Ausspruch

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaʊ̯sˌʃpʁʊx ]

Silbentrennung

Einzahl:Ausspruch
Mehrzahl:Aussprüche

Definition bzw. Bedeutung

Eine kurze, wichtige Aussage, oft von berühmten Menschen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Ausspruchdie Aussprüche
Genitivdes Ausspruchsder Aussprüche
Dativdem Ausspruchden Aussprüchen
Akkusativden Ausspruchdie Aussprüche

Anderes Wort für Aus­spruch (Synonyme)

berühmtes Wort
denkwürdiger Satz
Diktum (geh.):
bildungssprachlich: geistreicher, bedeutsamer Ausspruch
veraltet: Entscheid, Befehl
Entscheidung:
das Entscheiden einer Sache (oder in einem Streitfall)
Resultat einer Wahl zwischen mehreren Alternativen
Sager (geh., österr.):
alleinstehend, veraltet: der etwas sagt
Österreich: bemerkenswerter (pointierter, lustiger, umstrittener) Ausspruch, Apophthegma; oft als Kompositum mit dem Thema oder der Person geschrieben
Spruch:
auf eine kurze Formel gebrachter Teil eines Urteils, der die eigentliche Entscheidung und weitere Rechtsfolgen der Hauptsache benennt
eine Stellungnahme
Urteil:
Eindruck einer Person gegenüber anderen
richterliche Entscheidung eines Gerichtes zur abschließenden Klärung eines Rechtsstreites

Sinnverwandte Wörter

Aussprechen
Er­klä­rung:
Aufschluss über Zusammenhänge, Sachverhalte
Erläuterung der Bedeutung eines Wortes
Gerichtsspruch

Beispielsätze

  • Tom bringt mich immer mit lustigen Aussprüchen zum Lachen.

  • Wenn jemandem zu Unrecht nicht geglaubt wird, kann er doch in seiner Verzweiflung diesen Ausspruch tun.

  • Das ist einer der Aussprüche, die er ständig von sich gibt.

  • Der Ausspruch löste Schrecken aus.

  • Dieser Ausspruch wird vielfach Schiller zugeschrieben, in dessen Werk findet er sich aber nirgends.

  • Man kommt nicht umhin einzuräumen, dass dieser Ausspruch absurd ist.

  • Das ist ein gänzlich ungewollter, doch sehr treffender Ausspruch.

  • Der Ausspruch ist bei uns ganz geläufig.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber wir haben etwa von Markus Söder den Ausspruch gehört, man müsse sich gegen eine angebliche „grüne Zwangsveganisierung“ wehren.

  • Bei dieser Selbstverleugnung fällt mir der gerade aktuell im Netz herumgeisternde Ausspruch vom G‘sindl ein.

  • Für Kritik auf den unbedachten Ausspruch "Bis zum Vergasen" zieht er sich vorerst als Sky-Experte zurück.

  • Allerdings muss der Arbeitgeber vor Ausspruch einer Kündigung alle milderen Mittel ausschöpfen, etwa Kurzarbeit oder Überstundenabbau.

  • «Ich hoffe, dass ich niemals so etwas sagen muss», meinte Lagarde mit Blick auf Draghis Ausspruch.

  • Angesichts der Diskussion um den LKA-Mitarbeiter bei einer Pegida-Demo in Dresden irritiert so ein Ausspruch womöglich.

  • Das war wohl unvermeidlich: Merkel wird nach ihrem "Wir schaffen das"-Ausspruch von 2015 gefragt.

  • «Aktives Nichtstun ist auch eine Entscheidung» – dieser Ausspruch Obamas liesse sich auch auf die Syrien-Politik des Präsidenten anwenden.

  • Kommentatoren sprechen gar von einem Ausspruch, der die US-Politik verändern könnte.

  • Der Ausspruch "Fuck the EU" bringe "nur zum Ausdruck, was in Washington zum allgemeinen politischen Konsens zählt".

  • Den Ausspruch kennt man landläufig.

  • Sie erinnern an Maos Ausspruch von 1957: Wenn man Gegner mundtot machen will, müsse man die Schlangen aus der Grube locken.

  • Ein Ausspruch eines befreundeten Börsen-Händlers, der schon mehrere Jahrzehnte an den Märkten zu Hause ist.

  • Diesen Ausspruch prägte Albert Schweitzer, und er sprach nicht nur mit großen Worten, sondern setzte diese auch eindrucksvoll in die Tat um.

