Archäologe

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [aʁçɛoˈloːɡə]

Silbentrennung

Archäologe (Mehrzahl:Archäologen)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die in der Archäologie ausgebildet und bewandert ist, sich also mit den materiellen Überresten vor allem alter Kulturen befasst.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Archäologedie Archäologen
Genitivdes Archäologender Archäologen
Dativdem Archäologenden Archäologen
Akkusativden Archäologendie Archäologen

Anderes Wort für Ar­chäo­lo­ge (Synonyme)

Altertumsforscher:
Wissenschaftler, der sich mit den alten Kulturen des Alten Orients, Europas und Nordafrikas beschäftigt
Altertumswissenschaftler

Gegenteil von Ar­chäo­lo­ge (Antonyme)

Bio­lo­ge:
Wissenschaftler, der sich mit belebter Natur (Biologie) beschäftigt
His­to­ri­ker:
Wissenschaftler, der sich mit der Erforschung und Darstellung der Geschichte beschäftigt
Ma­the­ma­ti­ker:
jemand, der sich beruflich hauptsächlich mit Mathematik befasst
Me­di­zi­ner:
Person, die Medizin studiert hat
Paläologe
Phi­lo­lo­ge:
Person, die in der Philologie ausgebildet und bewandert ist, sich also mit Texten bestimmter Sprachen beschäftigt
Psy­cho­lo­ge:
jemand, der ein Studium der Psychologie, der Wissenschaft vom Erleben und Verhalten des Menschen, erfolgreich abgeschlossen hat
So­zio­lo­ge:
Wissenschaftler, der sich mit dem Zusammenleben der Menschen in der Gesellschaft (Soziologie) befasst
Wirt­schafts­wis­sen­schaft­ler:
auf dem Gebiet der Wirtschaftswissenschaften tätiger Wissenschaftler

Beispielsätze

  • Archäologen verschaffen uns Kenntnisse über die Kulturen, die in einer Zeit entstanden, als es noch keine Schrift gab.

  • Archäologen in Ägypten haben gemeldet, das Grab einer antiken Priesterin der Hathor, der Göttin der Fruchtbarkeit und der Geburt, entdeckt zu haben.

  • Der Archäologe fand den Eingang zu einem Grab.

  • Diese Archäologen studieren alte Ruinen.

  • Scherben bringen Glück - aber nur dem Archäologen.

  • Tom ist Archäologe, nicht wahr?

  • Archäologen haben einen der altgriechischen Göttin Artemis geweihten, vergessenen Tempel entdeckt.

  • Die Archäologen glauben, dass das Schiff als Füllmaterial benutzt wurde, um die Fläche von Manhattan am Hudson River zu vergrößern.

  • Archäologen haben in Ägypten ein altes Grabmal entdeckt.

  • Die Archäologen haben bei Freilegungen etwas gefunden.

  • Die Archäologen haben bei Ausgrabungen etwas gefunden.

  • Ist er ein Archäologe oder nur ein Schatzsucher?

  • Tom leitet als Archäologe die Ausgrabungen in der Nähe von Rom.

  • Die Archäologen fanden bei Ausgrabungen eine Vielzahl an antiken Gegenständen.

  • Ich bin Archäologe.

  • Archäologen haben in Ägypten einen geheimnisvollen Sarkophag aus schwarzem Granit ausgegraben.

  • Tom ist Archäologe.

  • Scherben bringen Glück, aber nur für Archäologen!

  • Tom ist doch Archäologe, oder?

  • Die Archäologen entdeckten über hundert Gräber, darunter einige, in denen Säuglinge lagen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am 04.11.1922 entdeckte der britische Archäologe H. Carter hier die Grabkammer von Tutanchamun.

  • Als Vorlage dient eine rund tausendeinhundert Jahre alte Kirche aus Pohansko in Mähren, die von tschechischen Archäologen ausgegraben wurde.

  • Archäologen fanden dort bei Ausgrabungen einen Sarkophag aus der Römerzeit.

