Anmaßung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈanˌmaːsʊŋ]

Silbentrennung

Anmaßung (Mehrzahl:Anmaßungen)

Definition bzw. Bedeutung

  • Angabe, Vorgabe von etwas, das man eigentlich nicht kann

  • unberechtigte Inanspruchnahme von etwas, das einem nicht zusteht

Begriffsursprung

Ableitung eines Substantivs zum Stamm des Verbs anmaßen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Alternative Schreibweise

  • Anmassung

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Anmaßungdie Anmaßungen
Genitivdie Anmaßungder Anmaßungen
Dativder Anmaßungden Anmaßungen
Akkusativdie Anmaßungdie Anmaßungen

Anderes Wort für An­ma­ßung (Synonyme)

Arroganz:
anmaßende, überhebliche Haltung gegenüber anderen
Blasiertheit
Dünkel (geh., veraltend):
unangemessen hohe Selbstbeurteilung
Einbildung:
eine geistige Vorstellung
ohne Plural: zu großes Selbstwertgefühl; sich selbst für zu wichtig nehmen und die eigene Bedeutung überschätzen
Eingebildetsein
Eingenommenheit von sich selbst
Hochmut:
abwertend: übertriebene Aufwertung der eigenen Person und Herablassung gegenüber anderen
Hoffart (veraltet):
arrogante, dünkelhafte Haltung
Hybris (geh.):
realitätsfernes, maßloses und unangemessenes Vertrauen in die Handlungen der eigenen Person
Narzissmus:
übertriebene (krankhafte) Selbstliebe
Prätension (geh., bildungssprachlich, veraltet)
Prätention (geh.):
Anmaßung, das Bemühen darum, eine Sache oder ein Anliegen großartiger, tiefsinniger oder kostbarer erscheinen zu lassen, als es tatsächlich ist
Anspruch, Forderung
Selbstgefälligkeit
Selbstüberhebung (geh.)
Selbstüberschätzung:
Einstellung einer Person sich selbst gegenüber, sich mehr zuzutrauen, als sie tatsächlich vermag
Selbstverliebtheit
Stolz:
Gegenstand oder Person des gehobenen Selbstwertgefühls
Selbstwertgefühl, Selbstbewusstsein
Überheblichkeit:
ungerechtfertigte Selbstüberschätzung
übersteigertes Selbstbewusstsein
Selbstüberhöhung
Vermessenheit
unberechtigte Inanspruchnahme

Beispielsätze

  • Seine Anmaßung, Arzt zu sein, obwohl er sein Studium abgebrochen hatte, brachte ihn ins Gefängnis.

  • Es war eine Anmaßung von ihm zu behaupten, er könne das in wenigen Tagen erledigen.

  • Bescheidenheit ist die beliebteste Form der Anmaßung.

  • Die Forderung, geliebt zu werden, ist die größte der Anmaßungen.

  • Sinn im Handeln fremder Menschen finden zu wollen ist zum einen schwierig und zum anderen eine Anmaßung.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bush entledigte sich seines selbstgestellten Auftrags mit einem Hang zur unilateralen Anmaßung.

  • Das ist an Anmaßung und Überheblichkeit wohl nicht mehr zu toppen.

  • Welche Anmaßung: Verbrechen bleiben Verbrechen.

  • Aber eben doch eine Anmaßung.

  • Die Türkei solle dies nicht als Anmaßung verstehen, sondern als echte Sorge, sagte Steinmeier.

  • Auf Zentralbankfluren ist schon mal von einer "puren Anmaßung" der Karlsruher Richter die Rede.

  • Man kann nicht verstehen, dass die Prüfer des Markenamts, eine solche Anmaßung durchgehen lassen.

  • Ihm wurden Verstöße gegen die Verfassung, Anmaßung von Regierungsgewalt und Kompetenzüberschreitungen vorgeworfen.

  • Auf derlei Anmaßungen reagiert Schumacher mittlerweile sehr gereizt.

  • Weh tun da eher schon die Einlassungen des Kammer-Ausschusses, auf jeden Fall aber sind sie eine Anmaßung.

  • Am liebsten hätte er sich also gleich für die vermeintliche Anmaßung entschuldigt, dass es ein Buch über seine Person gibt.

  • Er versteht es als ein individualistisches Prinzip von Menschlichkeit jenseits kollektiver Anmaßung.

  • Es sei eine "unverschämte Anmaßung von SPD und Union", witzelt er, "dass sie gegenseitig Neuwahlen fordern".

