Anarchie

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ anaʁˈçiː ]

Silbentrennung

Einzahl:Anarchie
Mehrzahl:Anarchien

Definition bzw. Bedeutung

Gesellschaft ohne Herrscher oder herrschende Klassen.

Begriffsursprung

Im frühen 17. Jahrhundert zu französisch anarchie von griechisch anarchía zu ánarchos „führerlos“ aus verneinend ἄ– (á–) mit dem Bindeglied ν (n) und árchein „herrschen“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Anarchiedie Anarchien
Genitivdie Anarchieder Anarchien
Dativder Anarchieden Anarchien
Akkusativdie Anarchiedie Anarchien

Anderes Wort für An­ar­chie (Synonyme)

Beliebigkeit:
allgemein: Unentschiedenheit, Wankelmut, Ziellosigkeit im Hinblick auf verschiedene Möglichkeiten
Linguistik: deutscher Ausdruck für Arbitrarität
Chaotik
gesetzloser Zustand
Gesetzlosigkeit
Herrschaftslosigkeit
Hin und Her:
abwechselnder Besitz/Meinungsaustausch/Vorteil
Regellosigkeit
Unordnung:
eine Situation, die sich durch das Fehlen von Ordnung auszeichnet
Wirrnis:
geistiger Zustand der Orientierungslosigkeit
Situation, die unübersichtlich ist und deshalb eine Orientierung erheblich erschwert

Gegenteil von An­ar­chie (Antonyme)

Dik­ta­tur:
auf unbeschränkte Vollmacht einer Person oder Gruppe basierende Herrschaft in einem Staat

Beispielsätze

  • Sie leben in Anarchie.

  • Das ist ja die reinste Anarchie. (negativ besetzt)

  • Anarchie ist Ordnung ohne Macht.

  • Anarchie folgte der Diktatur.

  • Wer die Rechte eines Anderen beugt, nur um sich einen persönlichen Vorteil zu verschaffen, beschreitet den Vorhof der Anarchie.

  • Im Lande herrschen Chaos und Anarchie.

  • Die wirtschaftliche Anarchie der kapitalistischen Gesellschaft, wie sie heute existiert, ist nach meiner Meinung das schlimmste Übel.

  • Ich liebe das Leben im Ozean, weil Anarchie und Schönheit vereint wurden, ohne zu vergessen, Tod und Teufel ausreichend zu ehren.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Regierung dürfe nach den nächtlichen Massenprotesten nicht »vor der Anarchie kapitulieren«, schrieb er auf Twitter.

  • Demonstranten stürmten Parlament Versinkt Libyen in Gewalt und Anarchie?

  • Ansonsten droht die digitale Anarchie.

  • Er zeichnet seit Wochen des Schreckensszenario von Chaos und Anarchie, sollte Biden die Präsidentschaftswahl am 3. November gewinnen.

  • Anarchie ist keine Lösung, um Andersdenkende zu bekehren.

  • In Anarchie!“ klagte Frankfurt-Coach Niko Kovac jüngst im Fachmagazin „Kicker“.

  • Beim Linksextremismus spiele immer die Ideologie eine Rolle wie beispielsweise Anarchie oder Antikapitalismus.

  • Aber auch als einen Zustand der komischen Anarchie, in dem es nichts mehr zu verlieren gibt.

  • Dann kam die Anarchie, und die war riesig.

  • Doch nicht zu vermeiden ist, dass allmählich der Grundton einer still verzweifelten Anarchie das Alltagsbewusstsein prägt.

  • Amis und NATO hinterlassen mit ihren Interventionen eine Spur des Schreckens, des Chaos und der Anarchie.

  • Piraten sind der Beweis, dass Anarchie organisiert werden konnte: Dustin Hoffman als Captain Hook.

  • Man sieht wirklich zu oft, wie der Begriff "Anarchie" in den Medien fehlinterpretiert wird.

  • Nicht nur ein Sieg des Willens – auch der Anarchie, des Unvorhersehbaren.

