wohlwollend

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvoːlˌvɔlənt ]

Silbentrennung

wohlwollend

Definition bzw. Bedeutung

Einer anderen Person gegenüber gütig eingestellt; für diese Person und ihre Situation Verständnis und Einsicht zeigend, ihr positiv und freundlich gegenüberstehend.

Begriffsursprung

Derivation des Verbs wohlwollen zum Adjektiv.

Steigerung (Komparation)

  1. wohlwollend (Positiv)
  2. wohlwollender (Komparativ)
  3. am wohlwollendsten (Superlativ)

Anderes Wort für wohl­wol­lend (Synonyme)

affektioniert (geh., franz., lat.)
freundlich gesonnen (geh.)
geneigt (geh.):
eine wohlwollende Einstellung habend
zu etwas neigend, eine Neigung habend
gewogen (geh.)
gütig:
erbarmungsvoll
jemandem freundlich gesinnt
gutgesinnt
hold (geh., veraltend):
gehoben, veraltend: gewogen, treu; von freundlicher Gesinnung
gehoben, veraltend: sehr zart und hübsch
verständnisvoll:
Verständnis und Einsicht zeigend
wohlgesinnt:
eine freundliche Einstellung gegenüber jemandem oder etwas habend
wohlgesonnen:
eine freundliche Einstellung gegenüber jemandem oder etwas habend
wohlmeinend (geh.):
es mit einer anderen Person gut meinend, in guter Absicht
wohlsinnig (schweiz.)
zugetan (geh.):
zugeneigt, freundlich gesinnt, gewogen
entgegenkommend:
aufmerksam und freundlich
sich frontal auf jemanden, etwas hinzubewegend
gefällig:
angenehm, insbesondere dem Massengeschmack entsprechend
jemandem einen Dienst (Gefallen) erweisend
großherzig:
anderen viel Mitgefühl und Sympathie entgegenbringend
großmütig:
voll Selbstvertrauen sein, Großmut besitzen, zeigen
kulant:
entgegenkommend, großzügig, besonders in finanziellen oder geschäftlichen Dingen
mild:
geringere Geräuschintensität stimmhafter Phoneme im Vergleich zu stimmlosen
nicht stark im Geschmack
gut gesinnt
liebenswürdig:
freundlich und zuvorkommend
freundlich:
in der Begegnung mit anderen Menschen, Dingen, Ereignissen positiv eingestellt
sonnig, angenehm warm
gesellig:
in netter Gesellschaft
mit anderen zusammenlebend
leutselig (ugs.):
freundlich und kommunikativ auf jedermann zugehend
soziabel
umgänglich:
so beschaffen, dass gut mit ihm auszukommen ist
verträglich:
allgemeine Zustimmung findend
nicht an Konflikten interessiert

Sinnverwandte Wörter

benevolent
einfühlend
ein­sich­tig:
leicht nachvollziehbar, logisch schlüssig
verständnisvoll, dem Umfeld entsprechend reagierend
groß­zü­gig:
etwas nicht zu genau nehmend, viel Spielraum lassend
von dem, was man besitzt, gern und viel anderen gebend
herz­lich:
freundlich gesinnt
ziemlich, sehr
hilf­reich:
von Personen: helfend, unterstützend; von Sachen: Hilfe bietend
hilfs­be­reit:
bereit, jemandem zu helfen
huldreich
huld­voll:
Wertschätzung erkennen lassend
jo­vi­al:
im Umgang mit anderen Personen freundlich und entgegenkommend, dies aber auf eine betonte Art, die gönnerhaft oder herablassend wirken kann
to­le­rant:
die Meinungen, Auffassungen, Ideale, Überzeugungen oder die Lebensführung anderer akzeptierend
ver­stän­dig:
Verständnis, Einsicht und Vernunft zeigend
verstehend
warm­her­zig:
anderen Geschöpfen empfindsam und mit sehr viel Gefühl begegnend
zu starken menschlichen Gefühlen fähig oder neigend
zu­vor­kom­mend:
höflich, liebenswürdig und hilfsbereit anderen kleine Gefälligkeiten erweisend

