Angleichung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈanˌɡlaɪ̯çʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Angleichung
Mehrzahl:Angleichungen

Definition bzw. Bedeutung

Veränderung, damit etwas ähnlicher wird oder besser passt.

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs vom Stamm des Verbs angleichen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Angleichungdie Angleichungen
Genitivdie Angleichungder Angleichungen
Dativder Angleichungden Angleichungen
Akkusativdie Angleichungdie Angleichungen

Anderes Wort für An­glei­chung (Synonyme)

Annäherung:
bewusste Bewegung auf jemanden oder etwas zu
im übertragenen Sinne: eine Angleichung, bzw. kleinere Übereinkunft von Gesprächs- oder Verhandlungspartnern
Konvergenz:
Biologie: eine unabhängige, aber ähnliche Entwicklung von Körpermerkmalen bei verschiedenen Arten aufgrund ähnlicher Bedingungen im Verlaufe der Evolution
Biologische Chemie: eine unabhängige Entwicklung von biosymmetrischer Symbiose von biologischen Organismen zusammen mit verschiedenen anorganischen Stoffen um das Überleben des Organismus zu verbessern
Aussteuerung
Optimierung:
(ständige) Verbesserung der Qualität
Findung von Parametern eines Systems, die ein bestmögliches Ergebnis erzielen
Steuerung:
allgemein: das Steuern; politische, wirtschaftliche oder sonstige Maßnahme, um Vorgänge zu beeinflussen
das Bedienen der technischen Einrichtung, die die Bewegung/ Bewegungsrichtung bestimmt
Adaptierung
Adaption:
allgemein: Anpassung oder Anpassungsvermögen
Kunst, Literatur: in angepasster Form Übernommenes
Anpassung:
das Sicheinstellen auf jemanden; Vorgang oder Ergebnis des sich Einstellens auf etwas
Herstellung einer erwünschten Zuordnung
Ausrichtung:
das Ausgerichtetwerden, das Ausgerichtetsein
kein Plural: das Ausrichten
Einstellen
Einstellung:
Art und Weise, wie man etwas beurteilt
Aufnahme einer Person in eine freie Arbeitsstelle
Justierung:
Physik, Technik: das genaue Einstellen, Einrichten, Ausrichten (eines Gerätes, eines Bauteils oder von etwas Ähnlichem) zum Zwecke des bestimmungsgemäßen Gebrauchs
Kalibrierung
Konfiguration:
allgemein: das Zusammenstellen zusammengehörender Objekte
allgemein: eine bestimmte Anordnung zusammengehörender Objekte
Regulierung:
Steuerung, Kontrollieren eines Prozesses oder von Störungen; Maßnahme, um bestimmte Vorgänge, Zustände zu beeinflussen
Umstellung:
die Veränderung/Anpassung an neue Verhältnisse oder Erfordernisse
Assimilation:
Angleichung an einen Zustand; Eingliederung
Angleichung der Artikulationsstelle oder der Artikulationsart eines Lautes an einen vorangehenden Laut (regressive Assimilation) oder einen folgenden Laut (progressive Assimilation)
Egalisierung:
das Angleichen oder Ausgleichen; die Tatsache, dass etwas aneinander angeglichen oder miteinander ausgeglichen wurde
Gleichberechtigung, Ausgleichung
Gleichstellung:
Gewährung gleicher Rechte

Sinnverwandte Wörter

Ab­stim­mung:
Buchhaltung: die Abstimmung (Kontrolle) der Konten
Einwirkung auf das Zusammenspiel mehrerer Komponenten, Beurteilung dieses Zusammenwirkens
Har­mo­ni­sie­rung:
Aktion, Dinge/Verhältnisse aneinander anzupassen

Beispielsätze

  • Der Angleichung der Löhne zwischen Festangestellten und befristet Beschäftigten gilt unser ganz besonderes Augenmerk.

  • Im Allgemeinen wirkt eine Schule angleichend und dies hemmt die Talententwicklung, da die Angleichung auf niedrigem Niveau erfolgt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Atzpodien forderte eine europäische Angleichung der Rüstungsexportkontrolle.

  • Die Forderung der Gewerkschaft nach vollständiger Angleichung des Haustarifvertrages an den des Öffentlichen Dienstes werde abgelehnt.

  • Deshalb stellen sie laut Verhandlungskreisen die Angleichung an den TVÖD zum ersten Januar 2021 schon in Aussicht.

  • Das Konzept sieht auch eine schrittweise Angleichung der Software-Plattformen vor.

  • Aber vielleicht, so die EU-Freundin listig, könne die "Angleichung" ja fürs ganze Land gelten?