  • Am Ende wurden alle Regeln über Bord geworfen; durch die Wolfsburger Arena wehte ein Hauch von Anarchie.

  • Das Schlimmste sei nach altchinesischer Staatslehre die Unordnung, schreibt Jullien - besser ein schlechter Fürst als Anarchie.

  • Zugleich verfällt jedoch Mahagonny in Anarchie.

  • Dort herrscht Anarchie, während der von uns besetzte Norden weitgehend ruhig ist.

  • Die Behörden vor Ort können die wachsende Anarchie kaum unter Kontrolle halten.

  • Massenmord im Sudan, Anarchie in Simbabwe, der Kongo existiert nur noch auf dem Papier.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

  • Beziehungsanarchie

Übersetzungen

Was reimt sich auf An­ar­chie?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv An­ar­chie be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem N und R mög­lich. Im Plu­ral An­ar­chi­en zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von An­ar­chie lautet: AACEHINR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Nürn­berg
  3. Aachen
  4. Ros­tock
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Ingel­heim
  8. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Nord­pol
  3. Anton
  4. Richard
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Ida
  8. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Novem­ber
  3. Alfa
  4. Romeo
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. India
  8. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort An­ar­chie (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für An­ar­chi­en (Plural).

Anarchie

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen An­ar­chie kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

an­ar­chisch:
dem Zustand der Anarchie entsprechend; ohne Herrschaftsordnung auskommend

Buchtitel

  • Anarchie! Horst Stowasser | ISBN: 978-3-89401-537-4
  • Das fabelhafte Jahr der Anarchie André Kubiczek | ISBN: 978-3-49900-147-5
  • Das Recht als Hort der Anarchie Hermann Amborn | ISBN: 978-3-95757-240-0
  • Die Anarchie der Gedanken Susheel Saini | ISBN: 978-3-99138-082-5
  • Helene Hegemann über Patti Smith, Christoph Schlingensief, Anarchie und Tradition Helene Hegemann | ISBN: 978-3-46205-395-1
  • Mehr Anarchie, die Herrschaften! Wolfgang Herles | ISBN: 978-3-78443-685-2
  • Staat, Fortschritt, Anarchie Élisée Reclus | ISBN: 978-3-75183-000-3
  • Wer ist Alexander Grothendieck? Anarchie, Mathematik, Spiritualität, Einsamkeit Eine Biographie Teil 3: Spiritualität Winfried Scharlau | ISBN: 978-3-83914-939-3

Film- & Serientitel

  • Anarchie (Film, 2014)
  • Anarchie Girls (Film, 2010)
  • Liebe & Anarchie (Film, 1973)
  • Liebe und Anarchie (TV-Serie, 2020)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Anarchie. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Anarchie. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12235867, 10128748, 8838597, 3074954, 2748630 & 1077198. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Duden Online
  2. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  3. spiegel.de, 27.03.2023
  4. tagesspiegel.de, 08.07.2022
  5. krone.at, 15.09.2021
  6. tagesspiegel.de, 02.09.2020
  7. ots.at, 14.04.2019
  8. welt.de, 31.01.2018
  9. finanztreff.de, 11.07.2017
  10. presseportal.de, 03.11.2016
  11. tagesspiegel.feedsportal.com, 15.04.2015
  12. welt.de, 28.07.2014
  13. diepresse.com, 19.12.2013
  14. blog.tagesanzeiger.ch, 10.12.2012
  15. zeit.de, 09.08.2011
  16. stern.de, 10.07.2010
  17. welt.de, 16.09.2009
  18. faz.net, 14.10.2008
  19. echo-online.de, 05.03.2007
  20. welt.de, 29.10.2006
  21. welt.de, 12.10.2005
  22. archiv.tagesspiegel.de, 29.04.2004
  23. welt.de, 08.05.2003
  24. Die Zeit (30/2002)
  25. bz, 21.12.2001
  26. Berliner Zeitung 2000
  27. Tagesspiegel 1998
  28. TAZ 1997
  29. Süddeutsche Zeitung 1996
  30. Stuttgarter Zeitung 1995