Gegenteil von wohl­wol­lend (Antonyme)

ablehnend
hart­her­zig:
sich nicht auf das Leid/Unglück anderer einlassend: ohne Mitgefühl/Mitleid
klein­lich:
übertrieben genau, zu stark auf Kleinigkeiten achtend
un­barm­her­zig:
anderen gegenüber kein Mitgefühl zeigend
un­freund­lich:
auf eine abweisende Art und Weise
ver­ständ­nis­los:
ohne Verständnis

Beispielsätze

  • Bayern und die regierende CSU steht dem Betreuungsgeld (eine Prämie für die Erziehung von Krippenkindern zu Hause und nicht im Kindergarten) wohlwollend gegenüber, die übrigen Bundesländer und Parteien ablehnend.

  • Die Behandlung wurde durch einen wohlwollenden Spender ermöglicht.

  • Ein jeder, der uns helfen kann, wird wohlwollend aufgenommen.

  • Wir wollen deine Bitte wohlwollend erwägen.

  • Unter wohlwollenden Menschen ergeben sich keine Probleme, sondern Lösungen.

  • Ich habe für die mündliche Prüfung noch eine glatte Drei bekommen, die ich für wohlwollend halte.

  • Esperanto ist eine Plansprache mit dem Ziel, allen zu dienen, die es wohlwollend aufnehmen.

  • Liisas wohlwollende Art tat Markku unheimlich gut.

  • Es ist häufig im Verkehr mit Menschen eine wohlwollende Verstellung nötig, als ob wir die Motive ihres Handelns nicht durchschauten.

  • Er sprach wie ein wohlwollender Vater und brachte die Anwesenden immer wieder zum Lachen.

  • In ihrem Buch „Im Land der erfundenen Sprachen“ spricht Arika Okrent wohlwollend über Esperanto.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als sollte es dann eben trotzdem schön aussehen, und die Umgebung nahm etwa den Hanf-Park auch unschuldig wohlwollend auf.

  • Die Stimmung sei gut und wohlwollend gewesen - auch so eine britische Tugend, findet sie.

  • Dort wurde die innovative Idee sehr wohlwollend aufgenommen.

  • Auch Analysten äussern sich sehr wohlwollend.

  • Das Projekt verfolge ich seit Jahren wohlwollend.

  • Am Karfreitag hatten die fast 30 Kläpfer ein wohlwollendes Wetter um das Dorf insgesamt fünfmal zu umrunden.

  • "Dass er das nicht gemacht hat, ist der einzige Vorwurf, den ich ihm mache", fällt Wolff ein wohlwollendes Urteil über Ecclestone.

  • Ähnlich wohlwollend ist auch der britische Blick auf Deutschland, den der Martin-Gropius-Bau in Berlin seit dem Wochenende zeigt.

  • Dass die Viennale meine Retro so wohlwollend verinnerlicht hat, zeigt ja alleine schon die Sensationalität der Funde.

  • Dass sich auch die SPD Osnabrück wohlwollend äußerte, sieht er gespalten.

  • Aber es reicht ja schon, wenn er Andeutungen macht, die Liberalen wohlwollend erwähnt, gemeinsam mit dem FDP-Spitzenkandidaten auftritt.

  • Hier wird möglicherweise ein wohlwollender Arbeitgeber bestraft.

  • Am 8. September 2011 platzte, wohlwollend formuliert, eine kleine Bombe im Sächsischen Datenskandal.

  • Dafür aber mit wohlwollendem Unterton.

  • Auf Seiten der Schweizer Mobilfunkbetreiber steht man der Lancierung einheitlicher Ladegeräte wohlwollend gegenüber.

