Archiv

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ aʁˈçiːf ]

Silbentrennung

Einzahl:Archiv
Mehrzahl:Archive

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Seit der 2. Hälfte des 15. Jahrhunderts bezeugt; im Bereich der Kanzleisprache aus spätlateinisch archivum (Nebenform von archium) = „Aufbewahrungsort für amtliche Urkunden und Dokumente“ entlehnt; das lateinische Wort beruht auf griechisch archeion = „Regierungsgebäude, Amtsgebäude“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Archivdie Archive
Genitivdes Archivsder Archive
Dativdem Archivden Archiven
Akkusativdas Archivdie Archive

Anderes Wort für Ar­chiv (Synonyme)

Sammlung:
Anzahl von aufbewahrten, gezielt gesammelten Gegenständen
die Aktion des Sammelns; meist Geld für einen guten Zweck
Schriftgewölbe:
veraltet: ein Ort, an dem Schriftstücke und Dokumente aufbewahrt werden

Beispielsätze

  • Viele Firmen, politische Organisationen, Hochschulen etc. betreiben ein eigenes Archiv.

  • Unser Archiv ist leider für einige Zeitabschnitte sehr unvollständig.

  • In der Karlsstraße liegt das Archiv der Stadt.

  • Der Kommissar ließ sich die Akte aus dem Archiv holen.

  • Visionen sind das Archiv der Zukunft.

  • Alte Akten werden im Archiv aufbewahrt.

  • Alte Bilder bewahre ich im Archiv auf.

  • Abiturklausuren aus zwei Jahrhunderten lagern hier im Archiv.

  • Nur wenige lokale Archive nehmen sich dieser speziellen Nische an.

  • Zeitungen sind die Archive der Belanglosigkeiten.

  • Die Archive der DDR werden nach und nach geöffnet.

  • Ich wollte versuchen, an das Archiv zu kommen, aber ich habe es vergessen.

  • Die Veranstaltung wird die gegenwärtige Situation esperantosprachiger Bibliotheken und Archive veranschaulichen und zur Diskussion stellen.

  • Sie war im Archiv.

  • Wir denken, träumen und erinnern uns in Bildern und tragen in uns ein großes inneres Archiv.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Akten im Archiv des Bundesbeauftragten für die Unterlagen der Staatssicherheit der ehemaligen DDR (BStU).

  • Akten sind in verschiedenen Archiven vergraben, den Hinterbliebenen wurde der Zugang verweigert.

  • Auch die Mitarbeiterinnen des Archivs der deutschen Frauenbewegung hatten in Vorbereitung auf den hohen Besuch keine Mühen gescheut.

  • Aber auch dem anderen Namensgeber des Archivs soll ein neues Projekt gewidmet werden.

  • Achenbach will die Arbeiten für das Gerhard Richter Archiv der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden sichern.

  • Aus den Leichenschauscheinen in seinem Archiv geht noch nicht einmal der Wohnort eindeutig hervor.

  • Als Kenner verschiedenster Archive war daher die erste Tätigkeit Danners die Recherche und Sichtung alter Unterlagen und Dokumente.

  • Agentur Archive - document view Der Mann war Polizisten aufgefallen, weil er keinen Helm trug.

  • Alle älteren Artikel gibt's im News Archiv.

  • Alte Fotos und TV-Aufnahmen (Archive) zeigen erstaunliches.

  • Abiturienten in NRW (Archiv): Gibt es genug Studienplätze?

  • Ein solches Archiv, berichtet "The Next Web", enthält sämtliche Tweets eines Nutzers, nach Datum sortiert.

  • Alle drei bis fünf Jahre sollte das komplette Archiv plus Backup vom alten Datenträger auf einen neuen migrieren.

  • Bibliotheken, Archiven und Museen ist damit die Aufgabe übertragen, diese Nutzererwartung zu befriedigen.

  • Aktien der Deutschen Luftschifffahrts-Gesellschaft (DELAG) entdeckte Manfred Sauter im Archiv der Luftschiffbau Zeppelin.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ar­chiv?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Ar­chiv be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × R & 1 × V

  • Vokale: 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × R, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich. Im Plu­ral Ar­chi­ve zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Ar­chiv lautet: ACHIRV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ros­tock
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Ingel­heim
  6. Völk­lingen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Richard
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Ida
  6. Vik­tor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Romeo
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. India
  6. Vic­tor

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Ar­chiv (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Ar­chi­ve (Plural).

