Abnehmer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈapneːmɐ ]

Silbentrennung

Abnehmer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs (Substantivierung) vom Stamm des Verbs abnehmen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Abnehmerdie Abnehmer
Genitivdes Abnehmersder Abnehmer
Dativdem Abnehmerden Abnehmern
Akkusativden Abnehmerdie Abnehmer

Anderes Wort für Ab­neh­mer (Synonyme)

Adressat:
Empfänger einer Nachricht, insbesondere im Postwesen
Akzeptant (geh.)
Empfänger:
Gerät, das Signale empfängt
Person, die etwas empfängt, bekommt, erhält, entgegennimmt; jemand, der etwas in Empfang nimmt
Rezipient:
Linguistik, speziell in der Kasusgrammatik: Begriff für die semantische Rolle desjenigen, der Nutzen oder Schaden von einer Handlung hat
Linguistik: Hörer oder Leser (meist in der Fachsprache der Linguistik für Empfänger einer Nachricht verwendet)
Konsument:
Person, die etwas verbraucht, konsumiert
Tiere in einem Ökosystem
Nachfrager (fachspr.)
Verbraucher:
deutsches Bürgerliches Recht: jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu einem Zweck abschließt, der weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbständigen beruflichen Tätigkeit zuzurechnen ist
Gerät, das elektrische Energie verbraucht (also in andere Energieformen umwandelt)
Käufer (Hauptform):
jemand, der gegen Bezahlung etwas in Besitz nimmt, etwas kauft
Kunde:
jemand, der bei einem bestimmten Geschäft einkauft; der Käufer einer Ware; derjenige, der eine Dienstleistung in Anspruch nimmt; jeder, der für etwas zahlt (auch wenn die Leistung an einen Dritten geht)

Sinnverwandte Wörter

Tonabnehmer

Gegenteil von Ab­neh­mer (Antonyme)

Ab­ge­ber:
eine Person, die ihr Nutzungsrecht oder ihr Eigentum an einer Sache (im Sinne von Gegenstand, Objekt) verkauft oder vermietet
An­bie­ter:
jemand, der etwas anbietet; jemand, der eine Ware oder Dienstleistung gegen Bezahlung zur Verfügung stellt
Lie­fe­rant:
Organisation, die eine Ware für jemanden besorgt oder herstellt und gegebenenfalls auch selbst ausliefert
Person, welche Waren ausliefert bzw. zustellt

Beispielsätze

  • In der Regel ist der Abnehmer der vorgesehene Nachfrager am Markt, der Empfänger gegen Bezahlung im wirtschaftlichen Kontext, was auch Hehlerei und Drogenhandel einschließt.

  • Wir suchen Abnehmer für die Waren.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Abgesehen von der Verarbeitung in Autokatalysatoren ist die Schmuckindustrie ein wichtiger Abnehmer von Platin.

  • Beschämend für die Industrie und noch schlimmer, für die Abnehmer, welche solche fehlerhaften Konstruktionen abnehmen.

  • Auch Resorts, die Interesse an den Ecocapsules haben, sind potenzielle Abnehmer.

  • Aktuell sind die Unternehmen Abnehmer großer Mengen konventionell erzeugter Energie.

  • Aber der Ball findet keinen Abnehmer.

  • Aber die Flanken von Alaba, Kimmich, James und Co. finden keinen Abnehmer.

  • Aber auch in Deutschland gibt es Abnehmer.

  • Aber der Verlust des Abnehmers VW hätte für Bosch katastrophale Folgen gehabt.

  • Amerika zählt mittlerweile zum drittgrößten Abnehmer von österreichischen Lebensmitteln.

  • Als zweitgrößter Abnehmer fungierte erneut Chile mit 17,9 Tonnen, gefolgt von den USA mit 13,0 Tonnen.

  • Bisher sind rund 60 Abnehmer bekannt.

  • Der Druck der Abnehmer und Verbraucher wird inzwischen immer größer.

  • Ab 2012 werden 1,30 Euro je Kubikmeter für das Frischwasser in Rechnung gestellt bisher zahlten die Abnehmer 1,60 Euro.

  • Das an windreichen Tagen herrschende Strom-Überangebot werde hauptsächlich an Abnehmer im Süden und Südwesten weitergeleitet.

  • Aus diesem Grund hatte die Citigroup Phibro bereits 1998 zum Verkauf gestellt, damals jedoch keinen Abnehmer gefunden.

  • Dafür benötigen wir jährlich 70 Millionen Elektromotoren, womit wir aktuell der weltweit größte Abnehmer sind.

  • Doch der Ticketverkauf in der Elbmetropole verläuft mau: Bislang hat man erst für die Hälfte der 45 000 Plätze Abnehmer gefunden.

  • Bei der Durchsuchung seiner Diensträume und seiner Wohnung fand man eine Liste der Abnehmer.

  • Rund 150 Weihnachtsbäume in spe warten auf ihren Abnehmer.

  • Und der Abnehmer hat kaum Aufwand, der Lieferant kümmert sich um alles", sagt Hansmann.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ab­neh­mer be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × B, 1 × H, 1 × M, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem B und H mög­lich.

Das Alphagramm von Ab­neh­mer lautet: ABEEHMNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ber­lin
  3. Nürn­berg
  4. Essen
  5. Ham­burg
  6. Mün­chen
  7. Essen
  8. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Berta
  3. Nord­pol
  4. Emil
  5. Hein­reich
  6. Martha
  7. Emil
  8. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Bravo
  3. Novem­ber
  4. Echo
  5. Hotel
  6. Mike
  7. Echo
  8. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

Abnehmer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ab­neh­mer kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Fern­wär­me:
Wärme, die - in vielen Fällen als Nebenprodukt bei der Energieerzeugung anfällt und - über Röhren zu Abnehmern transportiert wird
Koh­len­bahn:
Eisenbahnstrecke zu einem Kohlebergwerk, die entweder direkt zu einem Abnehmer der Kohle führt oder mit dem öffentlichen Eisenbahnnetz verbunden ist
Lum­pen­händ­ler:
ein Gewerbetreibender, der Altmetall und andere wiederverwertbare Gebrauchtgegenstände aufkauft und über den Handel wieder als Rohstoffe an die Industrie oder andere Abnehmer verkauft
ver­sil­bern:
zu Geld machen; auch unter Wert oder an nicht professionelle Abnehmer verkaufen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Abnehmer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Abnehmer. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. aachener-zeitung.de, 07.02.2023
  2. augsburger-allgemeine.de, 20.12.2022
  3. basicthinking.de, 10.02.2021
  4. ksta.de, 12.10.2020
  5. bz-berlin.de, 30.10.2019
  6. derwesten.de, 06.10.2018
  7. detektor.fm, 10.04.2017
  8. buerstaedter-zeitung.de, 07.09.2016
  9. diepresse.com, 09.01.2015
  10. goldseiten.de, 18.09.2014
  11. feedproxy.google.com, 02.03.2013
  12. faz.net, 21.03.2012
  13. baden-online.de, 22.12.2011
  14. verivox.de, 16.03.2010
  15. manager-magazin.de, 09.10.2009
  16. sueddeutsche.de, 04.02.2008
  17. tagesspiegel.de, 04.07.2007
  18. archiv.tagesspiegel.de, 13.04.2006
  19. aachener-zeitung.de, 20.12.2005
  20. abendblatt.de, 21.02.2004
  21. sueddeutsche.de, 26.06.2003
  22. tagesspiegel.de, 11.04.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995