Bayreuth

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ baɪ̯ˈʁɔɪ̯t ]

Silbentrennung

Bayreuth

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Der Ortsname Bayreuth wurde in verschiedenen Formen erwähnt: Baierrute (1194), Beirrut (um 1200), Beirruth (1231), Beiierriud (1255), Beigerrute (1265), Bairreut (1298), Baierreut (1309), Beyerreut (1361), Bayreut (1488) und Bayreuth (1532). Im Jahr 1656 wurde der Name auf das Ausreuten (Roden) eines Waldes oder eines wüsten Ortes zurückgeführt, wo hernach gebaut werden konnte. Daher müsse der Name eigentlich Baureut geschrieben werden. Indes trifft diese Erklärung nur hinsichtlich des Bestandteils -reuth zu. Dieser geht auf das mittelhochdeutsche riute ‚roden‘ zurück. Der Bestandteil Bay- ist vielmehr auf den Stammesnamen der Baiern zurückzuführen. Es ergibt sich damit für Bayreuth die Bedeutung ‚Rodung eines Baiern‘ oder ‚Rodung der Baiern‘.

Anderes Wort für Bay­reuth (Synonyme)

Festspielstadt (ugs.):
Stadt, in der (regelmäßig) Aufführungen im Rahmen von Festspielen stattfinden

Beispielsätze

Bayreuth liegt im Nordosten des Bundeslandes Bayern.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Abstiegskampf der 3. Liga gelingt den Saalestädtern ein 1:0 (1:0)-Auswärtssieg beim direkten Konkurrenten Bayreuth.

  • Am Montagabend gewannen die Wölfe mit 5:3 bei den Bayreuth Tigers und feierten den zweiten Sieg gegen das Team aus der Wagner-Stadt.

  • Am Freitagabend (20 Uhr) begegnen sich die beiden in Bayreuth auf Augenhöhe.

  • Aber in Bayreuth hätte man ruhig warten oder konzertante Aufführungen andenken können.

  • Alba gewinn gegen Bayreuth 86:68, wirklich freuen können sich die Berliner aber kaum - denn Spielmacher Stefan Peno verletzt sich schwer.

  • Am nächsten Samstag bestreitet Alba gegen den Ligakonkurrenten medi Bayreuth das nächste Testspiel.

  • Aufmerksam auf die Gärtnerei wurde die BR-Redaktion bei der Gartenschau in Bayreuth.

  • Adolf Hitler privat: In wieder aufgetauchten Filmaufnahmen ist der Diktator in Bayreuth im Kreis der Familie Wagner zu sehen.

  • Als als er kurz vor Weihnachten 1989 vom damaligen sächsischen Kultusminister angerufen wurde, lehrte er Finanzwirtschaft in Bayreuth.

  • Aber auch der Städtetourismus in Bayreuth und Hof hat zugelegt.

  • Bayreuth hatte am Samstag eine 77:83 Niederlage gegen den Mitteldeutschen BC einstecken müssen.

  • Beide sind gebürtige Franken, kommen aus dem 50 Kilometer entfernten Bayreuth und hoffen auf den Heimvorteil.

  • Am 23. Februar entzieht die Universität Bayreuth Guttenberg den Titel, am 1. März tritt er als Minister zurück.

  • Nach drei Niederlagen feierte der Meister von 2009 beim 85:84 gegen BBC Bayreuth das ersehnte Erfolgserlebnis.

  • Denn die Bayern haben über die Staatskasse seinerzeit das monströse Werk auf dem Grünen Hügel in Bayreuth subventioniert.

  • Aber es war spät, schon dunkel, und ich sah keinen anderen Weg, schnellstmöglich nach Bayreuth zu kommen.

  • An diesem Donnerstag empfängt sie die Koalitionsspitzen in Bayreuth.

  • Der Dirigent arbeitete den Angaben zufolge auch in Basel, Berlin, New York, Paris, San Francisco, Stockholm, Stuttgart und in Bayreuth.

  • Der 54-jährige war im Juni 2004 vom Landgericht Bayreuth vom Vorwurf des Mordes an einer Anhalterin freigesprochen worden.

  • In Bayreuth sind Abitur und ein dreimonatiges Vorstudienpraktikum die Voraussetzung für die Bewerbung um einen Studienplatz.

