zweifelsohne

Adverb (Umstandswort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌt͡svaɪ̯fl̩sˈʔoːnə ]

Silbentrennung

zweifelsohne

Definition bzw. Bedeutung

Ganz sicher, mit Bestimmtheit, ohne Zweifel.

Begriffsursprung

Im Mittel- und Frühneuhochdeutschen kam zweifelsohne in der Schreibung Zweifels ohne prädikativ vor. Zweifels ohne sein hatte die Bedeutung glauben, überzeugt sein. Die getrennte Schreibung existierte noch bis ins 17. Jahrhundert, ab dem 16. Jahrhundert entwickelte sich aber schon das zusammengeschriebene Adverb.

Anderes Wort für zwei­fels­oh­ne (Synonyme)

(so) sicher wie das Amen in der Kirche (Redensart)
absolut:
adverbiell, meist mit Negation: ganz und gar, in vollem Maße
adverbiell: auf jeden Fall
allemal (ugs.):
auf jeden Fall, ganz sicher, natürlich
immer, jedes Mal
auf jeden Fall (ugs.)
außer Zweifel (geh., veraltet)
bestimmt:
eindeutig bestimmbar
für etwas vorgesehen
definitiv:
ohne Möglichkeit einer Veränderung
österreichisch, ohne Steigerung: unkündbar (ein Beamtenstatus)
es sei Ihnen versichert (dass) (geh.)
fraglos:
ohne Frage, ohne Zweifel
ganz bestimmt
garantiert (ugs., fig.)
gewiss:
adjektivisch: bekannt, aber nicht genannt
adjektivisch: nicht genau bestimmbar oder bestimmt
hundertpro (ugs.):
ganz gewiss, ohne jeden Vorbehalt
hundertprozentig:
mit absoluter Gewissheit, vollkommen zuverlässig/sicher
zu hundert Prozent
in jedem Fall
jedenfalls (ugs.):
an Vorangegangenes anknüpfend: auf alle Fälle, bestimmt
an Vorangegangenes anknüpfend: nach, trotz dem, was vorher geschehen ist
komme was (da) wolle
mit Bestimmtheit
mit Sicherheit
ohne Frage
ohne Zweifel
partout (ugs.):
um jeden Preis, auf jeden Fall
safe (ugs., jugendsprachlich):
bestimmt, gewiss, unzweifelhaft
vor Gefahren geschützt
sei versichert (dass) (geh.)
seien Sie versichert (dass) (geh.)
sicher:
bestimmt, gewiss, unzweifelhaft
mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit eintreffend
so gut wie sicher
todsicher (ugs.):
absolut sicher; hundertprozentig sicher
unbestritten (geh.)
unter Garantie (ugs.)
unzweifelhaft:
ohne daran zu rütteln (zu zweifeln); ganz sicher
worauf du dich verlassen kannst! (ugs., Redensart)
worauf du einen lassen kannst (derb)
zweifellos:
ohne Zweifel

Sinnverwandte Wörter

auf alle Fälle
auf jeden Fall
frei­lich:
eine Einschränkung beschreibend: indessen, jedoch
klare Zustimmung, süddeutsch: selbstverständlich
si­cher­lich:
mit ziemlicher Sicherheit; oftmals eine gewisse Beeinschränkung beinhaltend, die zum Beispiel mit aber angeschlossen wird
zwei­fels­frei:
ohne jeden Zweifel, eindeutig

Beispielsätze

  • Das neue italienische Restaurant wird hier zweifelsohne großen Erfolg haben.

  • Zweifelsohne wird ein Motorschaden die Folge sein, wenn jetzt keine Reparatur des Wagens stattfindet.

  • Dieses Hotel ist zweifelsohne das beste in der Stadt.

  • Das ist zweifelsohne die schlechteste Mahlzeit, die ich je zu mir genommen habe.

  • Englisch hat zweifelsohne den Status einer Universalsprache erreicht.

  • Jeder will zweifelsohne Paris kennen.

  • Er ist zweifelsohne reich, aber ich vertraue ihm nicht.

  • Das ist zweifelsohne eine Ziegelsteinwand.

  • Dieses Baudenkmal verdient zweifelsohne eine eingehendere Beschreibung.

  • Das macht ihn zweifelsohne zu einer wichtigen und interessanten Persönlichkeit.

  • Er ist zweifelsohne der erfolgreichste Filmregisseur der Welt.

