Obergefreiter

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈoːbɐɡəˌfʁaɪ̯tɐ ]

Silbentrennung

Obergefreiter

Definition bzw. Bedeutung

  • Dienstgrad eines Soldaten

  • Soldat im Dienstgrade eines Obergefreiten

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem gebundenen Lexem ober- und dem Substantiv Gefreiter.

Abkürzungen

  • OG
  • OGefr

Weibliche Wortform

  • Obergefreite

Anderes Wort für Ober­ge­frei­ter (Synonyme)

SS-Rottenführer

Sinnverwandte Wörter

Unteroffiziersschüler

Beispielsätze

  • Der Obergefreite ist ein Mannschaftsdienstgrad.

  • Der Obergefreite ließ sich seinen Sold auszahlen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Einzige was noch schlimmer ist, habe wir vor Jahren schon bei der Bundeswehr ertragen müssen: Obergefreiter heiratet Bürgerliche!

  • Viele junge Männer seien nur "bessere Putzsoldaten", klagte ein Obergefreiter auf der Tagung.

  • Als Obergefreiter war Wendorf am 27. März 1945 auf dem Weg durch die Trümmer zum Hauptbahnhof unterwegs.

  • Das Grab von Fritz Schröder, Hilfsarbeiter und Obergefreiter, im Oktober 1944 gefallen, wurde in Rumänien gefunden.

  • Für die zweite Läuferin der in Sevilla Bronze erkämpfenden 4-mal-400-m-Staffel, Ute Rohländer, wurde als Beruf "Obergefreiter" angegeben.

  • Die Soldaten gehörten ebenso wie ihr leicht verletzter Kamerad, ein 21jähriger Obergefreiter, zum Jägerbataillon 292 aus Donaueschingen.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ober­ge­frei­ter be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 3 × R, 1 × B, 1 × F, 1 × G, 1 × I, 1 × O & 1 × T

  • Vokale: 4 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × R, 1 × B, 1 × F, 1 × G, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, zwei­ten E und I mög­lich.

Das Alphagramm von Ober­ge­frei­ter lautet: BEEEEFGIORRRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Offen­bach
  2. Ber­lin
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Gos­lar
  6. Essen
  7. Frank­furt
  8. Ros­tock
  9. Essen
  10. Ingel­heim
  11. Tü­bin­gen
  12. Essen
  13. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Otto
  2. Berta
  3. Emil
  4. Richard
  5. Gus­tav
  6. Emil
  7. Fried­rich
  8. Richard
  9. Emil
  10. Ida
  11. Theo­dor
  12. Emil
  13. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Bravo
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Golf
  6. Echo
  7. Fox­trot
  8. Romeo
  9. Echo
  10. India
  11. Tango
  12. Echo
  13. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

Obergefreiter

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ober­ge­frei­ter ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Obergefreiter. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Obergefreiter. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. focus.de, 04.07.2019
  2. welt.de, 17.06.2005
  3. abendblatt.de, 20.03.2004
  4. Die Welt 2001
  5. Junge Welt 1999
  6. Rhein-Neckar Zeitung, 24.05.1997