Fichtelberg

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfɪçtl̩ˌbɛʁk ]

Silbentrennung

Fichtelberg

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum des Substantivs Fichtel und dem Substantiv Berg.

Beispielsätze

  • Ich habe in Fichtelberg meinen Urlaub verbracht.

  • Nach Fichtelberg führen viele Wege.

  • Fichtelberg liegt in Oberfranken.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • So sei die Verbindungsstrecke vom Fichtelberg zum Haupthang verbreitert und mit Beschneiungsanlagen ausgestattet worden.

  • An der mit 1215 Meter höchsten Erhebung im Freistaat, dem Fichtelberg, herrschte an beiden Tagen reger Andrang.

  • In Deutschneudorf wurden minus 10,3 und auf dem Fichtelberg minus 10 Grad gemessen.

  • Nur vereinzelte Wintersportler fahren am Donnerstag bei Regen und Plusgraden auf dem Skihang am Fichtelberg.

  • Das Sturmtief "Herwart" erreichte die "höchsten Böen" am Fichtelberg.

  • Und als Floh wurden oftmals große Sportler gewürdigt: Skisprung-Olympiasieger Jens Weißflog war der "Floh vom Fichtelberg".

  • Schatten über den Wiederaufbau in Fichtelberg wirft das Gezerre um die Blütentherme in Werder an der Havel.

  • Hotel- und Gaststättenbesitzer in Fichtelberg drängen derweil auf eine schnelle Auflösung des Bäder-Krimis.

  • In Gera wurden bereits 14 Zentimeter Neuschnee gemessen, auf dem Fichtelberg in Sachsen zwölf Zentimeter.

  • Bei einer Schneehöhe von etwa 60 Zentimetern könne man auch jetzt noch auf dem Fichtelberg Skifahren.

  • Abfahrtsläufer drängen sich an den Liften zum Großen und Kleinen Fichtelberg.

  • Auf dem Fichtelberg und dem Brocken hatte es bereits in den vergangenen Tagen immer mal wieder geschneit.

  • Auch auf dem Fichtelberg in Sachsen lagen schon 14 Zentimeter.

  • Auch im Thüringer Wald und auf dem Fichtelberg in Sachsen fiel der erste Schnee dieses Herbstes.

  • Auf dem Fichtelberg in Sachsen fiel ebenfalls Neuschnee.

  • Wenigstens die Wintersportler durften sich freuen: Auf dem Fichtelberg war die Schneedecke am Sonntag 82 Zentimeter hoch.

  • Auf dem Fichtelberg und dem Brocken liegen über 50 Zentimeter Schnee.

  • Bei guter Sicht sollen von hier das Völkerschlachtdenkmal in Leipzig, Schloss Augustusburg bei Chemnitz und der Fichtelberg zu sehen sein.

  • Im Alpinskigebiet auf dem Fichtelberg kann man sich dank eines einheitlichen Skipaßsystems auf den zehn Pisten tummeln.

Häufige Wortkombinationen

  • in Fichtelberg anlangen, in Fichtelberg arbeiten, in Fichtelberg aufhalten, in Fichtelberg aufwachsen, Fichtelberg besuchen, durch Fichtelberg fahren, nach Fichtelberg fahren, über Fichtelberg fahren, nach Fichtelberg kommen, nach Fichtelberg gehen, in Fichtelberg leben, nach Fichtelberg reisen, aus Fichtelberg stammen, in Fichtelberg verweilen, in Fichtelberg wohnen, nach Fichtelberg zurückkehren

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Fich­tel­berg be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × B, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem H und L mög­lich.

Das Alphagramm von Fich­tel­berg lautet: BCEEFGHILRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ingel­heim
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Tü­bin­gen
  6. Essen
  7. Leip­zig
  8. Ber­lin
  9. Essen
  10. Ros­tock
  11. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Ida
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Theo­dor
  6. Emil
  7. Lud­wig
  8. Berta
  9. Emil
  10. Richard
  11. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. India
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Tango
  6. Echo
  7. Lima
  8. Bravo
  9. Echo
  10. Romeo
  11. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

Fichtelberg

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fich­tel­berg kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fichtelberg. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. saechsische.de, 30.11.2023
  2. stern.de, 13.02.2022
  3. saechsische.de, 19.11.2022
  4. saechsische.de, 22.12.2022
  5. onetz.de, 30.10.2017
  6. bernerzeitung.ch, 01.04.2016
  7. oberpfalznetz.de, 14.03.2015
  8. nordbayern.de, 27.07.2013
  9. focus.de, 27.10.2012
  10. sz-online.de, 11.04.2009
  11. n-tv.de, 09.10.2009
  12. freiepresse.de, 13.10.2009
  13. welt.de, 21.11.2008
  14. morgenweb.de, 02.11.2006
  15. morgenweb.de, 11.04.2006
  16. lvz-online.de, 18.12.2005
  17. lvz.de, 06.01.2004
  18. bz, 26.10.2001
  19. Berliner Zeitung 1997