") 8 8,pointer}#op .ahead .search:focus{color:#000;background:#FFD740;border-color:#F9A825;transition:background 99ms linear,border 99ms linear}body.scrollpos-m #op .ahead .search:focus{color:#FFF;background:#333;border-color:#000}#op .ahead .search:focus::selection{color:#333;background:#FFF}#op .ahead .search::placeholder{color:#D0A516}body.scrollpos-m #op .ahead .search::placeholder{color:#C0C0C0}#c{margin:15px}#op .breadcrumb{display:block;font-size:.88em;line-height:1em;margin:-6px 0 15px -6px}#op .breadcrumb li{float:left}#op .breadcrumb li:not(:first-child):before{content:"▸";font-size:1.2em;color:#333;padding:0 5px}#op .breadcrumb a{display:inline-block;text-decoration:none;padding:4px 0}#op .breadcrumb li:not(.home) a:hover{text-decoration:underline}#op .breadcrumb .ico>svg{fill:#0069C2}#m .list p{margin:0}#m .list.inl{display:inline;margin:0}#m .list.extls>li:not(:last-child),#m .list.extls>.li:not(:last-child){margin-bottom:10px}#m .list:not(.none)>li,#m .list:not(.none)>.li{position:relative;margin-left:1.6em}#m .list:not(.none)>li:before,#m .list:not(.none)>.li:before{position:absolute;margin-left:-1.5em}#m .list.none.csv>li,#m .list.none.csv>.li,#m .list.none.ssv>li,#m .list.none.ssv>.li,#m .list.none.ensv>li,#m .list.none.ensv>.li,#m .list.none.csv p,#m .list.none.ssv p,#m .list.ddcsv p,#m .list.ddssv p,#m .list.none.ensv p{display:inline}#m .list.none.csv>li:not(:last-child):after,#m .list.none.csv>.li:not(:last-child):after,#m .list.ddcsv dd:not(:last-child):after{content:", "}#m .list.none.ssv>li:not(:last-child):after,#m .list.none.ssv>.li:not(:last-child):after,#m .list.ddssv dd:not(:last-child):after{content:"; "}#m .list.none.ensv>li:not(:last-child):after,#m .list.none.ensv>.li:not(:last-child):after{content:" "}#m .list.arr>li:before,#m .list.arr>.li:before{content:"\2794"}#m .list.arrf>li:before,#m .list.arrf>.li:before{content:"➠";font-weight:400}#m .list.num{counter-reset:nm-c}#m .list.num>li,#m .list.num>.li{overflow:visible;counter-increment:nm-c;padding-left:.5em;margin-top:5px}#m .list.num>li:before,#m .list.num>.li:before{content:counter(nm-c)"."}#m dl.list dt,#m dl.list dd{display:inline}#m .r2>.box,#m .r2>li,#m .r2>.li,#m .r3>.box,#m .r3>li,#m .r3>.li{margin-bottom:15px}#c .hypt{padding:0 1px;font-weight:700;color:#F9A825}#pcon{position:fixed;top:0;left:0;right:0;bottom:0;z-index:99;background:#FFF;background:rgba(0,0,0,.88);backdrop-filter:blur(10px);font-size:.84em;line-height:1.5em}#pcon>.w{position:absolute;top:50%;transform:translate(0,-50%);left:0;right:0;max-height:100%;padding:15px;background:#FFF;border-radius:9px}#pcon .title{font-size:1.5em;font-weight:700}#pcon .title,#pcon .hide{margin-bottom:6px}body:not(.u-mb) #pcon .title{margin-bottom:13px}#pcon p{line-height:1.5em;margin-bottom:10px}#pcon p:last-of-type{margin-bottom:15px}#pcon .deny:after,#pcon .accept:after{cursor:pointer;display:block;text-align:center;letter-spacing:.1em;padding:6px 1px;background:#FFC400;color:#000;border:1px solid #FFC400;border-radius:4px}#pcon .deny:hover:after,#pcon .accept:hover:after{background:transparent;color:#F9A825}#pcon .deny:after{content:"gib mir nur was nötig ist";margin-bottom:15px}#pcon .accept:after{font-weight:700;content:"akzeptieren"}body.dclf:not(.lang-de) #pcon .accept:after{content:"accept"}body:not(.u-mb) #pcon .accept:after{content:"OKAY, DAS IST FÜR MICH VÖLLIG IN ORDNUNG"}body.dclf:not(.lang-de):not(.u-mb) #pcon .accept:after{content:"ACCEPT"}body.u-mb #pcon .deny,body:not(.u-mb) #pcon .hide{display:none}#pcon .hide:after{display:inline-block;cursor:pointer;color:#0657DA;content:"Diesen Hinweis für heute ausblenden";font-size:.88em;line-height:1em}@media (min-width:640px) and (min-height:400px){#pcon{background:rgba(0,0,0,.8)}#pcon>.w{max-width:620px;left:50%;right:auto;margin-right:-50%;transform:translate(-50%,-50%)}body:not(.u-mb) #pcon .deny:after{width:34%;float:left;margin:0}body:not(.u-mb) #pcon .accept:after{width:63%;float:right}}#quellen{font-size:.82em;font-weight:700;letter-spacing:.08em;line-height:1em;padding:15px 0 5px 0;margin-top:25px;border-top:1px solid #666}#c ol.general,#c ol.references{font-size:.82em;line-height:1.4em}#c ol.general{counter-reset:sc-c}#c ol.references{counter-reset:rc-c}#c ol.general a,#c ol.references a{font-weight:400;color:#000}#c ol.general>li,#c ol.references>li{overflow:visible;position:relative;padding-left:1.55em;margin-top:5px}#c ol.general.mtt>li,#c ol.references.mtt>li{padding-left:2.2em}#c ol.general>li{counter-increment:sc-c}#c ol.references>li{counter-increment:rc-c}#c ol.references>li:target,#c ol.references>li:target a{display:inline-block;font-weight:700}#c ol.general .cbl:before,#c ol.references .cbl:before{position:absolute;top:1px;left:2px;font-size:.9em;color:#000;line-height:1.45em}#c ol.general .cbl:before{content:counter(sc-c,upper-alpha)")"}#c ol.references .cbl:before{content:"#"counter(rc-c)}#c ol.references.mtt>li:nth-child(-n+9) .cbl:before{content:"#0"counter(rc-c)}#c sup.cite{display:inline-block;font-size:.6em;vertical-align:super;line-height:0;position:relative;top:-2px}#c sup.cite a{font-weight:400;padding-left:2px;color:#333}.annotation,#c sup.cite a:hover{cursor:help;text-decoration:none}#c .aplay{position:relative;display:inline-block;line-height:1em;width:18px;height:18px}#c .aplay:before{position:absolute;top:4px;width:100%;height:100%;content:"";background:no-repeat center url("data:image/svg+xml;charset=UTF-8, "),transparent}#c .aplay.play:before{background-image:url("data:image/svg+xml;charset=UTF-8, ")}#c .sbc>.sc .box>.st{display:block;line-height:1em;letter-spacing:.1em;font-weight:700;border-top:3px solid #F2F2F2}#c .sbc>.sc .box>.st>span{display:inline-block;padding:7px 3px 0 1px;margin-top:-3px;border-top:3px solid #FFC400}#c .sbc>.sc form.search{overflow:hidden;position:relative;border-radius:12px 2em 2em 12px;border:1px solid #FFC400;padding:0}#c .sbc>.sc form.search:hover,#c .sbc>.sc form.search:has(input:focus){border-color:#F9A825}#c .sbc>.sc form.search>input[type=text]{box-sizing:border-box;width:100%;padding:3px 90px 3px 8px;letter-spacing:.02em}#c .sbc>.sc form.search>input[type=submit]{position:absolute;z-index:1;right:-1px;top:-1px;bottom:-1px;font-weight:700;letter-spacing:.1em;color:#FFF;background:#FFC400;padding:0 8px 0 10px;cursor:pointer;border-radius:2em}#c .sbc>.sc form.search>input[type=submit]:hover{color:#000;background:#FFD740}#c .sbc>.sc ins{display:none}#c .list.synonymgroups .newgroup:not(:first-of-type){margin-top:15px}#c .spellingboard,#c .morsecode{overflow:hidden;font-family:"Courier