zustimmen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈt͡suːˌʃtɪmən ]

Silbentrennung

zustimmen

Definition bzw. Bedeutung

Erklären, dass man mit einer schriftlich oder mündlich gemachten Aussage in Übereinstimmung steht, dass man den Inhalt anerkennt.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb stimmen mit dem Derivatem zu-.

Konjugation

  • Präsens: stimme zu, du stimmst zu, er/sie/es stimmt zu
  • Präteritum: ich stimm­te zu
  • Konjunktiv II: ich stimm­te zu
  • Imperativ: stimme zu! (Einzahl), stimmt zu! (Mehrzahl)
  • Partizip II: zu­ge­stimmt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für zu­stim­men (Synonyme)

(die) Zustimmung geben
(einer Sache) seine Zustimmung erteilen
(sein) Okay geben (ugs.)
(sein) Placet geben (geh.)
(sein) Plazet geben (geh.)
(seinen) Segen geben
abnicken (ugs.):
meist ohne Einwände und/oder Kritik sein Einverständnis geben
absegnen:
einen Plan, ein Vorhaben bewilligen
billigen:
etwas befürworten, begrüßen, gutheißen
etwas genehmigen
(die) Erlaubnis erteilen
einwilligen:
seine Zustimmung zu etwas geben
erlauben:
jemandem die Zustimmung oder die Möglichkeit geben
genehmigen:
insbesondere von behördlicher Seite erlauben, gestatten, akzeptieren, bewilligen
nachträglich seine Zustimmung erteilen
grünes Licht geben (ugs.)
in Kraft setzen
verabschieden (fachspr.):
durch spezielle Handlungen gegenüber einer abreisenden Person dieser Grüße und Wünsche mit auf den Weg geben
durch spezielle Handlungen gegenüber einer Person dieser deutlich machen, dass man sich von ihr entfernen wird
(sich mit etwas) einverstanden erklären
(zu einer Sache sein) Okay geben (ugs.)
(zu einer Sache) grünes Licht geben (ugs.)
(zu einer Sache) Ja sagen
(etwas) bejahen (fig.):
seine Zustimmung geben; ja sagen
(etwas) gutheißen:
etwas für richtig halten, etwas als angebracht befinden
sich (zu einer Sache) bekennen
(sein) Einverständnis erklären
(sich) zustimmend äußern
(etwas) abnehmen (z.B. Handwerkerleistung) (fachspr.):
eine Aufgabe oder einen Gegenstand von jemand anderem übernehmen
kleiner oder weniger werden
akzeptieren:
etwas hinnehmen
sich mit etwas einverstanden erklären
annehmen:
eine Vermutung anstellen
einen Ball, der einem zugepasst wurde, unter Kontrolle bringen
einverstanden sein (mit)
Gnade vor jemandes Augen finden (geh., ironisch)
Ja sagen (zu)
konsentieren (veraltet):
einer Idee, einem Plan oder Geschäft zustimmen
sich in einer Sache einig sein
nichts (mehr) auszusetzen haben (an)
sich einverstanden erklären (mit)
(etwas) unterschreiben (fig.):
(figurativ) seine Zustimmung zu etwas geben
(wörtlich) unter etwas darunter schreiben
zusagen:
jemandem sagen oder versprechen, dass man tun wird oder dass geschehen wird, was er will
jemandes Wohlgefallen finden
(zu etwas) Ja sagen
bejahend antworten
mit Ja antworten
(etwas) auch so sehen (ugs.)
(etwas) genau so sehen (ugs.)
(jemandem) recht geben
(mit jemandem) gleicher Meinung sein (Hauptform)
(sich) anschließen (jemandem / einer Sache):
auf, nach etwas folgen
eine (elektrische) Verbindung herstellen
bei jemandem sein:
meist in wörtlicher Rede: jemandem zustimmen, eine von einem anderen vertretene Position anerkennen
sich bei einer anderen Person aufhalten
(jemandem) beipflichten:
nachdrücklich Recht geben, beistimmen
einer Meinung sein
einiggehen:
die gleiche Meinung haben, derselben Ansicht sein
jedes Wort unterschreiben können (ugs.)
konform gehen (mit)
konformgehen (mit)
(mit jemandem) übereinstimmen:
mit jemandem einer Meinung oder Ansicht sein
sich inhaltlich gleichen oder ähneln
Zustimmung signalisieren
als Schritt in die richtige Richtung bezeichnen (ugs., mediensprachlich, politisch)
befürworten:
etwas unterstützen, sein Wort für etwas einsetzen
begrüßen:
etwas oder jemanden positiv annehmen; akzeptieren
jemanden mit einem Gruß willkommen heißen
beistimmen:
erklären, dass man der Meinung eines anderen zustimmt, sein Vorhaben billigt
für richtig halten
sich aussprechen für
sich zustimmend äußern (nachrichtensprachlich)
(eine) Zusage abgeben
(eine) Zusage machen
eingehen auf (Angebot, Vorschlag, Bedingungen)
einschlagen (Handgeste):
(bestimmte Menge) Holz fällen
(durch Handschlag) zustimmen
zustimmend aufnehmen
dafür sein (ugs.)
(sich) entscheiden (für):
ein Urteil, den Ausgang einer Sache bestimmen
eine Auswahl treffen, sich bestimmen
für etwas sein (ugs.)
mit Ja stimmen
seine Stimme abgeben (für)
stimmen (für) (Hauptform):
an einer Wahl oder einer Abstimmung aktiv teilnehmen (sie beeinflussen)
die Tonlage (Stimmlage) eines Instrumentes verändern
votieren (für) (geh.):
seine Meinung äußern, meist während einer Diskussion
sich für/gegen jemanden oder etwas entscheiden, seine Stimme für/gegen jemanden oder etwas abgeben