  • Der Ausspruch, Handwerk hat goldenen Boden, ist in der schwersten Wirtschaftskrise der letzten 60 Jahre bedeutender denn je.

  • Auf Royals Ebenbild stehen unter anderem ihr Ausspruch "Es lebe das frei Québec" und ihr Lob auf die "chinesische Justiz".

  • Woher kommt der Ausspruch ?Etwas auf die lange Bank schieben??

  • Für Wirtschaftssenator Harald Wolf, zugleich Spitzenkandidat der Linkspartei, ist der Ausspruch eine treffende Charakterisierung Berlins.

  • Mit diesem Ausspruch verkündet Becks Freundin die Katastrophe, auf die alles zuläuft.

  • So soll der Begriff Kaffeesachsen ja durch den Ausspruch "Ohne Gaffee gönn mer nich gämpfn!"

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Aus­spruch be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 2 × U, 1 × A, 1 × C, 1 × H, 1 × P & 1 × R

  • Vokale: 2 × U, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × C, 1 × H, 1 × P, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S mög­lich. Im Plu­ral Aus­sprü­che zu­dem nach dem Ü.

Das Alphagramm von Aus­spruch lautet: ACHPRSSUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Salz­wedel
  4. Salz­wedel
  5. Pots­dam
  6. Ros­tock
  7. Unna
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Samuel
  4. Samuel
  5. Paula
  6. Richard
  7. Ulrich
  8. Cäsar
  9. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Papa
  6. Romeo
  7. Uni­form
  8. Char­lie
  9. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Aus­spruch (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Aus­sprü­che (Plural).

Ausspruch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Aus­spruch kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bon­mot:
gehoben: geistreiche, treffende Bemerkung oder Ausspruch, der meist der Unterhaltung dient
Ec­ce ho­mo:
Christentum: Ausspruch des Pilatus nach dem Johannesevangelium, als er Jesus dem Volke vorführte: »Seht da den Menschen!«, Da ist der Mensch! (5) oder in der Übersetzung Martin Luthers: »Sehet, welch ein Mensch!«
gal­lig:
verbittert, mit scharfen Aussprüchen
Ha­dith:
islamische Religion: Überlieferung angeblicher Taten und Aussprüche des Propheten und seiner Genossen – nach dem Koran die zweitwichtigste Quelle für die religiösen Vorschriften im Islam
Kraft­wort:
Ausspruch derben/ drastischen Inhalts
Lo­bes­wort:
Ausspruch lobenden Inhalts
Phra­se:
leere Redensart, Ausspruch ohne konkreten Inhalt
Scherz­wort:
Ausspruch, der scherzhaft gemeint ist
Sen­tenz:
Philosophie, Theologie: allgemeingültiger, konkreter und genau formulierter Ausspruch, der sehr autoritätshaltig und bekannt ist
Witz­wort:
Ausspruch voller Witz

Buchtitel

  • Apophthegmata: Geistreiche Aussprüche Heribert Philips | ISBN: 978-3-63151-096-4
  • Kant – Aussprüche und Aphorismen Immanuel Kant | ISBN: 978-3-73060-149-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ausspruch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Ausspruch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10010910, 5367254, 5310527, 4829858, 4228454, 2121048, 1711388 & 842405. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. fr.de, 28.09.2023
  2. kleinezeitung.at, 09.02.2022
  3. focus.de, 07.05.2021
  4. saarbruecker-zeitung.de, 02.06.2020
  5. stern.de, 04.09.2019
  6. stuttgarter-nachrichten.de, 23.08.2018
  7. focus.de, 29.08.2017
  8. bernerzeitung.ch, 14.06.2016
  9. zeit.de, 23.06.2015
  10. kurier.at, 07.02.2014
  11. mz-web.de, 19.02.2013
  12. welt.de, 01.04.2012
  13. finanznachrichten.de, 16.05.2011
  14. eisenachonline.de, 20.01.2010
  15. szon.de, 19.02.2009
  16. tagesspiegel.de, 23.10.2008
  17. wz-newsline.de, 10.04.2007
  18. tagesspiegel.de, 01.08.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 17.03.2005
  20. lvz.de, 29.06.2004
  21. heute.t-online.de, 16.02.2003
  22. svz.de, 13.05.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Welt 1996
  28. Die Zeit 1995