  • Auch die Grünen begrüßten die geplante Angleichung der Ost- und Westrenten.

  • Auch das zeigt eine gewisse Angleichung an die Argumntation der Rechte, die ja auch einfach mal pauschal behaupten, für Alle zu sprechen.

  • Aber so viel konnte der Gewerkschaftssekretär schon sagen: „Die Zielsetzung bleibt die Angleichung der Einkommen für Quedlinburg bis 2015.

  • Eine Angleichung der Leistungen käme je nach Ausgestaltung sehr teuer.

  • Die scheinbare Angleichung in Krisenzeiten war nur eine Episode.

  • Wir empfehlen Ihre Daten zu Angleichung anzugeben.

  • Art. 19 Abs. 4 GG eine weitgehende Angleichung der Situation von Bemittelten und Unbemittelten bei der Verwirklichung des Rechtsschutzes.

  • Die Angleichung begründet der Konzern mit den Einkaufspreisen.

  • Im übrigen handele es sich bei den "extremen Preiserhöhungen" lediglich um eine Angleichung des Preisniveaus an die "Jetzt-Zeit".

  • Beim Arbeitslosengeld II hat es diese Angleichung bereits gegeben.

  • Gilt die vereinbarte Angleichung nur für Beihilfeberechtigte und Standardtarifler, oder gilt sie auch für andere Privatversicherte?

  • Bis zur Angleichung der Lebens- und Kostensituation zwischen Ost- und West, die echten Wettbewerb ermöglicht, ist es noch ein langer Weg.

  • Möglich wäre auch eine Angleichung in Abhängigkeit von der Produktivitätsentwicklung gewesen, die noch länger hätte dauern können.

  • Eine Entscheidung zu der geplanten Angleichung der Energiesteuern in der EU wurde ebenfalls auf das Sondertreffen verschoben.

  • Susanne Stumpenhusen sieht die neue Großwerkschaft auch als "Motor" bei der Angleichung der Löhne zwischen Ost und West.

Häufige Wortkombinationen

  • die Angleichung von Standerds

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv An­glei­chung be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × G, 2 × N, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × L & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × N, 1 × C, 1 × H, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und I mög­lich. Im Plu­ral An­glei­chun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von An­glei­chung lautet: ACEGGHILNNU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Nürn­berg
  3. Gos­lar
  4. Leip­zig
  5. Essen
  6. Ingel­heim
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Unna
  10. Nürn­berg
  11. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Nord­pol
  3. Gus­tav
  4. Lud­wig
  5. Emil
  6. Ida
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Ulrich
  10. Nord­pol
  11. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Novem­ber
  3. Golf
  4. Lima
  5. Echo
  6. India
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Uni­form
  10. Novem­ber
  11. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort An­glei­chung (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für An­glei­chun­gen (Plural).

Angleichung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen An­glei­chung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ak­kul­tu­ra­ti­on:
Annahme fremder Kultur, Angleichung an fremde Kultur
Eu­ro­pä­i­sie­rung:
Angleichung an den europäischen Lebensstil
Ger­ma­ni­sie­rung:
Angleichung von Wörtern an den deutschen Sprachgebrauch
Ge­schlechts­an­glei­chung:
körperliche Angleichung an die Geschlechtsidentität
Steu­er­har­mo­ni­sie­rung:
Steuerpolitik: Angleichung von Steuersystemen verschiedener Staaten oder Gebietskörperschaften
Vo­kal­har­mo­nie:
Linguistik: Angleichung (Assimilation) von Vokalen im Wort aneinander
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Angleichung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Angleichung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1366704. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. finanznachrichten.de, 03.01.2022
  2. morgenpost.de, 30.08.2021
  3. sozialismus.info, 14.07.2019
  4. winfuture.de, 03.04.2018
  5. derstandard.at, 06.12.2017
  6. handelsblatt.com, 25.11.2016
  7. feedsportal.com, 20.02.2015
  8. mz-web.de, 19.02.2013
  9. wallstreet-online.de, 05.11.2012
  10. n-tv.de, 26.07.2011
  11. spiegel.de, 28.07.2010
  12. bverwg.de, 25.05.2009
  13. kurier.at, 30.01.2008
  14. lauterbacher-anzeiger.de, 02.08.2007
  15. bkz-online.de, 04.11.2006
  16. archiv.tagesspiegel.de, 20.11.2005
  17. abendblatt.de, 30.12.2004
  18. berlinonline.de, 01.07.2003
  19. ln-online.de, 04.12.2002
  20. bz, 12.05.2001
  21. DIE WELT 2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Welt 1999
  24. Welt 1998
  25. Welt 1997
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995