Hauptabnehmer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈhaʊ̯ptʔapˌneːmɐ]

Silbentrennung

Hauptabnehmer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Derjenige, der von einer Ware/einem Produkt relativ am meisten übernimmt.

Begriffsursprung

Ableitung zu Abnehmer mit dem Präfixoid/Halbpräfix haupt-

Weibliche Wortform

  • Hauptabnehmerin

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Hauptabnehmerdie Hauptabnehmer
Genitivdes Hauptabnehmersder Hauptabnehmer
Dativdem Hauptabnehmerden Hauptabnehmern
Akkusativden Hauptabnehmerdie Hauptabnehmer

Beispielsätze

  • Er züchtet Angusrinder, Hauptabnehmer ist die Gastronomie, derzeit läuft das Geschäft klarerweise schleppend.

  • China ist der Hauptabnehmer.

  • Hauptabnehmer der BelAZ-Großmuldenkipper ist Russland (Lieferungen um 73,2% gewachsen).

  • Hauptabnehmer des Recyklats sind u. a. Firmen wie Alpla oder Varioform.

  • Hauptabnehmer werden Touristen sein, die 1-2 mal alle 10 Jahre in die Malariagebiete reisen und sich den Impfstoff leisten können.

  • Die Beamten stießen bei ihren Ermittlungen auch auf den 20-jährigen Hauptabnehmer aus dem selben Bezirk.

  • Was die Inlandsverschuldung in der Landeswährung Yuan betrifft: Hauptabnehmer von staatlichen Anleihen sind in der Volksrepublik Banken.

  • Hauptabnehmer des Flüssiggases waren bislang der norwegische Konzern Statoil und Südkorea.

  • Hauptabnehmer des Baustoffs, der von einem Pfrontener Unternehmen „geschürft“ wird, war zuletzt die Autobahndirektion (Bau der A 7).

  • Hauptabnehmer soll demnach Apple mit seinem iPhone sein.

  • Dann sollen unter anderem Speditionsfahrer befragt werden, wie viele Fahrten zu dem Hauptabnehmer der unversteuerten Ware getätigt wurden.

  • Deutschland zählt zu den Hauptabnehmern.

  • Der Hauptabnehmer dieser Darlehen sind Hedge-Fonds.

  • Ein Hauptabnehmer war bisher die Fotoindustrie.

  • Mit einer Tagesproduktion von 530 000 Barrel ist Ecuador das fünftgrößte Ölförderland Lateinamerikas; Hauptabnehmer sind die USA.

  • Hauptabnehmer der deutschen Bergbautechnik ist China gefolgt von Russland und den USA.

  • Das sächsische Kraftwerk ist mit über elf Millionen Tonnen Hauptabnehmer der Kohle aus Schleenhain.

  • Hauptabnehmer waren allerdings die Sondervertragskunden mit 318,5 Milliarden Kilowattstunden.

  • Hauptabnehmer sind die Blaulichtfahrzeuge von Polizei und Rettungsdienst.

  • Hauptabnehmer sind die USA und China.

  • Inzwischen sind sie Hauptabnehmer mit einem Verbrauch von einigen Tausend Tonnen.

  • Während der 34-Jährige vor allem als Zwischenhändler für Kokain fungierte, soll der Arzt einer seiner Hauptabnehmer gewesen sein.

  • Hauptabnehmer des Materials sei die im Handel mit abgereichertem Uran weltweit führende Firma Starmet.

  • Die Hauptabnehmer der mobilen Nachfrager kommen aus dem Lebensmittelbereich.

  • Zu den Hauptabnehmern gehörten Rußland und Polen.

  • Hauptabnehmer für die musikalische Software sind neben der Bundesrepublik die osteuropäischen Länder.

  • Der größte Teil, nämlich 270 000 Tonnen, sei als Altöl für 80 Mark je Tonne an einen Hauptabnehmer verkauft worden.

  • Die französischen Hauptabnehmer zahlten vor einem Jahr noch 200 Franc (58 DM) je Kilo, bieten jetzt aber weniger als 140 Franc.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Haupt­ab­neh­mer be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 2 × H, 1 × B, 1 × M, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × B, 1 × M, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T, B und zwei­ten H mög­lich.

Das Alphagramm von Haupt­ab­neh­mer lautet: AABEEHHMNPRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Pots­dam
  5. Tü­bin­gen
  6. Aachen
  7. Ber­lin
  8. Nürn­berg
  9. Essen
  10. Ham­burg
  11. Mün­chen
  12. Essen
  13. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Paula
  5. Theo­dor
  6. Anton
  7. Berta
  8. Nord­pol
  9. Emil
  10. Hein­reich
  11. Martha
  12. Emil
  13. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Papa
  5. Tango
  6. Alfa
  7. Bravo
  8. Novem­ber
  9. Echo
  10. Hotel
  11. Mike
  12. Echo
  13. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

Hauptabnehmer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Haupt­ab­neh­mer kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hauptabnehmer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 23.01.2021
  2. rp-online.de, 11.09.2020
  3. deu.belta.by, 15.01.2018
  4. derstandard.at, 01.08.2017
  5. zeit.de, 04.07.2016
  6. diepresse.com, 11.01.2014
  7. blog.zeit.de, 13.04.2013
  8. handelsblatt.com, 31.10.2012
  9. feeds.all-in.de, 06.10.2011
  10. feeds.cash.ch, 17.12.2010
  11. rundschau-online.de, 02.07.2008
  12. tagesspiegel.de, 09.05.2008
  13. faz.net, 03.04.2007
  14. handelsblatt.com, 16.10.2007
  15. fr-aktuell.de, 24.02.2006
  16. handelsblatt.com, 19.12.2006
  17. lvz.de, 03.02.2005
  18. tagesschau.de, 01.02.2005
  19. spiegel.de, 10.08.2004
  20. sueddeutsche.de, 19.03.2003
  21. lvz.de, 27.06.2003
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 30.05.2001
  23. Junge Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Welt 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995