Angeln

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

 ➠ siehe auch: an­geln (Verb)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaŋl̩n ]

Silbentrennung

Angeln

Definition bzw. Bedeutung

Das gewerbliche oder hobbymäßige Fangen von Fischen mit Netz, Reuse oder Angelrute.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Angeln
Genitivdes Angelns
Dativdem Angeln
Akkusativdas Angeln

Sinnverwandte Wörter

Fi­schen:
das gewerbliche oder hobbymäßige Fangen von Fisch mit Netz, Reuse oder Angelrute (auch andere Herangehensweise, um an Fisch, zum Verzehr, zu gelangen)
Fisch­fang:
das Fangen von Fischen

Beispielsätze

  • Ich gehe oft zum Angeln an diesen Fluss.

  • Mein Vater hat versprochen, mich zum Angeln mitzunehmen.

  • Morgen fahre ich mit meiner Familie zum Angeln.

  • Das Tor hing schief in den Angeln.

  • Magst du Angeln?

  • Tom kam vom Angeln zurück, ohne einen einzigen Fisch gefangen zu haben.

  • Tom kam vom Angeln zurück, ohne etwas gefangen zu haben.

  • Weil es nichts zu tun gibt, gehe ich jeden Morgen früh zum Angeln.

  • Ich möchte Angeln gehen.

  • Warum ist das Angeln in diesem Fluss nicht erlaubt?

  • Ich war noch nie nachts beim Angeln.

  • Ihre Freizeitbeschäftigung ist das Angeln.

  • Eine von Toms Lieblingsbeschäftigungen ist das Angeln.

  • Tom fühlt sich, als könne er die Welt aus den Angeln heben.

  • Wir haben die alte Holztür aus den Angeln gehoben und sie zu Kleinholz verarbeitet.

  • Maria langweilte sich zu Tode, während Tom und Johannes voller Inbrunst vom Angeln schwärmten.

  • Gestern ging ich zum Angeln an den Fluss.

  • Angeln ist hier nicht gestattet.

  • Gebt mir Grund, auf dem ich stehen kann, und ich hebe die Welt aus den Angeln.

  • Ich bin letztes Wochenende nicht mit Tom zum Angeln gefahren.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Beim Angeln hat ein Mann in Hamburg plötzlich eine Tüte mit menschlichen Überresten am Haken.

  • Allem voran beim Angeln natürlich.

  • Angeln soll ebenfalls möglich sein.

  • Auch das Spielspektrum kann überzeugen: Es sind nicht nur Karten- oder Brettspiele dabei, sondern auch Aktivitäten wie Angeln oder Golf.

  • Aber dank feiner Ausrüstung hat er selbst beim Angeln der kleineren Fische jede Menge Spaß.

  • Angefangen mit dem Angeln hat er, als er acht Jahre alt war.

  • Auch beschloss man eine Kooperationsvereinbarung mit den Breitbandzweckverbänden Mittelangeln, Südangeln, Schlei-Ostsee, Kappeln und Angeln.

  • Allerdings kann auch eine Verfassungsbestimmung die Regeln der EU-Beschlussfassung nicht aus den Angeln heben.

  • Angeln ohne Berechtigung ist verboten und kann streng bestraft werden.

  • Damit kann man viele Angeln fürs Fliegenfischen kaufen..

  • Er soll Dosen mit Maden, die beim Angeln als Köder verwendet werden, auf und im Kühlschrank der Oma aufbewahrt haben.

  • Bei einem Besuch des Sohnes entschlossen sie sich, gemeinsam mit einem Freund an der Küste vor Trøndelag Angeln zu gehen.

  • Angeln ist aber nicht nur entspannend, sondern erfordert vor allem viel Geduld und Durchhaltewillen.

  • Wolfgang Falk trägt seine Angeln an den Steg hinter dem Grundstück, um den Räucherofen mit frischem Fisch bestücken zu können.

  • Das Gerät sowie drei Angeln und ein Benzinkanister waren der Frau am Wochenende aus ihrem Gartenhaus am Wiesenweg gestohlen worden.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: ribolov (männlich)
  • Chinesisch: 捕魚 (bǔ yú)
  • Georgisch: ანგლები (anglebi)
  • Interlingua: pisca con canna
  • Lettisch: zvejošana
  • Mazedonisch: риболов (ribolov)
  • Niedersorbisch: wudźenje (sächlich)
  • Obersorbisch: wudźenje (sächlich)
  • Polnisch:
    • rybołówstwo
    • wędkarstwo
  • Portugiesisch:
    • pesca (weiblich)
    • pesca à linha (weiblich)
  • Rumänisch: pescuit (sächlich)
  • Russisch: рыбная ловля
  • Serbisch: риболов (männlich)
  • Serbokroatisch: риболов (männlich)
  • Slowakisch: rybolov
  • Slowenisch: ribolov (männlich)
  • Tschechisch: rybolov
  • Ukrainisch: рибальство
  • Weißrussisch: рыбалка

