Bargeld

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbaːɐ̯ˌɡɛlt ]

Silbentrennung

Bargeld

Definition bzw. Bedeutung

Zahlungsmittel in Form von Geldscheinen und Münzen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Adjektiv bar und dem Substantiv Geld.

Abkürzung

  • Bgld.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Bargeld
Genitivdes Bargelds/​Bargeldes
Dativdem Bargeld/​Bargelde
Akkusativdas Bargeld

Anderes Wort für Bar­geld (Synonyme)

Bares (ugs.):
Zahlungsmittel in Form von Geldscheinen und Münzen
Cash (ugs., engl.)
alles Bargeld in jemandes Besitz
alles Bargeld, das jemand hat
alles Bargeld, das jemandem gehört
(jemandes) Barschaft (geh.):
das gesamte Bargeld, das jemand besitzt
(jemandes) Barvermögen (Hauptform):
alle liquiden Mittel, die jemand besitzt
Barmittel

Sinnverwandte Wörter

Mit­tel:
etwas (eine Maßnahme, Gegenstand, Stoff und so weiter) mit einem bestimmten Zweck/einer gewissen Funktion, um etwas zu erreichen oder zu erzielen
Geldmittel oder andere Werte

Gegenteil von Bar­geld (Antonyme)

Plas­tik­geld:
umgangssprachlich: Gesamtheit bargeldloser Zahlungsmittel, zum Beispiel Kreditkarten oder Geldkarten

Redensarten & Redewendungen

  • Bargeld lacht

Beispielsätze

  • Bei einem Überfall auf eine Sparkasse in München erbeuteten die Täter mehrere tausend Euro Bargeld.

  • Tut mir leid, ich habe kein Bargeld im Haus.

  • Mit der Abschaffung des Bargelds wird auch die Freiheit abgeschafft.

  • Das ewige Nutzungsrecht von Bargeld wurde in der schweizerischen Verfassung verankert.

  • Ich sage dir, warum du eher Bargeld als eine Bankkarte benutzen sollst.

  • Wie werde ich den Bettlern Geld geben können, wenn die Bankelite das Bargeld abschafft?

  • Wird Bargeld verschwinden?

  • Bargeld hinterlässt keine Spuren.

  • Bargeld heißt Freiheit.

  • Ich habe nie Bargeld dabei.

  • Die Schaffung der implantierbaren Chips und die Abschaffung des Bargelds sind nur Verschwörungstheorien.

  • Tom hatte kein Bargeld dabei.

  • Haben Sie Bargeld?

  • Bezahlen ohne Bargeld ist fast überall auf dem Vormarsch.

  • Ich habe etwas Bargeld dabei.

  • Er brauchte Bargeld.

  • Ich brauche jetzt etwas Bargeld.

  • Ich brauche Bargeld.

  • Ich bezahle niemals mit Bargeld.

  • Nimm immer etwas Bargeld mit!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Sie machen sich auf den Weg dorthin, wo mehr Bargeld fließt und das ist Deutschland

  • Am 23. Juni sei dieser mit einem Koffer voller Bargeld am vereinbarten Treffpunkt erschienen.

  • Aber ein anderer Faktor, den man berücksichtigen muss, ist, dass die Märkte einfach mit Bargeld überschwemmt sind.

  • Aber Deutschland mag das Bargeld.

  • Abends stürmten die beiden Männer in die Tanke, bedrohten eine Angestellte mit einer Schusswaffe, forderten Bargeld.

  • Als sie zufällig nachschaut, bemerkt sie: ihr Geldbeutel mit Bankkarten, Bargeld und Ausweis ist weg.

  • Anschliessend entwendete der Schweizer verschiedene Wertgegenstände, Bargeld und mehrere Kreditkarten.

  • Als Gegenmaßnahme wird unter anderem ein Höchstbetrag bei der Bezahlung mit Bargeld vorgeschlagen.

  • Aber auch im Euroraum wächst die Nachfrage nach Bargeld.

  • Am Samstagmorgen schlugen zwei Schweizer im Alter von 19 und 20 Jahren einen 28-Jährigen nieder und stahlen ihm Bargeld.

  • Als die Männer nach etwa einer Stunde das Haus verließen, stellte der Senior den Diebstahl von Schmuck und Bargeld fest.

  • Unbekannte entwendeten daraus Bargeld und ihr IPhone.

  • Als sie wenig später zurück kam, war die Geldbörse mit EC-Karte, Personalausweis und 100 Euro Bargeld verschwunden.

  • Gleichzeitig forderte er von ihr die Herausgabe von Bargeld.

  • An der Kasse zog er plötzlich ein Messer aus seiner Jacke und forderte von der allein im Markt anwesenden 36-jährigen Kassiererin Bargeld.

Häufige Wortkombinationen

  • in Kombination: Bargeld aus dem Automaten, Bargeld statt Sachleistung, eine Tasche voll Bargeld
  • mit Adjektiv: umlaufendes Bargeld
  • mit Substantiv: Abheben von Bargeld, Herausgabe von Bargeld, Bargeld im Portemonnaie, ein Tresor mit Bargeld, Umschlag mit Bargeld, Umtausch von Bargeld
  • mit Verb: Bargeld abheben, Bargeld benötigen, Bargeld beschlagnahmen, Bargeld einzahlen, Bargeld entwenden, Bargeld erbeuten, Bargeld horten, Bargeld mitführen, Bargeld rauben, Bargeld stehlen, Bargeld umtauschen