Archiv

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ar­chiv kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ar­chi­va­le:
ein in einem Archiv aufbewahrtes Dokument, ein einzelnes Informationsstück aus der Menge des Archivguts
Ar­chi­var:
(in der Regel) speziell für diese Arbeit ausgebildeter Mitarbeiter eines Archivs
Ar­chiv­di­rek­tor:
Direktor eines Archivs
ar­chi­vie­ren:
Schriftgut in einem Archiv aufnehmen
Ar­chiv­we­sen:
Gesamtheit aller Tätigkeiten, der Verwaltung, der Organisation in Zusammenhang mit Archiven, Archivmaterialien
Bi­b­lio­theks­ar­chiv:
zu einer Bibliothek gehörendes Archiv
Bun­des­ar­chiv:
Archiv der Bundesrepublik Deutschland
Archiv der Schweiz
Ex­trak­ti­on:
kein Plural: das Dekomprimieren von einzelnen Dateien aus einem gepackten Archiv
Props­tei­ar­chiv:
Archiv, das zu einer Propstei gehört
Tek­to­nik:
Gliederung eines Archivs

Buchtitel

  • A Poetry Archive Frank Prem | ISBN: 978-1-92316-611-0
  • Archiv der Mathematik und Physik Johann August Grunert | ISBN: 978-3-38653-840-4
  • Archiv der politischen Ökonomie und Polizeiwissenschaft Karl Heinrich Rau, Georg Hanssen | ISBN: 978-3-38653-784-1
  • Archiv für Chologische Anatomie und Physiologie und für klinische Medicin Rudolf Virchow | ISBN: 978-3-38652-894-8
  • Archiv für wissenschaftlich und practische Thierheilkunde F. Roloff | ISBN: 978-3-38652-376-9
  • Archiv fur physiologische Heilkunde W. Roser Wunderlich, C. A. | ISBN: 978-3-38653-969-2
  • Beiträge zur Geschichte Europa's im sechszehnten Jahrhunderte: Aus den Archiven der Hansestädte Carl Christoph Heinrich Burmeister | ISBN: 978-3-38653-534-2
  • Das Archiv der Gefühle Peter Stamm | ISBN: 978-3-59670-351-7
  • Das Archiv der Träume Carmen Maria Machado | ISBN: 978-3-60850-450-7
  • Das Archiv des Silwa-Tessup Gernot Wilhelm | ISBN: 978-3-44712-155-2
  • Das dunkle Archiv Genevieve Cogman | ISBN: 978-3-40420-941-5
  • Deutsche Alterthümer Oder Archiv Für Alte Und Mittlere Geschichte, Geographie Und Alterthümer, III. Bandes I. Und II. Heft Friedrich Kruse | ISBN: 978-0-34153-238-5
  • Diablo: Aus den Archiven der Horadrim: Eine Diablo-Geschichtensammlung Courtney Alameda, Delilah S. Dawson, Brian Evenson | ISBN: 978-3-83324-268-7
  • Die Sammlungen des Geologischen Archivs der Universität Wien – ein Ort des Bewahrens, Erinnerns und des Forschens Margret Hamilton | ISBN: 978-3-70590-568-9
  • Exhibiting the Archive Peter Lester | ISBN: 978-0-36774-725-1

Film- & Serientitel

  • Archiv des Todes (TV-Serie, 1980)
  • Archive (Film, 2020)
  • Blue Archive: The Animation (TV-Serie, 2024)
  • Die BILD-Geschichte – Die geheimen Archive von Ex-Chef Kai Diekmann (Doku, 2023)
  • Die Geheimnisse der Akten – Der Vatikan öffnet seine Archive (Fernsehfilm, 2020)
  • Emanuel Ringelblum: The Oyneg Shabbes Underground Archive in the Warsaw Ghetto (Dokuserie, 2016)
  • Italienische Archive – Die Rassenblume (Kurzdoku, 1991)
  • La isla – Archive einer Tragödie (Doku, 2009)
  • The Archive (Kurzdoku, 2009)
  • The Body as Archive (Doku, 2017)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Archiv. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Archiv. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11167946, 7883213, 7532409, 7532408, 7291467, 6216371, 6032193, 5526267, 3586532, 2610334, 2255545 & 2227382. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 3. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2001, ISBN 3-411-04073-4
  2. ga.de, 28.04.2023
  3. bild.de, 31.08.2022
  4. hna.de, 21.09.2021
  5. sueddeutsche.de, 25.08.2020
  6. ksta.de, 17.12.2019
  7. morgenpost.de, 07.10.2018
  8. nachrichten.at, 30.10.2017
  9. kleinezeitung.at, 12.04.2016
  10. fussball24.de, 02.03.2015
  11. derstandard.at, 12.02.2014
  12. spiegel.de, 27.03.2013
  13. spiegel.de, 17.12.2012
  14. crn.de, 21.06.2011
  15. b-i-t-online.de, 05.03.2010
  16. suedkurier.de, 27.01.2009
  17. freiepresse.de, 30.06.2008
  18. supersonntag-web.de, 05.10.2007
  19. lvz-online.de, 07.10.2006
  20. spiegel.de, 03.02.2005
  21. archiv.tagesspiegel.de, 14.05.2004
  22. welt.de, 22.04.2003
  23. daily, 13.03.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Die Zeit 1995