Ampulle

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ amˈpʊlə ]

Silbentrennung

Einzahl:Ampulle
Mehrzahl:Ampullen

Definition bzw. Bedeutung

Abkürzung

  • Amp.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Ampulledie Ampullen
Genitivdie Ampulleder Ampullen
Dativder Ampulleden Ampullen
Akkusativdie Ampulledie Ampullen

Anderes Wort für Am­pul­le (Synonyme)

Messkännchen

Beispielsätze

Er stach die Nadel in die Ampulle und zog die Spritze mit der klaren Flüssigkeit auf.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Sie produzieren die Ampullen für Gurgeltests?

  • Auch nach Bosnien lieferte er diese Woche – höchstpersönlich – ein paar Tausend Ampullen.

  • Eine der Durchstichflaschen oder Ampullen dürfte bereits zuvor in Verwendung und damit nicht mehr steril gewesen sein.

  • Botox, Cremes oder Ampullen: Was hilft gegen Falten?

  • Die Dopingmittel wurden in Form von Pillen und Ampullen sichergestellt.

  • Mit dem BlindSpotz(TM) Anzeigegerät auf der Ampulle können die Dosen leicht nach 'IN ORDNUNG' und 'GEFROEN.

  • Übler Geruch und eine zerstörte Ampulle haben einen Großeinsatz der Feuerwehr bei der Kirmes ausgelöst.

  • Der Grund für seine Befürchtung sei, dass er auf dem Balkon seiner Wohnung „eine Ampulle mit einer Flüssigkeit“ gefunden habe.

  • In Form von kleinen Pillen oder schicken Ampullen stürzen Tag für Tag Tausende ihren perfekt abgestimmten Nahrungsergänzungskick herunter.

  • Später notierte er auf einem Zettel, er sei ein Arzt gewesen, "ein Arzt mit Ampullen 50 zu 500".

  • Bei der Ampulle handelt es sich um eine von insgesamt drei Blutreliquien des verstorbenen Pontifex.

  • Damit sind etwa Gläser für Pharmazeutika, Injektionsfläschen und Ampullen gemeint.

  • Zwei documenta-Mitarbeiter hätten die Ampullen im alten Zollamt entdeckt.

  • Dann plötzlich wird es still, ganz still, denn Bischof Sepe hält bei seinen Hin- und Herbewegungen der Ampulle inne.

  • Die Anklage hatte ursprünglich sogar auf Betrug gelautet, weil das Verfallsdatum der Ampullen bereits überschritten war.

  • Ampullen mit Zyankali und Schreibtischutensilien Jaspers'.

  • Dann halten Sie die Ampulle mit beschwörenden Zauberworten in Ihrer wärmenden Faust.

  • Die Sparte mit den höchsten Wachstumsaussichten sind die Röhrengläser, die als Ampullen für Medikamente und Spritzen gebraucht werden.

  • Der in Ampullen abgefüllten Flüssigkeit wird eine große Heilkraft zugeschrieben.

  • Die Antwort darauf: "Ich habe Koffein und Optalidon, in Ampullen, und dann habe ich noch..."

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Am­pul­le?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Am­pul­le be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 1 × A, 1 × E, 1 × M, 1 × P & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × M, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem M und ers­ten L mög­lich. Im Plu­ral Am­pul­len an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Am­pul­le lautet: AELLMPU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Mün­chen
  3. Pots­dam
  4. Unna
  5. Leip­zig
  6. Leip­zig
  7. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Martha
  3. Paula
  4. Ulrich
  5. Lud­wig
  6. Lud­wig
  7. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Mike
  3. Papa
  4. Uni­form
  5. Lima
  6. Lima
  7. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Am­pul­le (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Am­pul­len (Plural).

Ampulle

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Am­pul­le kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Gift­am­pul­le:
Ampulle, die eine giftige Substanz enthält
Glas­am­pul­le:
Ampulle, hergestellt aus Glas
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ampulle. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Ampulle. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 12.03.2022
  2. kurier.at, 06.03.2021
  3. kurier.at, 19.06.2020
  4. desired.de, 18.03.2019
  5. sueddeutsche.de, 15.08.2019
  6. presseportal.ch, 01.05.2018
  7. abendzeitung-muenchen.de, 22.10.2017
  8. wort.lu, 30.09.2016
  9. spiegel.de, 11.11.2016
  10. welt.de, 15.04.2015
  11. focus.de, 27.01.2014
  12. nachrichten.finanztreff.de, 08.10.2014
  13. schwaebische.de, 20.06.2012
  14. dradio.de, 08.05.2011
  15. main-netz.de, 29.09.2011
  16. n-tv.de, 23.11.2009
  17. goldseiten.de, 21.05.2009
  18. rp-online.de, 03.05.2007
  19. lvz-online.de, 05.05.2006
  20. spiegel.de, 15.07.2006
  21. spiegel.de, 11.04.2004
  22. abendblatt.de, 08.09.2004
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 08.01.1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995