  • Aber als Archäologen können wir methodologisch so nicht vorgehen.

  • Archäologen haben bei einer Grabung an der römischen Stadtmauer nahe der Porta Nigra antikes Holz entdeckt, das genau datiert werden konnte.

  • Archäologen erhoffen sich neue Erkenntnisse beim Abriss der Moog-Villa am Kirchberg.

  • Archäologen sind in Schottland auf eine ungewöhnliche Steinstruktur gestoßen, auf die sie sich vorerst noch keinen Reim machen können.

  • Ältere Anlagen LBI ArchPro/Geert Verhoeven Die Archäologen bei den Grabungsarbeiten in Amesbury.

  • Amulett mit Davidstern Nach wie vor lassen die Archäologen an manchen Stellen jede Schaufel Sand einzeln per Hand sieben.

  • Am Telefon gibt es außerdem Ratschläge von Archäologe Andreas Sturm vom Klosterstadtverein in Aachen.

  • Zu ihnen gehört die Erwartung, dass Archäologen sich um Rekonstruktionen (Anastilosis) bemühen, wo immer dies möglich ist.

  • Archäologen haben im Norden Mexikos menschliche Fußspuren entdeckt, die bis zu 25 000 Jahre alt sein sollen.

  • Es sind zwei kleine Stücke Knochen, die die Archäologen so in Aufregung versetzen.

  • Auf den Raum waren die Archäologen bei Instandhaltungsarbeiten der fragilen Gemäuer auf dem Palatin-Hügel gestoßen.

  • Der Schleswiger Archäologe Timo Ipsen war an den Ausgrabungen rund 30 Kilometer von Kaliningrad in Ostpreußen entfernt dabei.

  • Jetzt aber fanden Archäologen bei Erkundungen des Terrains Gebäudereste, die auf eine ganz andere Nutzung hindeuten.

  • Archäologen in der Zukunft würden hier nicht einmal erfahren, wer gegen wen am Ende das Finale gewann.

  • Archäologen fanden in der Brandruine der St.-Severin-Kirche in Hanerau-Hademarschen die Reste einer Holzkirche.

  • Das Organisationskomitee Athoc hatte alles getan, um die alarmierten Archäologen zu besänftigen.

  • Umso mehr feierten Archäologen aus ganz Hessen am Montagabend in Nidderau eine "Sternstunde" ihrer Zunft.

  • "Schließlich war das Deltagebiet einst das Zentrum der Ramessidenzeit", erläuterte der Archäologe. dpa

  • So sieht das Klischee von der Arbeit der Archäologen aus.

  • Als Hauptbeweisstück betrachten die Archäologen jedoch eine im Grab liegende Lampe mit einem Gladiator-Bild.

  • Aloys Hirt, ein Archäologe und Kunsthistoriker, stellte den erforderlichen Aufnahmeantrag.

  • Die Archäologen vermuten, daß, noch während die Reliefs gemeißelt wurden, der Tempel brannte und infolgedessen einstürzte.

  • Enthusiasten, Geschichtsinteressierte und Archäologen treffen sich regelmäßig, um der Germanischen Siedlung wieder Gestalt zu geben.

  • Der norwegische Archäologe Svein Indrelid fragt sich, warum in der Mammutkurve so viele Mammutknochen liegen.

  • Sie beschäftigt Archäologen und Historiker sowie Berufstaucher.