  • Wenn du Tag für Tag lernst, wird dein Chinesisch zweifelsohne große Fortschritte machen.

  • Das ist zweifelsohne ein Erfolg.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Denn zweifelsohne fehlt es im Koalitionsvertrag von CDU und SPD nicht an Bekenntnissen zum Klimaschutz.

  • Aber wir sind zweifelsohne das beste Team.

  • Bisher war Neuseeland zweifelsohne eines der erfolgreichsten Länder im Kampf gegen die Pandemie.

  • Aber dahinter steckt auch ein Plan von Menschen, der vom Plan des Schöpfers zweifelsohne übertroffen wird.

  • Denn OKC gehörte in der Saison 2018/19 zweifelsohne dazu.

  • Das ist Jonas Fricker zweifelsohne.

  • Den Verrat der Peschmerga-Einheiten werden die Jesiden aus Sindschar zweifelsohne so schnell nicht vergessen.

  • Bei anderen Verbrechen erhöhen Videobilder aber zweifelsohne Abschreckung und Fahndungsdruck.

  • Am sichersten ist zweifelsohne ein versperrbarer Raum für das Fahrrad.

  • Aber Schadenfreude – auch wenn sie zweifelsohne vergnüglich ist – ist in der derzeitigen Situation nicht hilfreich.

  • Höhepunkt war dabei zweifelsohne die Verleihung der Zelterplakette, die den Sängern anlässlich des Jubiläums überreicht wurde.

  • Guerilla-Marketing ist zweifelsohne eine innovative und effektive und auch sehr effiziente Art des Marketings.

  • Die Temperatur ist zweifelsohne schon erhöht.

  • Dass Rilke in Hertha Koenig mehr als eine Freundin fand, belegen seine von persönlichster Offenheit geprägten Briefe zweifelsohne.

  • Dark Roman Wine' ist zweifelsohne ein großes Highlight des Albums.

Übersetzungen

Was reimt sich auf zwei­fels­oh­ne?

Wortaufbau

Das viersilbige Adverb zwei­fels­oh­ne be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × S, 1 × W & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × W, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem I, S und H mög­lich.

Das Alphagramm von zwei­fels­oh­ne lautet: EEEFHILNOSWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Wupper­tal
  3. Essen
  4. Ingel­heim
  5. Frank­furt
  6. Essen
  7. Leip­zig
  8. Salz­wedel
  9. Offen­bach
  10. Ham­burg
  11. Nürn­berg
  12. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Wil­helm
  3. Emil
  4. Ida
  5. Fried­rich
  6. Emil
  7. Lud­wig
  8. Samuel
  9. Otto
  10. Hein­reich
  11. Nord­pol
  12. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Whis­key
  3. Echo
  4. India
  5. Fox­trot
  6. Echo
  7. Lima
  8. Sierra
  9. Oscar
  10. Hotel
  11. Novem­ber
  12. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

zweifelsohne

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Umstands­wort zwei­fels­oh­ne kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: zweifelsohne. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: zweifelsohne. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12405584, 12334175, 9958720, 7911960, 3748641, 3596710, 2498579, 1795805, 1472957, 1064762 & 773892. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden Online
  2. Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch
  3. nd-aktuell.de, 31.05.2023
  4. motorsport-total.com, 15.03.2022
  5. welt.de, 06.10.2021
  6. muslim-markt-forum.de, 09.04.2020
  7. zdf.de, 21.10.2019
  8. basellandschaftlichezeitung.ch, 14.07.2018
  9. jungewelt.de, 17.01.2017
  10. tagesspiegel.de, 27.12.2016
  11. burgenland.orf.at, 13.07.2015
  12. zeit.de, 15.11.2014
  13. echo-online.de, 21.03.2013
  14. guerilla-marketing-blog.de, 30.05.2012
  15. morgenweb.de, 12.07.2011
  16. berlinerliteraturkritik.de, 26.02.2010
  17. whiskey-soda.de, 21.12.2009
  18. n-tv.de, 02.08.2008
  19. jetzt.sueddeutsche.de, 29.11.2007
  20. pnp.de, 11.09.2006
  21. welt.de, 05.10.2005
  22. heute.t-online.de, 28.05.2004
  23. welt.de, 10.06.2003
  24. welt.de, 02.04.2002
  25. DIE WELT 2001
  26. DIE WELT 2000
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. Welt 1997
  29. Berliner Zeitung 1996
  30. Berliner Zeitung 1995