diesen genehmigt und zusammen mit der Urkundsperson unterschrieben wird
Nachweis:
Beleg oder Bestätigung für eine Behauptung oder Theorie
Testat (fachspr.)
Vidierung (Amtsdeutsch, österr.)
Vidimation (geh.)
Zertifikat:
amtliche oder fachmännische Bescheinigung
Befähigungsnachweis
Zeugnis:
ein persönlicher Bekehrungsbericht, oder Bericht einer Gotteserfahrung
gehoben: anschaulicher Beweis eines Sachverhalts, klar erkennbares Zeichen

Beispielsätze

  • Für die Immatrikulation wird in der Regel eine Beglaubigung des Abiturzeugnisses verlangt.

  • Dem Botschafter wurde nun die Beglaubigung erteilt.

  • Dass Pfarramt nimmt auch gerne Beglaubigungen von Dokumenten vor.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Demnach würden auch die Gemeinden bei der Beglaubigung derzeit rasch vorwärts machen.

  • Der Antrag eines konservativen Anwalts, die Beglaubigung zu stoppen, wurde abgewiesen.

  • Es reicht meist eine Beglaubigung, dass der tatsächlich Erscheinende im Auftrag des Antragstellers handelt.

  • Gegebenenfalls ist eine Beglaubigung der Vollmacht nötig.

  • Alle drei sind für Eheschließungen sowie Beurkundungen und Beglaubigungen im Personenstandswesen zuständig.

  • Dann braucht0s ja wohl auch Zeugen oder ein schriftliches Einverständnis mit Beglaubigung.

  • Zum Beispiel kann auf die Beglaubigung von Dokumenten – ausser in Verdachtsfällen – verzichtet werden.

  • Nicht einmal die Debatte über die richtigen Rettungsmaßnahmen wird mit der höchstrichterlichen Beglaubigung für den ESM ein Ende haben.

  • Die Beglaubigung basiert auf dem Prinzip der Selbstdeklaration.

  • Im internationalen Handel gibt es aber noch viele Zertifizierungen und Beglaubigungen, die das Konsulat erledigen muß.

  • Eine notarielle Beglaubigung ist dagegen nicht erforderlich.

  • Allerdings fehlen noch eine Handvoll von Beglaubigungen, vor allem von den bekannten Skandalfirmen Enron und Qwest.

  • Die Arbeiten erfahren eine sprachliche Beglaubigung.

  • Die US-Börsenaufsicht SEC teilte unterdessen mit, dass bis zum vergangenen Freitagabend (Ortszeit) 760 Beglaubigungen eingegangen seien.

  • Es gehe in dem Verfahren "um die Beglaubigung oder Infragestellung unserer Revolution", sagte Heitmann.

  • Zwar sind die Böden schon seit längerem zugeteilt worden, doch die Aushändigung der Beglaubigungen läuft gerade erst an.

  • Denn es sind ja nicht die Germanisten, die dem PEN Glanz und Ansehen und die Beglaubigung zu moralischen Interventionen verleihen.

  • Keine Beratung: Die Bürgerberatung im Bezirksamt fällt am Montag aus, es werden auch keine Beglaubigungen erteilt.

Häufige Wortkombinationen

  • öffentliche Beglaubigung

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Be­glau­bi­gung be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × G, 2 × B, 2 × U, 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × L & 1 × N

  • Vokale: 2 × U, 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × G, 2 × B, 1 × L, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem E, ers­ten U und I mög­lich. Im Plu­ral Be­glau­bi­gun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Be­glau­bi­gung lautet: ABBEGGGILNUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Gos­lar
  4. Leip­zig
  5. Aachen
  6. Unna
  7. Ber­lin
  8. Ingel­heim
  9. Gos­lar
  10. Unna
  11. Nürn­berg
  12. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Gus­tav
  4. Lud­wig
  5. Anton
  6. Ulrich
  7. Berta
  8. Ida
  9. Gus­tav
  10. Ulrich
  11. Nord­pol
  12. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Golf
  4. Lima
  5. Alfa
  6. Uni­form
  7. Bravo
  8. India
  9. Golf
  10. Uni­form
  11. Novem­ber
  12. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Be­glau­bi­gung (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Be­glau­bi­gun­gen (Plural).

Beglaubigung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Be­glau­bi­gung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Le­ga­li­sie­rung:
amtliche Beglaubigung
Ur­kunds­per­son:
Beamter oder sonstige besonders beauftragte Person mit der Berechtigung, öffentliche Beurkundungen oder Beglaubigungen durchzuführen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Beglaubigung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Beglaubigung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10714446. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. blick.ch, 20.01.2020
  2. n-tv.de, 22.11.2020
  3. pnp.de, 07.12.2020
  4. focus.de, 31.07.2017
  5. ga-online.de, 02.10.2015
  6. blick.ch, 30.09.2014
  7. nzz.ch, 11.10.2012
  8. spiegel.de, 12.09.2012
  9. cash.ch, 01.10.2008
  10. welt.de, 23.07.2005
  11. Neues Deutschland, 06.04.2004
  12. netzeitung.de, 16.08.2002
  13. bz, 06.03.2002
  14. ln-online.de, 19.08.2002
  15. Berliner Zeitung 1997
  16. TAZ 1996
  17. Berliner Zeitung 1996
  18. Berliner Zeitung 1995