Sinnverwandte Wörter

an­er­ken­nen:
einen Umstand als sachlich richtig oder wahr akzeptieren
etwas wertschätzen, jemanden loben
durch­win­ken:
Arbeiten, die nicht ganz den Vorgaben entsprechen, dennoch als den Vorgaben entsprechend abnehmen
Fahrzeuge bei einer Routinekontrolle, in der Regel ohne genauere Kontrolle, durchlassen
recht geben

Gegenteil von zu­stim­men (Antonyme)

ab­leh­nen:
zu etwas nein sagen; etwas zurückweisen oder missbilligen
ig­no­rie­ren:
absichtlich nicht beachten, etwas keine Aufmerksamkeit schenken
wi­der­spre­chen:
auf eine Aussage mit einer gegenteiligen Aussage antworten
im Gegensatz zu einer Sache stehen; dagegensprechen; nicht zusammenpassen

Beispielsätze

  • Dem kann ich nur vorbehaltlos zustimmen.

  • Stimmtest du meinem Vorschlag zu, dann wären wir wenigstens schon zwei.

  • Ich kann deinem Gedanken nicht zustimmen.

  • Ich musste Tom zustimmen.

  • Ich weiß, dass sie zustimmen wird.

  • Ich muss dem zustimmen.

  • Ich vermute, dass sie uns zustimmen werden.

  • Er hat zugestimmt.

  • Ich weiß nicht, ob er unserem Plan zustimmen wird.

  • Die Frage ist, ob Tom uns zustimmen wird.

  • Jeder wird dem im Prinzip zustimmen.

  • Er würde zustimmen.

  • Ich kann dir nicht zustimmen.

  • Wir haben einer anderen Unterrichtszeit zugestimmt.

  • Ich habe nicht zugestimmt.

  • Tom würde nie zustimmen.

  • Ich musste zustimmen.

  • Denkst du, Tom wird dir zustimmen?

  • Tom musste zustimmen.

  • Ich muss euch zustimmen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber Sie haben im Planungsausschuss zugestimmt.

  • Abgehakt ist das Thema durch die Einigung aber noch nicht, da die Regierungschefs von Bund und Ländern auf einer MPK noch zustimmen müssen.

  • Alle anderen werden sicherlich zustimmen, gerade wenn es um die Entspannung beim Yoga geht.

  • Allerdings müssen die Behörden noch zustimmen.

  • Abgeordnete Mag. Karin Scheele (SP) hielt fest, dass ihre Fraktion der Änderung zustimmen werde.

  • Aber bislang haben die in Brüssel dem deutsch-französischen Gemeinschaftsunternehmen Siemens-Alstom nicht zugestimmt.