  • Aus seiner Sicht sind Hilfestellungen à la Röspel nicht tätige Nächstenliebe, sondern Anmaßung.

  • Um die neueste Anmaßung von Greenpeace verstehen zu können, muss man so tun, als gehe es um Autoreifen.

  • Pervers nannte er die Anmaßung Washingtons, die Karte im Nahen Osten neu zeichnen zu wollen.

  • Diese Anmaßung, einfach nur den Kopf vor die Kamera zu halten und zu quasseln, geht mir sehr auf die Nerven.

  • "Marlene - Her own song" trägt die Anmaßung schon im Titel.

  • Berlin - Ein gewisser Hang zur Anmaßung ist ihm nicht fremd, er wird dafür in diesem Land sogar geliebt.

  • So wie die Taliban den Islam interpretieren, ist die bildliche Darstellung von Gott und Menschen eine Anmaßung und daher nicht zulässig.

  • "Dies ist im Grunde Größenwahn und Gotteslästerung", tadelt der Mülheimer Pfarrer solche Anmaßungen.

  • Für jeden gläubigen Juden oder Christen ist das maßlose Anmaßung, ja, Gotteslästerung.

  • Holzmann als Betreiber der Köln Arena ist nur ein Beispiel dieser Anmaßung eigener Omnipotenz.

  • So vieles von dem, was gegen die Anmaßung des Publikums aufbringt, ist im Werk schon aufgehoben.

  • Auch hier also: keine Anmaßung.

  • Vom "Hochmut der Augen", von der "Anmaßung des Herzens" ist im Alten Testament die Rede.

  • Die DDR sei eine wichtige Erfahrung auf dem Weg zum Journalismus ohne Anmaßung gewesen.

  • Peter Conradi (SPD) von der Baukommission nennt diese Kritik eine "Anmaßung" des Rechnungshofes.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv An­ma­ßung be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × N, 1 × G, 1 × M, 1 × ẞ & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × G, 1 × M, 1 × 

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und zwei­ten A mög­lich. Im Plu­ral An­ma­ßun­gen nach dem ers­ten N, ers­ten A und zwei­ten N.

Das Alphagramm von An­ma­ßung lautet: AAGMNNẞU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Nürn­berg
  3. Mün­chen
  4. Aachen
  5. Es­zett
  6. Unna
  7. Nürn­berg
  8. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Nord­pol
  3. Martha
  4. Anton
  5. Es­zett
  6. Ulrich
  7. Nord­pol
  8. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Novem­ber
  3. Mike
  4. Alfa
  5. Sierra
  6. Sierra
  7. Uni­form
  8. Novem­ber
  9. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort An­ma­ßung (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für An­ma­ßun­gen (Plural).

Anmassung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen An­ma­ßung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Fach­ar­ro­ganz:
Prävalenzeinbildung in der Konkurrenz der Fächer; Anmaßung, Borniertheit, Überheblichkeit, die das eigene Arbeitsgebiet als anspruchsvoller, wertvoller oder wichtiger über andere stellt
In­so­lenz:
bildungssprachlich: Anmaßung, Unverschämtheit

Buchtitel

  • Anmaßung Alexander Rahr | ISBN: 978-3-36001-376-7

Film- & Serientitel

  • Anmaßung (Doku, 2021)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Anmaßung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Anmaßung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2936127, 2717276 & 809806. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. freitag.de, 20.01.2021
  2. eifelzeitung.de, 11.12.2019
  3. welt.de, 17.03.2018
  4. tagesspiegel.de, 17.01.2017
  5. tagesspiegel.de, 15.11.2016
  6. welt.de, 02.10.2014
  7. focus.de, 04.05.2013
  8. focus.de, 10.12.2012
  9. feedsportal.com, 16.12.2011
  10. tagblatt.de, 09.01.2010
  11. feedsportal.com, 25.09.2008
  12. taz.de, 09.11.2007
  13. spiegel.de, 08.07.2006
  14. fr-aktuell.de, 26.02.2005
  15. welt.de, 25.05.2004
  16. Neues Deutschland, 21.03.2003
  17. Die Zeit (45/2003)
  18. bz, 09.02.2002
  19. sz, 28.01.2002
  20. DIE WELT 2001
  21. DIE WELT 2000
  22. Berliner Zeitung 1999
  23. Berliner Zeitung 1998
  24. Rheinischer Merkur 1997
  25. Stuttgarter Zeitung 1996
  26. Berliner Zeitung 1995