Abberufung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈapbəˌʁuːfʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Abberufung
Mehrzahl:Abberufungen

Definition bzw. Bedeutung

  • Enthebung einer Person von ihrem Amt, ihrer Funktion oder ihrer Tätigkeit

  • übertragen: Tod

Begriffsursprung

Ableitung von abberufen mit dem Ableitungsmorphem -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Abberufungdie Abberufungen
Genitivdie Abberufungder Abberufungen
Dativder Abberufungden Abberufungen
Akkusativdie Abberufungdie Abberufungen

Anderes Wort für Ab­be­ru­fung (Synonyme)

Absetzung:
Entfernung von jemandem aus seinem Amt/Posten (in der Regel gegen seinen Willen)
Streichung von etwas, das geplant war, zum Beispiel einer Sendung von ihrem (Sende-)Platz, eines Tagesordnungspunkts und so weiter
Amtsenthebung (Amtsdeutsch):
eine Form der Amtsbeendigung im kanonischen Recht
unehrenhafte Entlassung aus einem Amt
Auflösung des Beschäftigungsverhältnisses (fachspr., bürokratisch)
Ausscheiden
Demission:
das angeordnete oder erzwungene Niederlegen eines Amtes
der freiwillige Rücktritt eines Amtsträgers oder einer Regierung; heute teilweise auch bei Rücktritten von Wirtschaftsmanagern verwendet
Entlassung:
Erlaubnis oder Zwang, einen Ort oder eine Institution (Arbeitsstelle, Gefängnis, Krankenhaus …) zu verlassen
Kündigung:
Entlassung aus einem Arbeitsverhältnis
Recht: einseitige, in die Zukunft wirkende Beendigung eines Vertragsverhältnisses
Verabschiedung (fig.):
Beschluss eines Gesetzes durch ein Parlament oder sonstige gesetzgebende Organe
Entlassung eines Beamten oder eines höhergestellten Angehörigen einer Streitkraft, meist als offizielle Feierlichkeit
Vertragsauflösung
Ableben:
Übergang vom Leben zum Tod
Abschied:
Entlassung aus dem Militärdienst oder aus dem Dienst als Beamter
Handlung, mit der man sich von jemandem oder etwas trennt (= verabschiedet)
Heimgang (religiös)
Hinscheiden
Hinschied (schweiz.)
Lebensende:
Ende des Lebens
Sterben:
Vorgang, aus dem Leben zu scheiden bzw. seinen Lebenszyklus zu beenden
(jemandes) Tod (Hauptform):
das Ende des Sterbevorgangs
Figur mit einer Sense; personifizierter Tod
Versterben
Dienstentlassung
Zurückberufung

Gegenteil von Ab­be­ru­fung (Antonyme)

Be­ru­fung:
besondere Befähigung, die jemand als Auftrag empfindet
Ernennung in ein öffentliches Amt von Kirche oder Staat (zum Beispiel Höchstrichter, Priester, Universitätsprofessor) oder Anstellung eines Künstlers (zum Beispiel Dirigent, Theaterdirektor, Schauspieler, Musiker)

Beispielsätze

  • Am Ende jeden Lebens steht die Abberufung.

  • Die Regierung musste über die Abberufung des Gesandten entscheiden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Nach der Abberufung von Reinhardt übernimmt mit Olaf Spiekermann ein neuer Insolvenzverwalter beim FC Rot-Weiß.

  • Dagegen richtete sich ein Antrag auf Abberufung von zwei Aufsichtsräten.

  • Dürftig war die Begründung zur Abberufung des 2. Stellvertretenden Stadtwehrleiters im Stadtrat.

  • Die Abberufung von Pfarrer Laufmöller aus St. Stephanus hat für Proteste gesorgt.

  • Eine Mehrheit des BA-Verwaltungsrats hatte am Freitag die Abberufung der 42 Jahre alten Finanz- und Personalchefin beschlossen.

  • Bei der Abberufung von Hubertus Knabe müssen wir uns zwei Dinge anschauen.

  • Diese müsse dann über die Abberufung von Managern entscheiden.

  • Nichts anderes als Rachegelüste des Umfelds von Petro Poroschenko stünden hinter den Abberufungen, schreibt Najem auf Facebook.

  • Ein Dringlichkeitsantrag auf Abberufung von Aufsichtsratsmitglied Günther Koch scheiterte nach längerer Diskussion.