Häufige Wortkombinationen

  • ein wohlwollender Betrachter, eine wohlwollende Betrachtung von etwas, eine wohlwollende Beurteilung, ein wohlwollender Blick, eine wohlwollende Duldung (beispielsweise eines Asylbewerbers), eine wohlwollende Haltung, ein wohlwollender Kritiker, ein wohlwollender Lehrer, ein wohlwollendes Nicken, eine wohlwollende Prüfung, ein wohlwollendes Urteil, ein wohlwollendes Zeugnis
  • jemanden (beispielsweise als Mentor, Lehrer) wohlwollend begleiten, etwas wohlwollend begutachten, etwas/​jemanden (beispielsweise einen Mitarbeiter) wohlwollend beurteilen, jemandem/​etwas wohlwollend gegenüberstehen, jemandem wohlwollend auf die Schulter klopfen, etwas (beispielweise einen Antrag)/​jemanden wohlwollend prüfen

Wortbildungen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv wohl­wol­lend be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × L, 2 × O, 2 × W, 1 × D, 1 × E, 1 × H & 1 × N

  • Vokale: 2 × O, 1 × E
  • Konsonanten: 3 × L, 2 × W, 1 × D, 1 × H, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L und zwei­ten L mög­lich.

Das Alphagramm von wohl­wol­lend lautet: DEHLLLNOOWW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Offen­bach
  3. Ham­burg
  4. Leip­zig
  5. Wupper­tal
  6. Offen­bach
  7. Leip­zig
  8. Leip­zig
  9. Essen
  10. Nürn­berg
  11. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Otto
  3. Hein­reich
  4. Lud­wig
  5. Wil­helm
  6. Otto
  7. Lud­wig
  8. Lud­wig
  9. Emil
  10. Nord­pol
  11. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Oscar
  3. Hotel
  4. Lima
  5. Whis­key
  6. Oscar
  7. Lima
  8. Lima
  9. Echo
  10. Novem­ber
  11. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

wohlwollend

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort wohl­wol­lend kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

an­kom­men:
Gefallen finden; einen Geschmack treffen; wohlwollend aufgenommen werden
ge­win­nen:
jemanden veranlassen, an etwas teilzunehmen, mitzuwirken oder sich für etwas zu verwenden, sich um etwas zu bemühen; jemanden wohlgesinnt, wohlwollend beeindrucken
Glimpf:
veraltet: eine wohlwollend, noch einmal gut gegangene Art, die keine negativen Folgen hat
Günst­ling:
jemand, der wohlwollend von jemand anderem behandelt und bevorzugt wird
güns­tig:
jemandem wohlwollend
gut­her­zig:
den Charakter von jemanden beschreibend: wohlwollend und freundlich gegenüber anderen Personen
Gut­her­zig­keit:
Einstellung/Haltung, wohlwollend und freundlich gegenüber anderen Personen zu sein
Lau­se­ben­gel:
frecher und ungezogener, aber häufig auch pfiffiger Junge; häufig abwertend gemeint, seltener wohlwollend
Men­schen­freund:
jemand, der Menschen generell wohlwollend zugeneigt ist
na­zi­freund­lich:
wohlwollend gegenüber Nationalsozialisten
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: wohlwollend. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: wohlwollend. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6866449, 4838689, 3646384, 3375831, 2970357, 2935235, 2868587, 2726849, 1622106 & 551508. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. fr.de, 01.11.2023
  2. come-on.de, 15.09.2022
  3. krone.at, 21.06.2021
  4. cash.ch, 03.11.2020
  5. spiegel.de, 29.12.2019
  6. vol.at, 31.03.2018
  7. motorsport-total.com, 19.12.2017
  8. freitag.de, 14.10.2016
  9. fm4.orf.at, 23.09.2015
  10. taz.de, 23.05.2014
  11. zeit.de, 13.01.2013
  12. spiegel.de, 31.07.2012
  13. l-iz.de, 13.09.2011
  14. manager-magazin.de, 25.02.2010
  15. bernerzeitung.ch, 07.03.2009
  16. polizeipresse.de, 03.11.2008
  17. sat1.de, 27.03.2007
  18. spiegel.de, 28.08.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 18.05.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 10.09.2004
  21. berlinonline.de, 13.08.2003
  22. welt.de, 17.10.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Tagesspiegel 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995