Anschuldigung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈanˌʃʊldɪɡʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Anschuldigung
Mehrzahl:Anschuldigungen

Definition bzw. Bedeutung

Vorwurf einer Schuld

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs vom Stamm des Verbs anschuldigen mit dem Suffix (Derivatem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Anschuldigungdie Anschuldigungen
Genitivdie Anschuldigungder Anschuldigungen
Dativder Anschuldigungden Anschuldigungen
Akkusativdie Anschuldigungdie Anschuldigungen

Anderes Wort für An­schul­di­gung (Synonyme)

Anklage:
Antrag auf Strafverfolgung
Beschuldigung einer Person, etwas Schlimmes getan zu haben
Anwurf:
Belag, der auf Wände oder Decken aufgetragen wird
erster Pass zu Beginn einer Halbzeit bzw. nach einem Torerfolg, der von der Mitte der Spielfläche ausgeführt wird
Belastung (geh., juristisch, sehr selten):
eine Beanspruchung, die Schaden verursachen kann
übertragen: finanzielle Anforderung, Auflage
Beschuldigung:
Äußerung, mit der jemandem die Schuld an irgendetwas gegeben wird
Bezichtigung
Schuldzuweisung:
die Vergabe von Schuld an jemanden/etwas; das Zuweisen von Schuld
Unterstellung:
falsche, meist negative Behauptung über eine Sache/Person
Unterordnung einer Sache einer anderen
Vorhaltung:
Bereithaltung von etwas
Kritik am Verhalten gegenüber anderen
Vorwurf (Hauptform):
Äußerung, die jemanden beschuldigt oder jemandem Vorhaltungen macht
Ball, der sich aus unterschiedlichen Gründen regelwidrig in Richtung des gegnerischen Malfeldes bewegt

Gegenteil von An­schul­di­gung (Antonyme)

Frei­spruch:
gerichtlicher Abschluss eines Strafverfahrens, bei dem der Angeklagte für unschuldig erklärt wird

Beispielsätze

  • Diese Aussage ist eine Anschuldigung.

  • Sie wies die zweifelhaften Anschuldigungen zurück.

  • Er erhebt schwere Anschuldigungen gegen sie.

  • Was die Anschuldigungen der Ketzerei betrifft, so sind die Beweise hier viel schwächer.

  • Was die Anschuldigungen der Häresie betrifft, so ist die Beweislage hier viel schwächer.

  • Toms Anschuldigungen sind falsch.

  • Tom wies die Anschuldigungen sofort zurück.

  • Tom versuchte gar nicht, Marias Anschuldigung abzustreiten.

  • Die Anschuldigung war falsch.

  • Sie wies die Anschuldigung von sich.

  • Das ist eine schwerwiegende Anschuldigung.

  • Tom war über Marias Anschuldigungen außer sich.

  • Das ist eine schwere Anschuldigung.

  • Nehmen Sie diese haltlose Anschuldigung sofort zurück oder Sie hören von meinem Rechtsanwalt!

  • Es stimmt, er wird sämtliche Anschuldigungen abstreiten.

  • Ihre Anschuldigungen waren unbegründet.

  • Gegen diese Anschuldigung verteidigte sich Maria mit flammenden Worten.

  • Entgegen unseren Erwartungen wurden die Anschuldigungen nicht erhoben.

  • Diese Anschuldigungen sind lächerlich.

  • Ich kann keinerlei Beweise finden, um deine Anschuldigung zu unterstützen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aktuell stehen Anschuldigungen gegen den Regisseur im Raum.

  • Auf die Anschuldigungen des Stadtrats von Mariupol habe es zunächst keine Antwort des Ministeriums gegeben, so Reuters.

  • Adler wies die Anschuldigungen "auf das Schärfste" zurück und sprach von Unterstellungen.

  • Adressiert wurden am Politcafe auch die im Raum stehenden Anschuldigungen gegen Emil Schalch.

  • Aber dann sollten Sie sich halt auch mit Vorurteilen und Anschuldigungen zurückhalten.

  • Acosta hatte die Anschuldigungen des Weißen Hauses ebenso wie sein Sender umgehend zurückgewiesen.

  • Aber wir werden nachweisen, dass es sich um falsche Anschuldigungen handelt.

  • Dalík weist jede Anschuldigung zurück.

  • Alle Anschuldigungen und Unterstellungen gegen seine Person und gegen seine Arbeit haben sich als haltlos erwiesen.

  • Apple beteuerte am Mittwoch erneut seine Unschuld und kündigte an, sich weiter gegen die Anschuldigungen zu wehren.

  • Auch Anschuldigungen aus den USA weist der Manager zurück.

  • In diesen Kreisen wundert sich niemand über die gegenseitigen Anschuldigungen.

  • Als Lustmolch frisch ertappt, so die unbewiesene Anschuldigung: Dominique Strauss-Kahn, seines Zeichens IWF-Chef.

  • Alle Anschuldigungen sind komplett falsch, sagte der 35-Jährige.

  • Der Angeschuldigte wehrte sich denn auch nicht gegen die Anschuldigungen in Bezug aufs Autofahren.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv An­schul­di­gung be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × G, 2 × N, 2 × U, 1 × A, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × I, 1 × L & 1 × S

  • Vokale: 2 × U, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × N, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × L, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, L und I mög­lich. Im Plu­ral An­schul­di­gun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von An­schul­di­gung lautet: ACDGGHILNNSUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Nürn­berg
  3. Salz­wedel
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Unna
  7. Leip­zig
  8. Düssel­dorf
  9. Ingel­heim
  10. Gos­lar
  11. Unna
  12. Nürn­berg
  13. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Nord­pol
  3. Samuel
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Ulrich
  7. Lud­wig
  8. Dora
  9. Ida
  10. Gus­tav
  11. Ulrich
  12. Nord­pol
  13. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Novem­ber
  3. Sierra
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Uni­form
  7. Lima
  8. Delta
  9. India
  10. Golf
  11. Uni­form
  12. Novem­ber
  13. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort An­schul­di­gung (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für An­schul­di­gun­gen (Plural).

Anschuldigung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen An­schul­di­gung ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ent­kräf­ten:
eine Theorie, einen Vorwurf, eine Anschuldigung widerlegen

Film- & Serientitel

  • Zimmer 2806: Die Anschuldigung (Minidoku, 2020)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Anschuldigung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Anschuldigung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12427938, 12427937, 11877582, 10593713, 8262233, 7845397, 7712088, 6736256, 6383412, 5805963, 5625236, 5290282, 3960933, 3420260, 2746768, 2439826 & 2152009. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. promiflash.de, 12.06.2023
  2. focus.de, 20.03.2022
  3. tagesschau.de, 07.10.2021
  4. luzernerzeitung.ch, 29.08.2020
  5. anti-spiegel.ru, 31.10.2019
  6. salzburg24.at, 09.11.2018
  7. blog.zeit.de, 29.12.2017
  8. dasding.de, 31.05.2016
  9. focus.de, 07.05.2015
  10. zdnet.de, 17.07.2014
  11. finanznachrichten.de, 13.10.2013
  12. faz.net, 07.12.2012
  13. fr-online.de, 17.05.2011
  14. focus.de, 28.04.2010
  15. bernerzeitung.ch, 15.04.2009
  16. net-tribune.de, 05.09.2008
  17. ftd.de, 21.11.2007
  18. de.news.yahoo.com, 26.03.2006
  19. handelsblatt.com, 21.06.2005
  20. spiegel.de, 14.07.2004
  21. Neues Deutschland, 20.05.2003
  22. heise.de, 05.05.2002
  23. Junge Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995