Asteroid

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ asteʁoˈiːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Asteroid
Mehrzahl:Asteroiden

Definition bzw. Bedeutung

Kleines, planetenähnliches Objekt, welches sich auf einer Keplerschen Umlaufbahn um die Sonne bewegt.

Begriffsursprung

Zusammengesetzt aus griechisch ἀστήρ „Stern“ und Suffix -oid (von griechisch -οειδής „ähnlich“)

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Asteroiddie Asteroiden
Genitivdes Asteroidender Asteroiden
Dativdem Asteroidenden Asteroiden
Akkusativden Asteroidendie Asteroiden

Anderes Wort für As­te­ro­id (Synonyme)

Kleinkörper (fachspr.)
Planetoid:
sich um die Sonne bewegender, planetenähnlicher Himmelskörper

Sinnverwandte Wörter

Me­te­o­rit:
aus dem Weltall in die Erdatmosphäre mit Leuchterscheinung (Meteor) eingedrungener natürlicher kosmischer Körper, der die Erdoberfläche erreicht

Beispielsätze

  • Asteroiden sind mit bloßem Auge nicht zu beobachten.

  • Kann man mit Atomwaffen Asteroiden zerstören?

  • Ein Asteroid ist ein Felsbrocken.

  • Chiron ist ein Asteroid, der, obwohl er erst vor vergleichsweise kurzer Zeit entdeckt wurde, in der Astrologie eine wichtige Rolle spielt.

  • Einige dieser Asteroiden könnten die Erde treffen.

  • Kleine Monde, Asteroiden und Kometen beispielsweise sind zu klein, als dass die Schwerkraft ihnen eine kugelförmige Gestalt verleihen könnte.

  • Dieser Asteroid flog dicht an der Erde vorbei.

  • Der Asteroid wird die Erde im sicheren Abstand von 6,3 Millionen km passieren.

  • Tief im Weltall sind zwei Asteroiden gegeneinandergeprallt.

  • Am Mittwoch wird ein Asteroid mit über 2 km Durchmesser dicht an der Erde vorbeifliegen.

  • Nur ein einziges Mal, im Jahre 1909, hat ein türkischer Astronom diesen Asteroiden durch sein Fernrohr gesehen.

  • Dieser Asteroid ist nur ein einziges Mal durch das Teleskop erblickt worden, und zwar im Jahre 1909 von einem türkischen Astronomen.

  • Ich habe ernstzunehmende Gründe zu glauben, dass der Heimatplanet des kleinen Prinzen der Asteroid B 612 ist.

  • Zwischen Mars und Jupiter befinden sich über 100 000 Objekte aus Gestein, die man Asteroiden nennt.

  • Asteroiden können einen Durchmesser von einigen Metern bis zu mehreren hundert Kilometern haben.

  • In Russland ist über Tscheljabinsk ein Asteroid explodiert.

  • Was geschähe, wenn ein großer Asteroid die Erde träfe?

  • Der Asteroidengürtel enthält mindestens 40 000 Asteroiden mit einem Durchmesser von über 800 m.

  • Die Sonne befindet sich im Zentrum des Sonnensystems, um die Planeten, Asteroiden, Monde und Kometen drehen sich um sie.

  • Eros ist der erste Asteroid, auf dem ein Raumfahrzeug landen soll.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als die NASA-Sonde Dart in den Asteroiden Dimorphos gerast ist, hat sie Gesteinsbrocken weggeschleudert.

  • Das gilt auch für den Asteroiden „Apophis“, bei dem die Nasa lange Zeit von einer etwas erhöhten Einschlagswahrscheinlichkeit ausging.

  • «Asteroid Dimorphos: Wir kriegen Dich», schrieb die amerikanische Raumfahrtbehörde Nasa nach dem Start der Rakete im Internet.

  • Asteroid, der die Dinosaurier auslöschte*, so tödlich war, lag auch an seinem Einschlagswinkel.

  • Asteroiden als Sprungbrett der Menschheit ins Weltall?

  • Denn beim Schutz vor Asteroiden sei Zeit der entscheidende Faktor.

  • Aber meistens sind Asteroiden viel zu weit weg und zu dunkel, als dass wir sie erkennen könnten", sagt Jehn.

  • Bennu wird der am besten charakterisierte Asteroid unseres Sonnensystems sein, wenn wir mit allem fertig sind.

  • Als besonders gefährlich und damit auf Platz 1 stehe der Asteroid "2009 FD".

  • Asteroiden oder Kometen – wer brachte das Wasser?

  • Asteroid näher als Satelliten Video zeigt den Besuch von Asteroid „2012 DA14

  • Von Asteroiden bis zur Milchstraße: In vier Episoden erforscht die neue Doku-Reihe "Mysterium Universum" den Weltraum.

  • Asteroiden - wie gefährlich sind sie für die Erde?

  • Von Hawaii aus beobachteten die Wissenschaftler mit einem großen Nasa-Teleskop Asteroiden, die sich in der Nähe der Erde befanden.

