Bedacht

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bəˈdaxt ]

Silbentrennung

Bedacht

Begriffsursprung

Substantivierung zu bedenken, mittelhochdeutsch bedâht „Erwägung, Bedenkzeit“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Bedacht
Genitivdes Bedachts/​Bedachtes
Dativdem Bedacht
Akkusativden Bedacht

Anderes Wort für Be­dacht (Synonyme)

Bedachtsamkeit
Behutsamkeit:
Eigenschaft/Verhalten, sehr bedacht und vorsichtig zu sein
Besonnenheit:
Eigenschaft/Haltung, nichts unüberlegt zu tun
Umsicht:
das Beachten aller bedeutsamen Umstände, vorausschauendes Handeln
Rundblick, Aussicht

Sinnverwandte Wörter

be­son­nen:
mit Bedacht handelnd, nüchtern/überlegt reagierend
fahr­läs­sig:
sorglos, unbedacht
unbeabsichtigte Art und Weise einer strafbaren Handlung oder Unterlassung bei gegebener Einsichtsfähigkeit die im Verkehr erforderliche Sorgfalt außer Acht lassend
neh­men:
eine Sache greifen
eine Vielzahl von charakteristischen Verbindungen, die eigene Bedeutungen haben
Rück­sicht:
selten: Rückblick auf etwas, das schon vergangen ist
wohlwollendes Verhalten gegenüber jemandem oder etwas unter Beachtung der Umstände
sorg­fäl­tig:
mit großer Achtsamkeit und Sorgfalt
überlegt
überstürzt
un­be­son­nen:
von Personen: nicht ausreichend nachdenkend, sondern vorschnell handelnd; von Handlungen: von Vorgenanntem zeugend, davon gekennzeichnet
un­über­legt:
ohne vorheriges Nachdenken, nicht überdacht

Beispielsätze

  • So ein Taufgeschenk will mit Bedacht ausgewählt werden.

  • Ich habe diese Formulierung voll Bedacht gewählt!

  • Das hat er bestimmt nur so ohne Bedacht einfach dahergesagt.

  • Selbstverständlich haben wir Bedacht auf die Familie genommen, wieso hätten wir sonst einen Samstag wählen sollen?

  • Nutzen Sie Ihre Zeit mit Bedacht.

  • Er erfüllte seine Pflichten mit Bedacht.

  • Bei Hofe redete er unbefangen, aber er wählte seine Worte mit Bedacht.

  • Wählt eure Freunde mit Bedacht.

  • Wählen Sie Ihre Freunde mit Bedacht.

  • Er wählte seine Worte mit Bedacht.

  • Sie musste ihre Worte mit Bedacht wählen.

  • Wählt eure nächsten Worte mit Bedacht!

  • Wählen Sie Ihre nächsten Worte mit Bedacht!

  • Wähle deine nächsten Worte mit Bedacht!

  • Tom wählte seine Worte mit Bedacht.

  • Maria wählte ihre Worte mit Bedacht.

  • Wähle deine Freunde mit Bedacht.

  • Maria wählte ihre Antwort mit Bedacht.

  • Wer mit Bedacht handelt, erreicht, was er erstrebt.

  • Sie tat dies mit Absicht und Bedacht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch Opferschützer würden Kontakt mit ihr aufnehmen, im Umgang mit ihr wolle man mit Ruhe und Bedacht vorgehen.

  • Den Körper nach der Geburt wieder in jenen einer Spitzensportlerin zu bringen, erforderte Geduld und Training mit Bedacht.

  • Aus diesem Grund muss beim Haarschnitt mit großer Vorsicht und Bedacht gearbeitet werden.

  • Die Stadt werde aber mit Bedacht vorhergehen.

  • Bedacht werden muss ferner, dass die wiederholten Mammografien die Frauen mit einem gewissen Strahlenrisiko belasten.

  • Hatte Verstappen Ocon in Brasilien noch öffentlich als bezeichnet, wählte er seine Worte dieses Mal mit etwas mehr Bedacht.

  • Bedacht wurden das Erich-Reisch-Haus, die Vereine Pro Digno und Kreuzweg in Lörrach sowie die Wärmestube in Weil am Rhein.

  • Die EU-Erweiterungspolitik sollte mit großem Bedacht und ohne jeden zeitlichen Druck, gleich von wem, geplant werden.

  • Bedacht wurden außerdem noch zwei ihm sehr nahestehenden Personen und eine Stiftung.

  • Cabrio-Fans sind schließlich Menschen, die ihren fahrbaren Untersatz mit Bedacht auswählen und außerdem Genießertypen.

  • Auf Deutsch: Wähle mit Bedacht.

  • Geo-Sung Kim spricht ruhig und wählt seine Worte mit Bedacht, obwohl sein Thema ein Aufreger ist.

  • Bedacht werden sollen Familien, die es aktuell nicht ganz so leicht haben.

  • Überhaupt gehen Hupfauer und seine Mitstreiter mit Bedacht vor.

  • Anna Maria Kaufmann wählt ihre Worte mit Bedacht.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Be­dacht?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Be­dacht be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × H & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem E mög­lich.

Das Alphagramm von Be­dacht lautet: ABCDEHT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Düssel­dorf
  4. Aachen
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Dora
  4. Anton
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Delta
  4. Alfa
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

Bedacht

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Be­dacht kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

be­däch­tig:
mit Überlegung, mit Bedacht, mit Umsicht
be­son­nen:
mit Bedacht handelnd, nüchtern/überlegt reagierend
tak­tie­ren:
etwas mit Bedacht ausführen, um dabei später Erfolge zu erzielen; meist auch mit bewusstem und gewolltem anfänglichen Verlust
um­sich­tig:
vorausschauend, überlegt, mit Bedacht handelnd
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bedacht. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bedacht. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12393791, 12189393, 10776005, 10668960, 10668959, 9950664, 8199262, 8126231, 8126230, 8126229, 8112870, 7302748, 6702458, 6168788, 5034386 & 4314835. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. Lexer: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch
  3. azonline.de, 18.09.2023
  4. welt.de, 02.10.2022
  5. westfalen-blatt.de, 23.02.2021
  6. derstandard.at, 20.08.2020
  7. aerzteblatt.de, 11.02.2019
  8. motorsport-total.com, 22.11.2018
  9. verlagshaus-jaumann.de, 30.06.2017
  10. zeit.de, 04.07.2016
  11. express.de, 18.09.2015
  12. rp-online.de, 18.03.2014
  13. bernerzeitung.ch, 25.11.2013
  14. finanznachrichten.de, 01.07.2012
  15. feedproxy.google.com, 11.10.2011
  16. aichacher-zeitung.de, 29.05.2010
  17. an-online.de, 03.06.2009
  18. dk-online.de, 10.08.2008
  19. taz.de, 04.11.2007
  20. handelsblatt.com, 02.04.2006
  21. spiegel.de, 08.03.2005
  22. abendblatt.de, 13.02.2004
  23. sueddeutsche.de, 07.01.2003
  24. sueddeutsche.de, 28.08.2002
  25. Die Welt 2001
  26. Die Zeit (31/2000)
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. TAZ 1997
  29. Welt 1996
  30. Berliner Zeitung 1995