sezieren

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ zeˈt͡siːʁən ]

Silbentrennung

sezieren

Definition bzw. Bedeutung

eine Leiche öffnen, zerlegen

Konjugation

  • Präsens: seziere, du sezierst, er/sie/es se­ziert
  • Präteritum: ich se­zier­te
  • Konjunktiv II: ich se­zier­te
  • Imperativ: seziere/​sezier! (Einzahl), se­ziert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: se­ziert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für se­zie­ren (Synonyme)

dekomponieren (fachspr.):
zerlegen, (in die Grundbestandteile) auflösen
zergliedern:
(mit einem geeigneten Werkzeug) in einzelne Teile/Segmente (Glieder) zerlegen
in seine Bestandteile auflösen, um etwas näher zu untersuchen
zerlegen:
analysieren, einzeln untersuchen
etwas in seine Komponenten aufteilen, in seine Einzelteile auflösen

Beispielsätze

  • Der Arzt sezierte die Leiche.

  • Dem Studenten wurde übel, als ersezierte.

  • Simond sezierte einen Floh, nahm dessen Magen heraus und stellte fest, dass er voll von dem Pesterreger war.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • In seinem Programm sezierte er vor allem die "kleinen Leute".

  • Beke Maisch seziert im Podcast mit Matthias Oberth die Kommunalpolitik der großen Kreisstadt

  • Tschechow, Ibsen, Strindberg, die bitterbösen Analytiker der bürgerlichen Familienhölle, hat er seziert.

  • Auch hier springen die Medien auf und sezieren fein, warum er gefloppt ist und was man hätte anders machen sollen.

  • Wer ihr das Handwerk legen will, muss die Sprache und die Vorschläge dieser Partei öffentlich sezieren.

  • Adi Hütter, der das Hinspiel in allen Bereichen seziert hat, glaubt, dass Kleinigkeiten entscheiden werden.

  • Denn Palms bedachtes und großes Ausdrucksvermögen seziert die einzelnen Situationen dieses kurzen Debütromans.

  • Er seziert ungeschönt die Oberflächlichkeit einer maßlosen "Generation Crack", befasst sich mit der atemlosen Hetzjagd nach Geld und Ruhm.

  • Selten hat ein Spitzenpolitiker den wahren Zustand seiner Partei öffentlich so ruhig und gnadenlos seziert wie Gysi in Göttingen.

  • In einem parlamentarischen Untersuchungsausschuss wird die Opposition diese Affäre gewiss in liebevoller Kleinarbeit sezieren.

  • Frida Kahlo") und auch innen wird die Kunstgeschichte im "Bild"-Duktus seziert.

  • Da der Nettokapitalzu- oder -abfluss einen Fingerzeig auf die Geschäftsaussichten der UBS gibt, wird er von Analysten genau seziert.

  • Smoots Weg zum Ruhm war steinig. 18 Jahre sezierte er die Hintergrundstrahlung mit detektivischer Akribie.

  • Leif seziert mit Hilfe von Insider-Interviews, internen Schulungsdokumenten und Rechnungshofberichten die Kultur der Unternehmensberater.

  • Nick Flynn seziert sein Gefühle von damals, stellt sie aus, und das ist nicht immer schmeichelhaft für ihn.

  • In kühlen gedeckten Farben seziert der Künstler das Thema Eros.

  • Von seiner Ankündigung, in München öffentlich eine Leiche zu sezieren, scheint Hagens inzwischen wieder abzurücken.

  • Lauern hier die Erklärungsmuster, anhand derer man den viel zu oberflächlich lustigen Adams endlich wird sezieren können?

  • Ihren Zerfall seziert er erbarmungslos, voll Mitgefühl in einem monumentalen Gesellschaftsroman.

  • Die in zehn Bauabschnitte gegliederte S-Bahn-Strecke hat Schmitz penibel seziert.

Übersetzungen

Was reimt sich auf se­zie­ren?

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb se­zie­ren be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × I, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von se­zie­ren lautet: EEEINRSZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Essen
  3. Zwickau
  4. Ingel­heim
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Emil
  3. Zacharias
  4. Ida
  5. Emil
  6. Richard
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Echo
  3. Zulu
  4. India
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

sezieren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort se­zie­ren kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: sezieren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: sezieren. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4144600. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. thueringer-allgemeine.de, 25.08.2021
  2. nordbayern.de, 04.09.2019
  3. freitag.de, 21.09.2018
  4. migazin.de, 05.05.2017
  5. welt.de, 05.07.2016
  6. kurier.at, 26.02.2015
  7. fm4.orf.at, 02.01.2014
  8. laut.de, 12.09.2013
  9. spiegel.de, 03.06.2012
  10. presseportal.de, 26.04.2011
  11. spiegel.de, 08.03.2010
  12. finanznachrichten.de, 05.06.2008
  13. spiegel.de, 19.03.2007
  14. handelsblatt.com, 20.05.2006
  15. berlinonline.de, 30.03.2005
  16. fr-aktuell.de, 23.08.2004
  17. sueddeutsche.de, 15.01.2003
  18. spiegel.de, 16.04.2003
  19. welt.de, 16.06.2002
  20. sueddeutsche.de, 13.11.2002
  21. bz, 07.03.2001
  22. Die Welt 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Tagesspiegel 1999
  26. Spektrum der Wissenschaft 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Berliner Zeitung 1995