Häufige Wortkombinationen

  • in Bayreuth anlangen, in Bayreuth arbeiten, sich in Bayreuth aufhalten, in Bayreuth aufwachsen, Bayreuth besuchen, durch Bayreuth fahren, nach Bayreuth fahren, über Bayreuth fahren, nach Bayreuth kommen, nach Bayreuth gehen, in Bayreuth leben, nach Bayreuth reisen, aus Bayreuth stammen, in Bayreuth verweilen, nach Bayreuth zurückkehren

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Bay­reuth?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Bay­reuth be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × H, 1 × R, 1 × T, 1 × U & 1 × Y

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U, 1 × Y
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × H, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem Y mög­lich.

Das Alphagramm von Bay­reuth lautet: ABEHRTUY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Aachen
  3. Ypsi­lon
  4. Ros­tock
  5. Essen
  6. Unna
  7. Tü­bin­gen
  8. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Anton
  3. Ysi­lon
  4. Richard
  5. Emil
  6. Ulrich
  7. Theo­dor
  8. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Alfa
  3. Yan­kee
  4. Romeo
  5. Echo
  6. Uni­form
  7. Tango
  8. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

Bayreuth

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bay­reuth kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bay­reu­the­rin:
in Bayreuth geborene oder dort auf Dauer lebende weibliche Person
Bran­den­bur­ger Tor:
ehemaliges Tor in Bayreuth, Bayern, D, ein ehemaliges Bauwerk an der Straße nach Sankt Georgen
Fich­tel­berg:
Gemeinde im Landkreis Bayreuth, Bayern, Deutschland
gemeindefreies Gebiet im Landkreis Bayreuth, Bayern, D

Buchtitel

  • Bayreuth Bernd Mayer | ISBN: 978-3-89702-075-7
  • Bayreuth an einem Tag Michael Schulze | ISBN: 978-3-94247-328-6
  • Flora des Fürstenthumes Bayreuth Johann Ludwig Christian Koelle, Theodor Christian Ellrodt | ISBN: 978-3-74341-070-1
  • Franz Liszt – Leben und Sterben in Bayreuth Ernst Burger | ISBN: 978-3-94076-826-1
  • MARCO POLO Reiseführer Bayreuth, Fränkische Schweiz, Fichtelgebirge Marlen Schneider | ISBN: 978-3-82975-147-6
  • Mörderisches Bayreuth Werner Rosenzweig | ISBN: 978-3-86222-329-9
  • Richard Wagner in Bayreuth. Der Fall Wagner. Nietzsche contra Wagner Friedrich Nietzsche | ISBN: 978-3-15019-167-5
  • SCHÖN & SCHAURIG – Dunkle Geschichten aus Bayreuth Stephan Müller, Gordian Beck | ISBN: 978-3-83133-230-4

Film- & Serientitel

  • Bayreuth Baroque Opera Festival (TV-Serie, 2022)
  • Hitler und der Wagner-Clan: Götterdämmerung in Bayreuth (Doku, 2002)
  • Lieben Sie Wagner? – Ein Sommer in Bayreuth (Doku, 2003)
  • München Bayreuth (Kurzfilm, 2013)
  • Wagner, Bayreuth und der Rest der Welt (Doku, 2021)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bayreuth. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bayreuth. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. bild.de, 15.04.2023
  2. verlagshaus-jaumann.de, 22.02.2022
  3. wetterauer-zeitung.de, 08.10.2021
  4. kurier.at, 19.07.2020
  5. tagesspiegel.de, 02.02.2019
  6. bz-berlin.de, 27.08.2018
  7. de.sputniknews.com, 13.02.2017
  8. nzz.ch, 30.07.2016
  9. sz.de, 05.09.2015
  10. radio-plassenburg.de, 01.02.2014
  11. radio-plassenburg.de, 30.12.2013
  12. focus.de, 07.02.2012
  13. sol.de, 13.07.2011
  14. schwaebische.de, 12.12.2010
  15. oberpfalznetz.de, 30.07.2009
  16. haz.de, 18.02.2008
  17. zeit.de, 28.07.2007
  18. szon.de, 02.11.2006
  19. welt.de, 24.02.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 18.10.2004
  21. sueddeutsche.de, 05.04.2003
  22. sueddeutsche.de, 12.08.2002
  23. bz, 26.07.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Die Zeit (29/1998)
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995