  • Eine formale Abberufung würde der Coba eine Menge Geld bei der Abfindung sparen.

  • Gleichzeitig lehnt man eine Abberufung ab.

  • Da bleibt nur der Rücktritt oder die Abberufung durch die Kanzlerin.

  • Dessen Abberufung aus dem Bundesbank-Vorstand dürfte schwieriger werden als gedacht.

  • Das Ergebnis war die Abberufung des Bürgermeisters Ende Januar - nach 17 Jahren Amtszeit.

  • Auch die Abberufung des EU-Vertreters wäre ein deutliches politisches Signal an Mugabe, hieß es weiter.

  • Die Abberufung des Museumsleiters Wenzel Jacob durch die Gesellschafterversammlung am Montag in Bonn war keine Überraschung mehr.

  • Jener wolle den Bürgermeister "mit konstruierten Vorwürfen im Amt schädigen und seine Abberufung beschleunigen".

  • Der Antrag auf Abberufung steht zwar noch auf der Tagesordnung, da er formell nicht zurückgenommen werden kann.

  • Im Falle seiner Abberufung muss innerhalb von 30 Tagen ein neuer Präsident gewählt werden.

  • Die Abberufung Staudts kommt kurz vor Bekanntgabe neuer Unternehmenszahlen.

Wortbildungen

  • Abberufungsschreiben

Übersetzungen

  • Bosnisch: opoziv (männlich)
  • Englisch:
    • dismissal
    • revocation
    • recalling
    • calling home
  • Französisch: révocation
  • Italienisch: ritiro
  • Latein: revocatio (weiblich)
  • Mazedonisch: отповикување (otpovikuvanje) (sächlich)
  • Neugriechisch: ανάκληση (anáklisi) (weiblich)
  • Niederländisch: terugroeping (weiblich)
  • Obersorbisch: wotwołanje (sächlich)
  • Polnisch: odwołanie (sächlich)
  • Portugiesisch: demissão (weiblich)
  • Rumänisch: revocare (weiblich)
  • Russisch:
    • отзыв (männlich)
    • отозвание (sächlich)
  • Schwedisch:
    • avskedande
    • entledigande
    • återkallande
  • Serbisch: опозив (opoziv) (männlich)
  • Serbokroatisch: опозив (opoziv) (männlich)
  • Slowakisch: odvolanie (sächlich)
  • Slowenisch: odpoklic (männlich)
  • Spanisch: traslado
  • Tschechisch: odvolání (sächlich)
  • Ungarisch: visszahívás

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ab­be­ru­fung be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × B, 2 × U, 1 × A, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 2 × U, 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × B, 1 × F, 1 × G, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten B, E und ers­ten U mög­lich. Im Plu­ral Ab­be­ru­fun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Ab­be­ru­fung lautet: ABBEFGNRUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ber­lin
  3. Ber­lin
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Unna
  7. Frank­furt
  8. Unna
  9. Nürn­berg
  10. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Berta
  3. Berta
  4. Emil
  5. Richard
  6. Ulrich
  7. Fried­rich
  8. Ulrich
  9. Nord­pol
  10. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Bravo
  3. Bravo
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Uni­form
  7. Fox­trot
  8. Uni­form
  9. Novem­ber
  10. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Ab­be­ru­fung (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Ab­be­ru­fun­gen (Plural).

Abberufung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ab­be­ru­fung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Abberufung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Abberufung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. otz.de, 21.04.2023
  2. channelpartner.de, 21.03.2022
  3. volksstimme.de, 23.02.2021
  4. muensterschezeitung.de, 05.12.2020
  5. focus.de, 13.07.2019
  6. morgenpost.de, 30.12.2018
  7. handelsblatt.com, 31.07.2017
  8. taz.de, 17.11.2016
  9. fussball24.de, 01.10.2014
  10. handelsblatt.com, 06.11.2013
  11. steiermark.orf.at, 16.04.2012
  12. rss2.focus.de, 13.01.2011
  13. news.de, 03.09.2010
  14. landeszeitung.de, 04.03.2009
  15. on-live.de, 30.06.2008
  16. rhein-main.net, 25.06.2007
  17. pnp.de, 12.04.2006
  18. fr-aktuell.de, 25.05.2005
  19. tagesschau.de, 16.08.2004
  20. berlinonline.de, 16.01.2003
  21. tagesspiegel.de, 12.04.2002
  22. bz, 27.04.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995