zergliedern

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [t͡sɛɐ̯ˈɡliːdɐn]

Silbentrennung

zergliedern

Definition bzw. Bedeutung

  • (mit einem geeigneten Werkzeug) in einzelne Teile/Segmente (Glieder) zerlegen

  • in seine Bestandteile auflösen, um etwas näher zu untersuchen

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb gliedern mit dem Derivatem zer-

Konjugation

  • Präsens: zergliedere, du zergliederst, er/sie/es zer­glie­dert
  • Präteritum: ich zer­glie­der­te
  • Konjunktiv II: ich zer­glie­der­te
  • Imperativ: zerglieder/​zergliedere! (Einzahl), zer­glie­dert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: zer­glie­dert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für zer­glie­dern (Synonyme)

abwracken:
fachgerecht zerlegen und entsorgen
atomisieren:
ein Objekt in kleine Teile zerteilen
ein Objekt in seine einzelnen Atome zerlegen
auflösen:
das Ergebnis eines Rätsels oder Problems geben; die Antwort aufzeigen
eine Ansammlung zerstreuen
aufspalten:
in einzelne Teile zerlegen
in einzelne Teile zerlegt werden
aufteilen:
etwas unter mehreren verteilen
auftrennen:
die Naht von Zusammengenähtem aufschneiden
die Wollfäden von Gestricktem oder Gehäkeltem wieder lösen
fragmentieren:
eine Dateneinheit dort abspeichern, wo gerade Platz (für dieses Fragment) ist und nicht dort, wo inhaltlich zugehörige Daten lagern
in Teile/Teilbereiche zerlegen/untergliedern
partagieren
pulverisieren:
in eine Pulverform bringen
spalten:
entzweien, teilen (Gruppe von Personen), eine Einheit auflösen
gespalten werden; in zwei Teile auseinanderbrechen
teilen:
anderen einen Teil von etwas geben, anderen etwas mitteilen, eine Information vielen zugänglich machen
ein Ganzes in Bestandteile zerlegen
tranchieren:
Fleisch, Braten oder Geflügel fachgerecht zerlegen
trennen:
ein Wort über einen Zeilenumbruch hinweg schreiben
eine Sache in ihre Bestandteile zerlegen
unterteilen:
logisch oder physisch restlos in verschiedene Teile (Einheiten) gliedern
untertrennen
zersetzen:
etwas in seine Bestandteile auflösen
etwas löst sich in seine Bestandteile auf
zerspalten:
zur Gänze zerlegen
zersplittern:
in Splitter zerschlagen
in viele kleine Teile zerfallen
zerteilen:
in Stücke zerlegen
sich auflösen, auseinandergehen
zertrennen:
etwas Ganzes oder Verbundenes in einzelne Bestandteile trennen
analysieren:
eine chemische Analyse durchführen
einer Analyse unterziehen; etwas in seine Bestandteile zerlegen und diese einzeln geordnet untersuchen
aufgliedern
zerlegen:
analysieren, einzeln untersuchen
etwas in seine Komponenten aufteilen, in seine Einzelteile auflösen
dekomponieren (fachspr.):
zerlegen, (in die Grundbestandteile) auflösen
sezieren:
eine Leiche öffnen, zerlegen
ausbauen:
ein Teil aus einer Maschine, einer technischen Anlage herausnehmen
etwas planmäßig vergrößern, erweitern
in einzelne Komponenten zergliedern
modularisieren

Sinnverwandte Wörter

herunterbrechen
seg­men­tie­ren:
eine Ganzheit, Einheit, in Teile zerlegen, einteilen
Grundoperation der Sprachanalyse im Strukturalismus/Distributionalismus: einen sprachlichen Komplex in seine Segmente (Konstituenten) zerlegen

Gegenteil von zer­glie­dern (Antonyme)

sum­mie­ren:
anwachsen
eine Summe bilden
zu­sam­men­fas­sen:
das Wichtigste in Kurzform darstellen
zu einer Gruppe formieren

Beispielsätze

  • Wenn wir die Fragestellung zergliedern, kommen wir zum Kern des Problems. Es geht um Eifersucht.

  • Man begann damit, Tiere zu töten, zu zergliedern und zu beschreiben.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Außerdem hat er das Land in viele neue Bezirke zergliedert, um mehr Posten zu schaffen für seine Epigonen.

  • Aber es wird weiter zergliedert, wenn auch in kleineren Portionen, mit leiseren Schlägen.

  • Organisatorisch ist die Polizei sehr zergliedert.

  • Das neue Management zergliederte die WBB und hielt schon im Herbst 1992 nur noch 250 Beschäftigte.

  • Reichlich Rüstrohr ragt nun in die Szene und zergliedert die Bühne in diverse Schauplätze.

Häufige Wortkombinationen

  • einen Text zergliedern

Übersetzungen

Was reimt sich auf zer­glie­dern?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb zer­glie­dern be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × R, 1 × D, 1 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × N & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × D, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von zer­glie­dern lautet: DEEEGILNRRZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Gos­lar
  5. Leip­zig
  6. Ingel­heim
  7. Essen
  8. Düssel­dorf
  9. Essen
  10. Ros­tock
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Emil
  3. Richard
  4. Gus­tav
  5. Lud­wig
  6. Ida
  7. Emil
  8. Dora
  9. Emil
  10. Richard
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Golf
  5. Lima
  6. India
  7. Echo
  8. Delta
  9. Echo
  10. Romeo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

zergliedern

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort zer­glie­dern kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ana­ly­se:
ganzheitliche, systematische Untersuchung, bei der das untersuchte Objekt zergliedert und in seine Bestandteile zerlegt wird und diese anschließend geordnet, untersucht und ausgewertet werden, wobei auch die Beziehungen der einzelnen Elemente und deren Integration berücksichtigt werden
Ge­ruchs­ana­ly­se:
ganzheitliche, systematische Untersuchung, bei der der Geruch zergliedert und in seine Bestandteile zerlegt wird und diese anschließend geordnet, untersucht und ausgewertet werden. Auch die Beziehungen der einzelnen Elemente und deren Integration werden berücksichtigt.
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: zergliedern. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: zergliedern. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 26.11.2005
  2. f-r.de, 02.08.2003
  3. Berliner Zeitung 1999
  4. Berliner Zeitung 1998