Bauvorhaben

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbaʊ̯foːɐ̯ˌhaːbn̩ ]

Silbentrennung

Bauvorhaben (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs bauen und Vorhaben.

Abkürzung

  • BVH

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Bauvorhabendie Bauvorhaben
Genitivdes Bauvorhabensder Bauvorhaben
Dativdem Bauvorhabenden Bauvorhaben
Akkusativdas Bauvorhabendie Bauvorhaben

Anderes Wort für Bau­vor­ha­ben (Synonyme)

Bauprojekt:
die geplante Errichtung eines Gebäudes jedweder Art, deren Anfangs- und Endtermine bestimmt und demnach einzuhalten sind
geplantes Bauwerk

Sinnverwandte Wörter

Bau­plan:
grafischer Entwurf für etwas, das gebaut werden soll
Plan/Vorsatz, etwas zu bauen
Roh­bau:
Architektur, Bauwesen: ein Bauwerk, dessen äußere Kontur einschließlich der Dachkonstruktion fertig gestellt ist, das jedoch noch keinen Ausbau des Inneren erfahren hat
Fahrzeugtechnik: die tragende Karosseriestruktur eines Fahrzeugs ohne Anbau- und Verkleidungsteile

Beispielsätze

  • Ein vieldiskutiertes Bauvorhaben ist die Wiedererrichtung des Berliner Schlosses.

  • Trotz Kostenexplosion wird das Bauvorhaben realisiert.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Angrenzend an den Fundort ist ein mehr als zehnstöckige Bauvorhaben mit sogenannten Microappartments.

  • Als Grund für die vielen Angebote vermutet Beuschel die Übersichtlichkeit des Bauvorhabens.

  • Das Bundesverwaltungsgericht entscheidet bei großen Bauvorhaben in erster Instanz.

  • Allerdings hatte dieses Bauvorhaben einen Vorlauf von etwa zehn Jahren.

  • Abzüglich von 680000 Euro, die die Kommune für künftige Bauvorhaben berücksichtigt.

  • Bauvorhaben für Areale rund um Zoo und Avus werden konkreter.

  • Anders als die Kirchen können wir keine Steuern einnehmen - wie sollen wir da teure Mieten oder Bauvorhaben bezahlen?

  • Der späte Beginn der Straßenerneuerung begründet sich auch durch weitere Bauvorhaben.

  • Das sei gängige Praxis bei jedem Bauvorhaben, um unberechtigte Regressforderungen abwenden zu können.

  • Auch in 2013 wurden wieder etliche Bauvorhaben in der Stadt begonnen und teils fertiggestellt.

  • Auch 2013 sind weitere Bauvorhaben geplant.

  • Die Bauvorhaben gehören zum Projekt «Zukünftige Entwicklung der Bahninfrastruktur» (ZEB), wie das Bundesamt für Verkehr (BAV) mitteilte.

  • Das Großressort will die CDU nun nutzen, um etwa die Bürgerbeteiligung bei Bauvorhaben zu verbessern.

  • Auch wenn das Problem früher erkannt worden wäre, hätte das am Bauvorhaben nichts geändert.

  • Denn wie das Umweltministerium bereits festgestellt hat, wäre ein solches Bauvorhaben privilegiert.

  • Der Ausbau der Wohnstätte ist bereits das zweite größere Bauvorhaben der Lebenshilfe, das in diesem Jahr zum Abschluss gebracht wird.

  • Über das Bauvorhaben gehen die Meinungen auseinander.

  • Er rief die Kläger dazu auf, ihre Ablehnung des Bauvorhabens zu überdenken.

  • Die Bauvorhaben gelten als Seismographen für den Optimismus der Investoren in den Standort Hamburg.

  • Die neu aufgeflammte Kritik an dem Bauvorhaben bezeichnete der Sprecher als "normale Interessenswahrung über Lobbyarbeit".

