Adaptation

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [adaptaˈt͡si̯oːn]

Silbentrennung

Adaptation (Mehrzahl:Adaptationen)

Definition bzw. Bedeutung

  • allgemein: Anpassung oder Anpassungsvermögen

  • Biologie: Anpassung des Auges an wechselnde Lichtverhältnisse

Begriffsursprung

Abgeleitet von Mittellateinisch adaptatio, „Anpassung“, „passende Anwendung“, „Auffassung“, „Übereinstimmung“. Seit dem 19. Jahrhundert, zunächst im Bereich Botanik gebraucht

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Adaptationdie Adaptationen
Genitivdie Adaptationder Adaptationen
Dativder Adaptationden Adaptationen
Akkusativdie Adaptationdie Adaptationen

Anderes Wort für Ad­ap­ta­ti­on (Synonyme)

Anpassung:
das Sicheinstellen auf jemanden; Vorgang oder Ergebnis des sich Einstellens auf etwas
Herstellung einer erwünschten Zuordnung
evolutionäre Anpassung
Adaption:
allgemein: Anpassung oder Anpassungsvermögen
Kunst, Literatur: in angepasster Form Übernommenes

Gegenteil von Ad­ap­ta­ti­on (Antonyme)

Ak­kom­mo­da­ti­on:
Anpassung des Körpers an äußere Umstände
Anpassung einer Religion an eine andere oder an Ideen und Werte der Umgebung
Ex­ap­ta­ti­on:
Evolutionsbiologie: Nutzbarmachung einer Eigenschaft für eine Funktion, für die sie ursprünglich nicht entstanden war

Beispielsätze

Die Adaptation wird durch die Iris, die Akkommodation hauptsächlich durch die Linse bewerkstelligt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Cyanid wollte seit Jahren eine Call of Cthulhu Adaptation machen.

  • Auch erwarten sie eine schnellere Adaptation von neuen Technologien.

  • In dem preisgekrönten Film "Adaptation", der im Wettbewerb der Berlinale läuft, spielt er eine Doppelrolle.

  • Jeweils zwei der insgesamt 24 goldenen Weltkugeln erhielten auch die Komödie "Adaptation" und das Historien-Epos "Gangs of New York".

  • Sie gibt Adaptation Rhythmus und Inhalt.

  • Für Kliniken mit einem größeren Patientendurchlauf bietet sich eine Adaptation des Konzeptes der Quality Control Charts an.

Wortbildungen

  • Adaptationsvermögen
  • Adaptronik

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ad­ap­ta­ti­on?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ad­ap­ta­ti­on be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 2 × T, 1 × D, 1 × I, 1 × N, 1 × O & 1 × P

  • Vokale: 3 × A, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × D, 1 × N, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem D, P, drit­ten A und I mög­lich. Im Plu­ral Ad­ap­ta­ti­o­nen nach dem D, P, zwei­ten A, I und O.

Das Alphagramm von Ad­ap­ta­ti­on lautet: AAADINOPTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Düssel­dorf
  3. Aachen
  4. Pots­dam
  5. Tü­bin­gen
  6. Aachen
  7. Tü­bin­gen
  8. Ingel­heim
  9. Offen­bach
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Dora
  3. Anton
  4. Paula
  5. Theo­dor
  6. Anton
  7. Theo­dor
  8. Ida
  9. Otto
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Delta
  3. Alfa
  4. Papa
  5. Tango
  6. Alfa
  7. Tango
  8. India
  9. Oscar
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Ad­ap­ta­ti­on (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Ad­ap­ta­ti­o­nen (Plural).

Adaptation

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ad­ap­ta­ti­on ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Adaptation in Natural and Artificial Systems John H. Holland | ISBN: 978-0-26258-111-0
  • Anne Frank's Diary: The Graphic Adaptation Anne Frank | ISBN: 978-1-10187-179-9
  • Creation, Translation, and Adaptation in Donald Duck Comics Peter Cullen Bryan | ISBN: 978-3-03073-638-5
  • Local Adaptation to Climate Change in South India Madhanagopal, Devendraraj (Xavier University, India) | ISBN: 978-1-03203-511-6
  • Race, Nation and Cultural Power in Film Adaptation Gillian Roberts | ISBN: 978-1-47448-353-7
  • Seamless: A Hero's Journey Of Digital Disruption, Adaptation And Human Transformation A SORMAN-NILSSON | ISBN: 978-0-73033-288-6
  • Translation, Adaptation and Digital Media John Milton, Silvia Cobelo | ISBN: 978-0-36720-525-6

Film- & Serientitel

  • The Cave: An Adaptation of Plato's Allegory in Clay (Kurzfilm, 2008)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Adaptation. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Adaptation. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Bayerische Akademie der Wissenschaften, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften: Mittellateinisches Wörterbuch bis zum ausgehenden 13. Jahrhundert. Beck, München 1967. DNB 457610387
  2. Institut für Deutsche Sprache: Deutsches Fremdwörterbuch. 2. Auflage. Walter de Gruyter, Berlin, New York 1995. ISBN 3-11-012622-2, DNB 945685645
  3. gamers.de, 05.07.2018
  4. computerworld.ch, 23.02.2017
  5. heute.t-online.de, 11.02.2003
  6. svz.de, 21.01.2003
  7. f-r.de, 17.03.2003
  8. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998