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Notfallbargeld

Übersetzungen

  • Bokmål: kontanter
  • Bosnisch:
    • gotovina (weiblich)
    • gotov novac (männlich)
  • Dänisch: kontanter
  • Englisch:
    • cash
    • currency
    • bar money
    • ready money
  • Färöisch: reiðupeningur (männlich)
  • Finnisch: käteinen
  • Französisch:
    • monnaie fiduciaire (weiblich)
    • espèces (weiblich)
    • liquide (männlich)
    • argent liquide (männlich)
    • numéraire (männlich)
  • Grönländisch: aningaasat
  • Interlingua: moneta contante
  • Isländisch: reiðufé (sächlich)
  • Italienisch:
    • denaro contante (männlich)
    • denaro liquido (männlich)
  • Japanisch:
    • 現金
    • 即金
  • Kroatisch:
    • gotovina (weiblich)
    • gotov novac (männlich)
  • Lettisch: skaidra nauda
  • Litauisch: grynieji pinigai
  • Mazedonisch: готовина (gotovina) (weiblich)
  • Neugriechisch: μετρητά (metritá) (sächlich)
  • Niederländisch: contant geld (sächlich)
  • Niedersorbisch:
    • bar pjenjeze
    • gótowe pjenjeze
  • Obersorbisch: hotowe pjenjezy
  • Polnisch: gotówka (weiblich)
  • Portugiesisch:
    • dinheiro vivo (männlich)
    • numerário (männlich)
  • Rumänisch:
    • bani lichizi (männlich)
    • numerar (sächlich)
  • Russisch: наличные деньги
  • Sanskrit: नाणक (nanaka)
  • Schwedisch: kontanter
  • Serbisch:
    • готовина (gotovina) (weiblich)
    • готов новац (gotov novac) (männlich)
  • Serbokroatisch:
    • готовина (gotovina) (weiblich)
    • готов новац (gotov novac) (männlich)
  • Slowakisch: hotovosť (weiblich)
  • Slowenisch: gotovina (weiblich)
  • Spanisch:
    • dinero en efectivo (männlich)
    • efectivo (männlich)
    • numerario (männlich)
    • dinero efectivo (männlich)
  • Tschechisch: hotovost (weiblich)
  • Türkisch:
    • nakit
    • nakit para
  • Ukrainisch: готівка (hotivka) (weiblich)
  • Ungarisch: készpénz
  • Weißrussisch:
    • наяўныя грошы
    • гатоўка (weiblich)

Was reimt sich auf Bar­geld?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Bar­geld be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × L & 1 × R

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × L, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich.

Das Alphagramm von Bar­geld lautet: ABDEGLR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Gos­lar
  5. Essen
  6. Leip­zig
  7. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Anton
  3. Richard
  4. Gus­tav
  5. Emil
  6. Lud­wig
  7. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Golf
  5. Echo
  6. Lima
  7. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

Bargeld

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bar­geld kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bar­zah­ler:
Person, die einen Zahlungsbetrag mit Bargeld begleicht
Buch­geld:
Anspruch auf die Auszahlung von Bargeld aufgrund eines bestehenden Guthabens oder eines eingeräumten Kredites bei einer Geschäftsbank
Geld­beu­tel:
kleine Tasche oder Beutel, worin hauptsächlich Bargeld aufbewahrt wird
Geld­bör­se:
Tasche oder Beutel, in dem man Bargeld aufbewahrt
Geld­bom­be:
stabile und verschließbare Kassette aus Metall für Bargeld
Geld­kof­fer:
handliches Transportbehältnis für Bargeld
Geld­trans­port:
Transport von Bargeld
Krö­te:
nur Plural: Geld oder Bargeld
Op­fer­geld:
Bargeld, das bei einem Gottesdienst im Klingelbeutel (Kollekte) oder in einem in einer Kirche aufgestellten Behältnis (Opferstock) gesammelt wird
Sor­te:
nur Plural: ausländisches Bargeld

Buchtitel

  • Angriff auf unser Bargeld Michael Brückner | ISBN: 978-3-86445-919-1
  • Bargeld statt Buchgewinn Luis Pazos | ISBN: 978-3-95972-036-6
  • Rettet unser Bargeld Max Otte | ISBN: 978-3-95972-594-1

Film- & Serientitel

  • Bargeld lacht (Fernsehfilm, 2001)
  • Mitgemacht, Bargeld lacht! (Fernsehfilm, 1999)
  • The Drop – Bargeld (Film, 2014)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bargeld. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bargeld. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12235488, 12235486, 12091577, 12038238, 11904500, 11904451, 11230567, 11230356, 11138377, 11049021, 10677075, 10358044, 10203721, 9985484, 8990638, 8918207, 8859701 & 8764886. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. welt.de, 14.11.2023
  2. derwesten.de, 02.09.2022
  3. cash.ch, 14.06.2021
  4. ikz-online.de, 23.03.2020
  5. bild.de, 21.11.2019
  6. donau3fm.de, 05.04.2018
  7. blick.ch, 15.11.2017
  8. sputniknews.com, 21.04.2016
  9. faz.net, 18.06.2015
  10. nzz.ch, 26.03.2014
  11. presseportal.de, 14.03.2013
  12. presseportal.de, 18.09.2012
  13. main-netz.de, 13.09.2011
  14. wiesbadener-kurier.de, 11.02.2010
  15. fuldaerzeitung.de, 18.01.2009
  16. polizeipresse.de, 26.10.2008
  17. ka-news.de, 07.08.2007
  18. sat1.de, 20.02.2006
  19. sat1.de, 21.12.2005
  20. berlinonline.de, 03.11.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 25.12.2003
  22. fr, 26.02.2002
  23. sz, 21.12.2001
  24. Tagesspiegel 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. BILD 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995