Was reimt sich auf An­geln?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv An­geln be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × A, 1 × E, 1 × G & 1 × L

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × G, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von An­geln lautet: AEGLNN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Nürn­berg
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Leip­zig
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Nord­pol
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Lud­wig
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Novem­ber
  3. Golf
  4. Echo
  5. Lima
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort.

Angeln

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen An­geln kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

An­gel­aus­flug:
kurze Reise zum Angeln
An­gel­ge­rät:
Zubehör/Gerät, das beim Angeln benötigt wird
An­gel­ru­te:
Fischerei, Sport: ein Gerät, mit dem der Aktionsradius beim Angeln erweitert und der Fischfang erleichtert wird
An­gel­schein:
amtliches Dokument, das den Inhaber zum Angeln berechtigt
An­gel­tour:
Unternehmung, bei der es vor allem ums Angeln geht
Cam­ping­stuhl:
ein zusammenklappbarer Stuhl, der beim Camping oder Angeln genutzt wird
Dril­ling:
Angeln: ein Angelhaken mit drei Hakenspitzen die meist im Winkel vom 120° zueinander angeordnet sind
Fit­schen­ring:
runde Scheibe mit Loch zum Anheben von Türen in den Angeln
Flie­gen­fi­schen:
Form des Angelns, bei der das Eigengewicht der Schnur als Wurfgewicht genutzt wird und der Köder, der meist ein Insekt imitiert, sehr leicht ist
sperr­an­gel­weit:
ganz weit, so weit, wie es die Angeln zulassen; weit offen, so weit geöffnet wie nur irgend möglich

Buchtitel

  • Angeln für Aufsteiger Tobias Hoffmann | ISBN: 978-3-44015-633-9
  • Angeln für Einsteiger Frank Weissert | ISBN: 978-3-27502-192-5
  • Angeln ist irre Martin Wehrle | ISBN: 978-3-27501-868-0
  • Angeln lernen Schritt für Schritt Markus Bötefür | ISBN: 978-3-44017-577-4
  • Angeln vom Kleinboot – Das Handbuch für Küstengewässer & Meer Niels Vestergaard | ISBN: 978-3-94236-635-9
  • Angeln – so geht's Hans Eiber | ISBN: 978-3-83541-508-9
  • Das große Buch vom Angeln Casper Verner-Carlsson | ISBN: 978-3-78917-601-2
  • Die Welt aus den Angeln Philipp Blom | ISBN: 978-3-42334-940-6
  • Kosmos Praxishandbuch Angeln Florian Läufer | ISBN: 978-3-44017-309-1
  • Landschaft Angeln – zwischen Flensburger Förde und Schlei Roland Pump | ISBN: 978-3-89876-629-6
  • Praxisbuch Angeln Henry Gilbey | ISBN: 978-3-83104-425-2
  • Radwanderführer Angeln und Schlei Horst-Dieter Landeck | ISBN: 978-3-80421-336-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Angeln. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11967060, 11940532, 11808596, 11547314, 10784427, 10537046, 10537027, 10157401, 9422135, 8689512, 8315931, 8072081, 7716214, 7121664, 6980854, 5336707, 5336697, 4988525, 3705314 & 3608615. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kn-online.de, 15.01.2023
  2. ikz-online.de, 08.09.2022
  3. 4players.de, 06.01.2021
  4. derstandard.at, 06.06.2020
  5. focus.de, 10.04.2019
  6. tagesspiegel.de, 22.07.2018
  7. shz.de, 25.07.2017
  8. nzz.ch, 03.10.2016
  9. bergisches-handelsblatt.de, 10.01.2015
  10. feedsportal.com, 11.09.2014
  11. rhein-zeitung.de, 19.02.2013
  12. abendblatt.de, 17.08.2012
  13. feedproxy.google.com, 24.10.2011
  14. moz.de, 29.07.2010
  15. abendblatt.de, 02.05.2009
  16. gourmet-report.de, 29.12.2008
  17. berlinerliteraturkritik.de, 05.02.2007
  18. ksta.de, 21.11.2006
  19. kn-online.de, 15.08.2005
  20. heute.t-online.de, 14.05.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 30.06.2003
  22. sz, 12.02.2002
  23. Die Zeit (46/2001)
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995