  • Also wandte sich die Forschung exotischeren Zielen zu den Saturnringen oder der eisigen Oberfläche von Asteroiden und Kometen.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: астероид (asteroid) (männlich)
  • Bulgarisch: астероид (asteroid) (männlich)
  • Dänisch: asteroide
  • Englisch: asteroid
  • Esperanto: asteroido
  • Estnisch: asteroid
  • Finnisch: asteroidi
  • Französisch: astéroïde (weiblich)
  • Georgisch: ასტეროიდი (ast'eroidi)
  • Ido: asteroido
  • Isländisch: smástirni (sächlich)
  • Italienisch: asteroide (männlich)
  • Klingonisch: ghopDap
  • Kroatisch: asteroid (männlich)
  • Kurmandschi: asteroîd
  • Lettisch: asteroīds
  • Litauisch: asteroidas
  • Mazedonisch: астероид (asteroid) (männlich)
  • Neugriechisch: αστεροειδής (asteroidís) (männlich)
  • Niederländisch: asteroïde (weiblich)
  • Norwegisch: asteroide (männlich)
  • Polnisch: asteroida (weiblich)
  • Portugiesisch:
    • asteroide (männlich)
    • asteróide (männlich)
  • Rumänisch: asteroid (männlich)
  • Russisch: астероид (männlich)
  • Schwedisch: asteroid
  • Serbisch: астероид (asteroid) (männlich)
  • Serbokroatisch: астероид (asteroid) (männlich)
  • Slowakisch: asteroid (männlich)
  • Slowenisch: asteroid (männlich)
  • Spanisch: asteroide (männlich)
  • Tschechisch: asteroid (männlich)
  • Türkisch: asteroit
  • Ukrainisch: астероїд (männlich)
  • Ungarisch:
    • aszteroida
    • kisbolygó
  • Vietnamesisch: tiểu hành tinh
  • Weißrussisch: астэроід (männlich)

Was reimt sich auf As­te­ro­id?

Anagramme

Wortaufbau

Das viersilbige Isogramm As­te­ro­id be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem S, E und O mög­lich. Im Plu­ral As­te­ro­i­den zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von As­te­ro­id lautet: ADEIORST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Salz­wedel
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Offen­bach
  7. Ingel­heim
  8. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Samuel
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Richard
  6. Otto
  7. Ida
  8. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Sierra
  3. Tango
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Oscar
  7. India
  8. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort As­te­ro­id (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für As­te­ro­i­den (Plural).

Asteroid

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen As­te­ro­id kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ada:
(523) Ada, Asteroid des Hauptgürtels
As­te­ro­i­den­gür­tel:
ringförmige Ansammlung von Asteroiden in einem Sonnensystem, insbesondere der Hauptgürtel zwischen Mars und Jupiter
Bach:
Astronomie: der Asteroid mit der Nummer 1814
Fa­mi­lie:
Gruppe einander räumlich naher Asteroiden auf ähnlichen Bahnen
Im­pakt:
Auftreffen/Eindringen eines Asteroiden, Meteoriten oder Ähnliches auf/in die Erdoberfläche
Li­nux:
der Name eines Asteroiden, genaue Bezeichnung: „(9885) Linux“
Me­dea:
ein Asteroid
Os­ta­ra:
Asteroid des Asteroidengürtels
Te­ne­rif­fa:
Astronomie: ein Asteroid des Hauptgürtels
Wurm:
kurz für: (1785) Wurm, ein Asteroid

Buchtitel

  • Asteroiden, Kometen und Meteore Mary-Jane Wilkens | ISBN: 978-9-46341-064-9
  • Cosmic Collisions: Asteroid vs. Comet Marc J. Kuchner | ISBN: 978-1-52951-812-2
  • Devil's Asteroid Manly Wade Wellman | ISBN: 979-8-88090-379-5
  • Mission: Asteroid Karl Olsberg | ISBN: 978-3-74320-642-7
  • Warum landen Asteroiden immer in Kratern? Science Busters | ISBN: 978-3-42334-961-1

Film- & Serientitel

  • Asteroid City (Film, 2023)
  • Asteroid vs Earth (Fernsehfilm, 2014)
  • Asteroid – Tod aus dem All (Fernsehfilm, 1997)
  • Asteroid: Final Impact (Fernsehfilm, 2015)
  • Asteroiden – Das neue Eldorado im All? (Doku, 2019)
  • Force of Impact – Tödlicher Asteroid (Fernsehfilm, 2006)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Asteroid. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Asteroid. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12385341, 12334545, 11257002, 10762052, 10601704, 10294639, 10232102, 10066140, 10007002, 9068117, 9067643, 9067028, 8202203, 8188408, 8054054, 7022173, 7000107, 6544307 & 6308744. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wilhelm Pape, bearbeitet von Max Sengebusch: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Griechisch-deutsches Handwörterbuch
  2. Duden Online
  3. heise.de, 20.07.2023
  4. fr.de, 27.05.2022
  5. nnn.de, 24.11.2021
  6. fr.de, 10.09.2020
  7. de.sputniknews.com, 01.10.2019
  8. spiegel.de, 20.03.2018
  9. focus.de, 15.12.2017
  10. mainpost.de, 09.09.2016
  11. kurier.at, 23.01.2015
  12. zeit.de, 11.12.2014
  13. focus.de, 17.02.2013
  14. presseportal.de, 01.06.2012
  15. feeds.rp-online.de, 09.11.2011
  16. wissenschaft.de, 21.01.2010
  17. zeit.de, 25.06.2009
  18. aachener-zeitung.de, 29.01.2008
  19. BerlinOnline.de, 05.07.2007
  20. spiegel.de, 30.03.2006
  21. spiegel.de, 11.11.2005
  22. spiegel.de, 28.02.2004
  23. spiegel.de, 09.12.2003
  24. sueddeutsche.de, 17.07.2002
  25. sz, 27.11.2001
  26. DIE WELT 2000
  27. Rhein-Neckar Zeitung, 12.11.1998
  28. BILD 1997
  29. BILD 1996
  30. Süddeutsche Zeitung 1995