Übersetzungen

  • Englisch:
    • building project
    • construction project
  • Neugriechisch:
    • πρόθεση (ikodomikí próthesi) (weiblich)
    • οικοδόμηση (schédio ikodómisis) (sächlich)
  • Schwedisch: bygge (sächlich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Bau­vor­ha­ben be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × B, 1 × E, 1 × H, 1 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × B, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem U, R und zwei­ten A mög­lich.

Das Alphagramm von Bau­vor­ha­ben lautet: AABBEHNORUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Völk­lingen
  5. Offen­bach
  6. Ros­tock
  7. Ham­burg
  8. Aachen
  9. Ber­lin
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Vik­tor
  5. Otto
  6. Richard
  7. Hein­reich
  8. Anton
  9. Berta
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Vic­tor
  5. Oscar
  6. Romeo
  7. Hotel
  8. Alfa
  9. Bravo
  10. Echo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

Bauvorhaben

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bau­vor­ha­ben kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bau­ab­nah­me:
offizielle behördliche Bestätigung, dass ein Bauvorhaben entsprechend allen Vorschriften durchgeführt wurde
Überprüfung durch den Bauherrn, ob ein Bauvorhaben ordnungs- und vertragsgemäß ausgeführt wurde
Bau­ab­schnitt:
wesentlicher Teil eines Bauvorhabens
Bau­auf­sicht:
Behörde zur Genehmigung, Beobachtung, Kontrolle, Überwachung und baurechtliche Abnahme von Bauvorhaben
Bau­be­ginn:
Startzeitpunkt (Tag) für die Bauarbeiten an einem Bauvorhaben
Bau­be­spre­chung:
ergebnisorientiertes Fachgespräch der verantwortlichen Bauleitung zu einem bestimmten Bauvorhaben direkt vor Ort
Bau­kre­dit:
Geldsumme, die jemand geliehen bekommt, um ein Bauvorhaben zu realisieren
Bau­lei­tung:
fachmännische, verantwortliche Leitung eines Bauvorhabens (zumeist durch Ingenieure); ergebnisorientierte Beaufsichtigung, Betreuung, Verwaltung
Bau­pla­nung:
Planen eines Bauvorhabens; Prozess, die Errichtung eines neuen Hauses oder Gebäudes vorzubereiten
Bau­über­wa­chung:
anhaltende Beobachtung und Kontrolle eines Bauvorhabens
Leis­tungs­pha­se:
Entwicklungsabschnitt oder klar abgegrenzten Teilschritt in einem Bauvorhaben

Buchtitel

  • Abwicklung von Bauvorhaben Hans Joachim Hoffstadt, Oliver Olzem | ISBN: 978-3-48104-614-9
  • Streitbeilegung in Bauvorhaben Mario H. Kraus | ISBN: 978-3-65835-788-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bauvorhaben. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bauvorhaben. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2280478. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. morgenpost.de, 03.05.2023
  2. verlagshaus-jaumann.de, 18.05.2022
  3. soester-anzeiger.de, 28.04.2021
  4. berliner-woche.de, 31.07.2020
  5. augsburger-allgemeine.de, 06.06.2019
  6. abendblatt-berlin.de, 04.02.2018
  7. focus.de, 09.07.2017
  8. nzz.ch, 05.03.2016
  9. mz-web.de, 01.10.2015
  10. schwaebische.de, 02.01.2014
  11. tt.com, 16.01.2013
  12. tagesschau.sf.tv, 21.09.2012
  13. taz.de, 15.10.2011
  14. schwaebische.de, 20.09.2010
  15. aichacher-zeitung.de, 27.07.2009
  16. oranienburger-generalanzeiger.de, 05.11.2008
  17. abendblatt.de, 30.04.2007
  18. berlinonline.de, 09.02.2006
  19. welt.de, 12.02.2005
  20. fr-aktuell.de, 30.07.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 13.08.2003
  22. Financial Times Deutschland 2002
  23. sz, 29.10.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995