New",Courier,monospace,sans-serif;line-height:1em}#c .spellingboard{color:#333;letter-spacing:.04em;margin-left:-10px;margin-top:-10px}#c .spellingboard>li{display:inline-block;border:1px dashed #333;border-radius:5px;padding:4px 5px;margin:10px 0 0 10px}#c .morsecode{font-size:.4em;color:#666;letter-spacing:-0.5px;-webkit-font-smoothing:none;-moz-osx-font-smoothing:none;margin-top:-10px}#c .morsecode>li{display:inline-block;margin:10px 15px 20px 2px}#c .morsecode>li.nw{margin-right:40px}#c .morsecode>li>dfn:hover{color:#0069C2}.scrabble{overflow:auto;text-align:center;padding:5px;margin-top:-2px}.scrabble span{display:inline-block}.scrabble span:not(.nbr){position:relative;overflow:hidden;width:44px;height:50px;text-align:center;text-transform:uppercase;font-size:20px;font-weight:700;line-height:48px;color:#111;background:#E4D095;border-radius:4px;margin:2px 9px 0 0;cursor:default;font-family:Arial,sans-serif;text-shadow:1px 1px 1px rgba(255,255,255,.9),0 -1px 1px rgba(255,255,255,.2);box-shadow:1px 4px 8px rgba(0,0,0,.8),inset 3px 0 2px rgba(255,255,255,.4),inset 0 3px 0px rgba(255,255,255,.5),inset -2px -3px 0 rgba(143,128,82,.6)}.scrabble span:not(.nbr):nth-child(odd){transform:rotate(2deg)}.scrabble span:not(.nbr):nth-child(3n){transform:rotate(-3deg)}.scrabble span:not(.nbr):after{position:absolute;font-size:.5em;right:.52em;bottom:-1.45em;color:#555}#c .bookrcmd li{box-sizing:border-box;position:relative;font-size:.8em;line-height:1.4em;margin-bottom:12px}#c .bookrcmd ul:after{display:block;text-align:right;font-size:.7em;letter-spacing:.03em;line-height:1em;color:#666;content:"*Affiliatelinks";margin-top:-5px}#c .bookrcmd li a:hover{text-decoration:none}#c .bookrcmd li picture{float:left;margin-right:10px}#c .bookrcmd li .title{display:block;font-weight:700;margin:1px 0}#c .bookrcmd li a:hover .title{text-decoration:underline}#c .bookrcmd li .extra{display:block;color:#333;line-height:1.25em}#c .bookrcmd li a:hover .extra{color:#000}#c .bookrcmd li .extra:after{color:#666;content:" *"}#c #woerterbucheintrag header>p:first-of-type{margin-top:-5px}sup.cite>.n1:after{content:"[1]"}sup.cite>.n2:after{content:"[2]"}sup.cite>.n3:after{content:"[3]"}sup.cite>.n4:after{content:"[4]"}sup.cite>.n5:after{content:"[5]"}sup.cite>.n6:after{content:"[6]"}sup.cite>.n7:after{content:"[7]"}sup.cite>.n8:after{content:"[8]"}sup.cite>.n9:after{content:"[9]"}sup.cite>.n10:after{content:"[10]"}sup.cite>.n11:after{content:"[11]"}@media (min-width:600px){#op .breadcrumb li.home{display:inline-block}#h .logo{padding:40px 20px 10px 20px}#m{border-top-width:20px}#op .ahead .search{font-size:1.4em;line-height:1em;background:#FFC400;padding:6px 14px}body.scrollpos-m #op .ahead .search{background:no-repeat center right 12px url("data:image/svg+xml;charset=UTF-8, "),#FFC400}.scrabble{text-align:left;padding:5px 15px}#c .bookrcmd li{float:left;width:50%}#c .bookrcmd li:nth-child(2n+1){clear:both;padding-right:6px}#c .bookrcmd li:nth-child(2n){padding-left:6px}#c .sbc>.sc .box.toc{display:none}}@media (min-width:800px){#op .ahead .search{font-size:1.5em;line-height:1em;padding:6px 46px}#c{margin:30px 30px}#op .breadcrumb{margin:-10px 0 15px -10px}#f ul{display:inline-block;margin-top:7px}#f li{float:left;display:inline-block}#f