  • Alle hätten damals zugestimmt, dass Nuklearwaffen nur einem einzigen Zweck dienen sollten: Krieg zu verhindern.

  • Aber Angela Merkel wird einer Obergrenze nie zustimmen.

  • "Afrika hat freundlicherweise zugestimmt, das Kontinentalturnier nicht im Januar 2023 auszutragen", erklärte Valcke am Mittwoch.

  • Aber das Özdemir ein wichtiger Politiker ist, kann ich nur zustimmen!

  • Allen Tagesordnungspunkten wurde jeweils mit großer Mehrheit zugestimmt.

  • Laut ver.di müssen dem Tarifergebnis noch der Sparkassenverband und die ver.di-Gremien zustimmen.

  • Allerdings müssen EU und IWF dem Bericht noch zustimmen.

  • Dem Beschluss in Protokollform haben alle Beteiligten zugestimmt.

  • Bundestag und Bundesrat müssen dem Paket noch zustimmen.

Häufige Wortkombinationen

  • jemandem (nicht) zustimmen, einer Ansicht zustimmen, einer Meinung zustimmen, einer These (vorbehaltlos) zustimmen einem Vorschlag (vorbehaltlos) zustimmen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb zu­stim­men be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × M, 1 × E, 1 × I, 1 × N, 1 × S, 1 × T, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × M, 1 × N, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem U und ers­ten M mög­lich.

Das Alphagramm von zu­stim­men lautet: EIMMNSTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Unna
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Ingel­heim
  6. Mün­chen
  7. Mün­chen
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Ulrich
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Ida
  6. Martha
  7. Martha
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Tango
  5. India
  6. Mike
  7. Mike
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

zustimmen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort zu­stim­men kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ak­kla­mie­ren:
jemanden (laut) beipflichten, zustimmen, etwas gutheißen
aus­spre­chen:
sich für/gegen etwas aussprechen: etwas befürworten, etwas zustimmen / etwas ablehnen
da­für sein:
zustimmen
da­ge­gen sein:
nicht zustimmen
ein­schwen­ken:
nun doch seinem Gesprächspartner zustimmen oder sich in der Meinung annähern
ge­ru­hen:
gnädig einem Ansinnen/Wunsch zustimmen
nach­ge­ben:
jemandem oder etwas erlauben, zulassen oder zustimmen, trotz (anfänglicher) Bedenken
Quo­rum:
Anzahl der unter erwähnten Mitglieder oder Stimmberechtigten, die für die Gültigkeit eines Beschlusses zustimmen muss
Zir­kel­schluss:
Philosophie: logischer Beweisversuch, bei dem man bereits in einer Prämisse der späteren Konklusion zustimmen muss
zu­ge­ben:
etwas erlauben, zu etwas zustimmen, zu etwas die Zustimmung geben
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: zustimmen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: zustimmen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12329456, 12207220, 11660736, 11357210, 10832004, 10457140, 10273586, 10191306, 10183296, 10090240, 9708696, 9216196, 8861456, 8826290, 8607194, 8597740, 8586764 & 8142330. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 29.11.2023
  2. extremnews.com, 13.10.2022
  3. focus.de, 18.05.2021
  4. meedia.de, 03.07.2020
  5. ots.at, 12.12.2019
  6. welt.de, 12.12.2018
  7. ze.tt, 27.01.2017
  8. bild.de, 24.09.2016
  9. spiegel.de, 26.02.2015
  10. zeit.de, 02.06.2014
  11. nachrichten.finanztreff.de, 20.03.2013
  12. business-wissen.de, 02.11.2012
  13. stern.de, 20.10.2011
  14. schwaebische.de, 04.02.2010
  15. morgenweb.de, 13.01.2009
  16. mainz-online.de, 14.07.2008
  17. an-online.de, 23.07.2007
  18. handelsblatt.com, 21.06.2006
  19. berlinonline.de, 29.04.2005
  20. fr-aktuell.de, 17.05.2004
  21. sueddeutsche.de, 02.06.2003
  22. ln-online.de, 14.08.2002
  23. bz, 09.01.2001
  24. onvista Wirtschafts-News 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. BILD 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995