Wortbildungen

  • Archäologentagung

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch: arkeolog (männlich)
  • Asturisch: arqueólogu (männlich)
  • Bulgarisch: археолог (männlich)
  • Dänisch: arkæolog
  • Englisch:
    • archaeologist
    • archeologist
  • Esperanto: arkeologo
  • Finnisch: arkeologi (männlich)
  • Französisch: archéologue (männlich)
  • Galicisch: arqueólogo (männlich)
  • Grönländisch:
    • itsarnisarsiooq
    • illukusiortoq
  • Isländisch: fornleifafræðingur (männlich)
  • Italienisch: archeologo (männlich)
  • Katalanisch: arqueòleg (männlich)
  • Lettisch: arheologs (männlich)
  • Litauisch: archeologas (männlich)
  • Mazedonisch: археолог (arheolog) (männlich)
  • Neugriechisch: αρχαιολόγος (archeológos) (männlich)
  • Niederländisch: archeoloog
  • Niedersorbisch: archeolog (männlich)
  • Norwegisch: arkeolog (männlich)
  • Obersorbisch: archeolog (männlich)
  • Polnisch: archeolog (männlich)
  • Portugiesisch: arqueólogo (männlich)
  • Rumänisch: arheolog (männlich)
  • Russisch: археолог (männlich)
  • Schwedisch: arkeolog
  • Serbisch: археолог (arheolog) (männlich)
  • Serbokroatisch: археолог (arheolog) (männlich)
  • Slowakisch: archeológ (männlich)
  • Slowenisch: arheolog (männlich)
  • Spanisch: arqueólogo (männlich)
  • Tschechisch: archeolog (männlich)
  • Türkisch:
    • arkeolog
    • kazı bilimci
  • Ukrainisch: археолог (archeoloh) (männlich)
  • Ungarisch: régész
  • Weißrussisch: археолаг (männlich)

Was reimt sich auf Ar­chäo­lo­ge?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ar­chäo­lo­ge be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × O, 1 × A, 1 × Ä, 1 × C, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × L & 1 × R

  • Vokale: 2 × O, 1 × A, 1 × Ä, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem R, ers­ten O und zwei­ten O mög­lich. Im Plu­ral Ar­chäo­lo­gen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ar­chäo­lo­ge lautet: AÄCEGHLOOR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ros­tock
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Umlaut-Aachen
  6. Offen­bach
  7. Leip­zig
  8. Offen­bach
  9. Gos­lar
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Richard
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Ärger
  6. Otto
  7. Lud­wig
  8. Otto
  9. Gus­tav
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Romeo
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Alfa
  6. Echo
  7. Oscar
  8. Lima
  9. Oscar
  10. Golf
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Ar­chäo­lo­ge (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Ar­chäo­lo­gen (Plural).

Archäologe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ar­chäo­lo­ge ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Aus­grä­ber:
Archäologe, der eine Ausgrabung vornimmt
Kreis­ar­chäo­lo­ge:
der für einen Landkreis zuständige Archäologe

Buchtitel

  • Das Rätsel der Varusschlacht. Archäologen auf der Spur der verlorenen Legionen Wolfgang Korn | ISBN: 978-3-73061-200-2

Film- & Serientitel

  • Abenteuer Wissenschaft: Neues aus Troia – Archäologen ziehen Bilanz (Doku, 1997)
  • Mesopotamien – Archäologen retten, was zu retten ist (Doku, 2021)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Archäologe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Archäologe. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11571524, 11227072, 11148473, 11117975, 10046404, 9664298, 8980735, 8773598, 8764454, 8764449, 8643507, 8643483, 8643476, 7843152, 7837430, 7592256, 7160503, 7132622 & 6854668. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. ikz-online.de, 03.11.2022
  2. kurier.at, 12.06.2021
  3. tz.de, 04.12.2020
  4. faz.net, 30.10.2019
  5. derstandard.at, 12.01.2018
  6. bazonline.ch, 04.03.2017
  7. derstandard.at, 28.08.2016
  8. science.orf.at, 04.11.2015
  9. spiegel.de, 24.09.2014
  10. schwaebische.de, 07.02.2013
  11. faz.net, 15.08.2012
  12. focus.de, 27.09.2011
  13. dradio.de, 12.08.2010
  14. spiegel.de, 30.09.2009
  15. feedsportal.com, 25.02.2008
  16. spiegel.de, 02.03.2007
  17. sueddeutsche.de, 04.10.2006
  18. abendblatt.de, 05.01.2005
  19. fr-aktuell.de, 19.08.2004
  20. fr-aktuell.de, 18.12.2003
  21. welt.de, 02.04.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Welt 1995