Admiral

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌatmiˈʁaːl ]

Silbentrennung

Einzahl:Admiral
Mehrzahl:Admirale / Admile

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Im 16./17. Jahrhundert von französisch admiral entlehnt, älter (14. Jahrhundert) Am(m)iral und andere romanische Formen, vom arabischen امير الرحل (amir al-rahl) = Befehlshaber der Flotte (verwandt mit Emir), lautlich angelehnt an admirabel = bewundernswert von: der Falter ist schwarz mit roten Bändern.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Admiraldie Admirale/​Admiräle
Genitivdes Admiralsder Admirale/​Admiräle
Dativdem Admiral/​Admiraleden Admiralen/​Admirälen
Akkusativden Admiraldie Admirale/​Admiräle

Gegenteil von Ad­mi­ral (Antonyme)

Fuchs:
50 DM; inzwischen 50 €
der Abzugskanal einer Feuerung zum Schornstein
Landkärtchen
Pfau­en­au­ge:
Tagpfauenauge; ein Schmetterling, dessen Augenflecken an Flecken auf den Federn eines Pfauenschwanzes erinnern
Trau­er­man­tel:
Zoologie: Tagfalter mit samtigen braunschwarzen, gelb oder weiß geränderten Flügeln, der fast in ganz Europa sowie in Asien und Nordamerika vorkommt (Nymphalis antiopa)

Beispielsätze

  • In der Kriegsmarine war der Rang des Admirals der dritthöchste.

  • Die Windstärkenskala wurde vom britischen Admiral Beaufort eingeführt.

  • Der Admiral entspricht dem General bei Heer und Luftwaffe.

  • Jedes Frühjahr wandern die Admirale über die Alpen.

  • Er verliebte sich in die Tochter des Admirals.

  • Der Admiral erkaufte den Sieg mit seinem Leben.

  • Der Admiral ist nie zufrieden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Admiral sagte in einem Interview, dass die Schwarzmeerflotte erfolgreich arbeite.

  • Bei Admiral Group übertraf der Vorsteuergewinn die Erwartungen.

  • Das letzte Gespräch mit Admiral Anderson, der großartige Citadel-DLC, der traurige Abschied von Thane und so weiter und so fort.

  • Das Geschäft mit Sportwetten (Admiral Sportwetten GmbH mit 260 Standorten) soll voraussichtlich weiterhin bestehen.

  • Ein Admiral mit einem Nissan disqualifiziert sich eigentlich als blau brauner Patriot.

  • Die Abkehr von den Methoden seiner Vorgänger brachte dem im Spionagegeschäft unerfahrenen Admiral den Argwohn hochrangiger CIA-Leute ein.

  • Admiral Stukov ist ein Support-Charakter, der mit seinem infizierten Arm dem eigenem Team aushilft.

  • Der deutsche Admiral Reinhard Scheer versenkte mit seiner Flotte in der Skagerrak-Schlacht mehr britische Schiffe, als er selber verlor.

  • Außerdem seien russische Kriegsschiffe in der asiatisch-pazifischen Region stationiert worden, sagte der Admiral.

  • Bei dem vom Admiral der Schwarzmeerflotte Alexander Witko geleiteten Manöver soll die Vernichtung eines Gegners geübt werden, hieß es.

  • Aber er bat den Admiral auch, dessen Tätowierung an einer «anderen Stelle» – vermutlich einer eher delikaten – sehen zu dürfen.

  • Admiral Wyssozki sagte, dass bei den Tests der „St.

  • Admiral Mark Stanhope sagte vor Journalisten in London: "Es läuft nicht gut".

  • Mitarbeiter, Schiffe und Hubschrauber seien zur Golfküste geschickt worden, erklärte der Kommandeur der US-Küstenwache, Admiral Thad Allen.

  • Der Oberbefehlshaber der Marine, Admiral Wladimir Wyssozki, wurde noch am Abend vor Orterwartet.

  • Der große U-Boot-Zerstörer "Admiral Tschabanenko" sowie zwei Begleitschiffe werden bis zum 23. Dezember Station in Havanna machen.

  • Er würde den Posten von Admiral Ed Giambastiani übernehmen, der wie Pace in den Ruhestand geht.

  • Pünktlich zu seinem Ehrentag wurde Charles Admiral der Royal Navy, General der Bodentruppen und General der Royal Air Force.

  • Als Konsequenz aus dem russischen U-Boot-Unglück vor der Kamtschatka-Halbinsel muss Marinekommandeur Admiral Wladimir Kurojedow gehen.

  • "Herr Admiral, die,Hamburg' meldet sich zum Dienst in der Flotte", sagte er mit Stolz.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ad­mi­ral?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ad­mi­ral be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × D, 1 × I, 1 × L, 1 × M & 1 × R

  • Vokale: 2 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × L, 1 × M, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem D und I mög­lich. Im Plu­ral Ad­mi­ra­le zu­dem nach dem ers­ten A.

Das Alphagramm von Ad­mi­ral lautet: AADILMR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Düssel­dorf
  3. Mün­chen
  4. Ingel­heim
  5. Ros­tock
  6. Aachen
  7. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Dora
  3. Martha
  4. Ida
  5. Richard
  6. Anton
  7. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Delta
  3. Mike
  4. India
  5. Romeo
  6. Alfa
  7. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Ad­mi­ral (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Ad­mi­ra­le und 16 Punkte für Ad­mi­rä­le (Plural).

Admiral

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ad­mi­ral kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ad­mi­ral­arzt:
Sanitätsoffizier (Arzt) im Rang eines Admirals
Ad­mi­ra­lin:
Offizierin im Range eines Admirals
Ad­mi­ra­li­tät:
Gesamtheit der Admirale
Ad­mi­rals­dienst­grad:
Dienstgrad aus der Laufbahngruppe der Admirale
Ad­mi­rals­rang:
Dienstgrad (Rang) eines Admirals
Beau­fort-Ska­la:
nach dem engl. Admiral Beaufort benannte internationale 12-gradige Skala zur Einteilung der Windstärken
Beau­fort­ska­la:
nach dem englischen Admiral Beaufort benannte internationale 12-gradige Skala zur Einteilung der Windstärken
Ge­ne­ral­ad­mi­ral:
Admiral im Range eines Generaladmirals
Titel des jeweilig ältesten Admirals im 17. und 18. Jahrhundert
Zweithöchster Admiralsrang, unter dem Großadmiral und dem Admiral
Vi­ze­ad­mi­ral:
Rang zwischen dem Konteradmiral und dem Admiral

Buchtitel

  • Admiral Canaris David Alan Johnson | ISBN: 978-1-63388-998-9
  • Admiral Hornblower C. S. Forester | ISBN: 978-0-14011-940-4
  • Admiral VAT Smith Graeme Lunn | ISBN: 978-0-64570-048-0
  • Der Admiral des Kaisers Nora Frisch, Qi Weng | ISBN: 978-3-94331-401-4
  • Robert Blake – Admiral and General at Sea William H. Dixon | ISBN: 978-3-34811-849-1
  • The Admiral of Bolivia Chief John J. Mandeville | ISBN: 979-8-88910-679-1
  • The Dispatches and Letters of Vice Admiral Lord Viscount Nelson, with Notes Horatio Nelson Nelson, Nicholas Harris Nicolas | ISBN: 978-3-36887-872-6
  • The Life, Voyages, and Exploits of Admiral Sir Francis Drake John. Barrow | ISBN: 978-3-38512-508-7
  • The life, voyages, and exploits of Admiral Sir Francis Drake, Knt. John Barrow, Francis Drake | ISBN: 978-3-38600-747-4
  • The Two Admirals: A Tale James Fenimore Cooper | ISBN: 978-3-38601-425-0

Film- & Serientitel

  • Admiral – Warrior. Hero. Legend. (Film, 2008)
  • Der Admiral – Kampf um Europa (Film, 2015)
  • Des Königs Admiral (Film, 1951)
  • Die letzte Reise des Admirals (Kurzfilm, 2006)
  • Unser Admiral ist eine Lady (Film, 1950)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Admiral. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6150652, 3086168 & 1918774. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. kurier.at, 27.09.2023
  3. cash.ch, 10.08.2022
  4. pcgames.de, 06.05.2021
  5. nachrichten.at, 05.02.2020
  6. weser-kurier.de, 01.09.2019
  7. heise.de, 20.01.2018
  8. nnn.de, 01.07.2017
  9. nzz.ch, 31.05.2016
  10. spiegel.de, 16.04.2015
  11. focus.de, 06.07.2014
  12. woz.ch, 25.03.2013
  13. de.rian.ru, 13.02.2012
  14. n-tv.de, 14.06.2011
  15. stuttgarter-zeitung.de, 16.06.2010
  16. express.de, 13.11.2009
  17. de.rian.ru, 19.12.2008
  18. nzz.ch, 09.06.2007
  19. de.news.yahoo.com, 15.11.2006
  20. gea.de, 09.08.2005
  21. abendblatt.de, 15.12.2004
  22. Die Zeit (38/2003)
  23. Die Zeit (06/2002)
  24. DIE WELT 2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Welt 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995