li:not(:last-child):after{content:"|";font-weight:300;padding:0 2px}#f li,#f .legal li,#f li a{display:inline-block;padding:0}}@media (min-width:1000px){#h .search:focus{width:340px}body.scrollpos-m #op .ahead .search{text-align:left;padding-left:13px}#c .tab{margin-left:25px}#c .sbc{position:relative}#c .sbc .tab{margin-left:0}#c .sbc>.ac{float:left;width:100%;min-height:2000px;margin-right:330px}#c .sbc>.ac>.w{border-right:1px solid #F2F2F2;padding-right:30px;min-height:100%;margin-right:330px}#c .sbc>.sc{display:block;position:absolute;top:0;right:0;bottom:0;width:300px}#c .sbc>.sc .stop{top:70px}#c .sbc>.sc ins{display:block}#c .bookrcmd li:nth-child(2n+1),#c .bookrcmd li:nth-child(2n){clear:none;padding:0}#c .bookrcmd li:nth-child(3n+1){clear:both;padding-right:8px}#c .bookrcmd li:nth-child(3n+2){padding:0 4px}#c .bookrcmd li:nth-child(3n){padding-left:8px}#c .bookrcmd li{width:33.33%}#c .bookrcmd li{width:33.33%}#c .sbc>.sc .bookrcmd li{float:none;width:auto}#c .sbc>.sc .bookrcmd li:nth-child(3n+1),#c .sbc>.sc .bookrcmd li:nth-child(3n+2),#c .sbc>.sc .bookrcmd li:nth-child(3n){clear:none;padding:0}#c .sbc>.sc .box.toc{display:block}}@media (min-width:1220px){#op{margin:25px auto;box-shadow:rgba(99,99,99,.2) 0 2px 8px 0;border-radius:20px}#h{overflow:hidden;border-radius:20px 20px 0 0}#f{overflow:hidden;border-radius:0 0 20px 20px}#c .sbc .tab{margin-left:25px}}@media only print{#op:after{content:"Quelle: https://sprachwoerterbuch.de/widersprechen/\A abgerufen am 03.05.2024 / aktualisiert am 03.05.2024"}.scrabble{text-align:left}}
Verben widersprechen widersprechen Verb (Tunwort)
Aussprache Lautschrift (IPA ): [ ˌviːdɐˈʃpʁɛçn̩ ] Silbentrennung wi‧ der‧ spre‧ chen
Definition bzw. Bedeutung Begriffsursprung Mittelhochdeutsch widersprechen, althochdeutsch widarsprehhan, belegt seit dem 10. Jahrhundert
Konjugation Präsens : widerspreche, du widersprichst, er/sie/es widersprichtPräteritum : ich widersprachKonjunktiv II : ich widersprächeImperativ : widersprich! (Einzahl), widersprecht! (Mehrzahl)Partizip II : widersprochenHilfsverb : habenAnderes Wort für widersprechen (Synonyme ) ableugnen : eine Behauptung mit großer Vehemenz als unwahr bezeichnen anfechten : die Gültigkeit/Rechtmäßigkeit einer Entscheidung anzweifeln und dann dagegen vorgehen jemandem Kummer, Sorge bereiten bestreiten : (eine bestimmte Anzahl an Hennen) befruchten entschieden erklären, dass etwas nicht zutreffe; etwas nachdrücklich in Abrede stellen dementieren : öffentlich einer Behauptung widersprechen; ein Dementi abgeben desavouieren (geh. , franz. ): leugnen, widersprechen, nicht anerkennen vor allen anderen bloßstellen, herabwürdigen, im Stich lassen, brüskieren (sich) distanzieren (von) (geh. ) : jemanden im Wettkampf weit überholen, hinter sich lassen, überbieten sich abgrenzen, abrücken von, nichts zu tun haben wollen mit etwas oder jemandem, jemandes Verhalten nicht billigen
Einspruch erheben
für nicht zutreffend erklären
in Abrede stellen in das Reich der Fabel verweisen (geh. ) leugnen : etwas abstreiten, das über einen geäußert wurde etwas in Abrede stellen, das nach einer von demjenigen, der von „leugnen“ spricht, vorausgesetzten Lehre, Weltanschauung oder ähnlichen Überzeugung oder nach allgemeiner Anschauung existiert
nicht anerkennen
nicht gesagt haben wollen (variabel)
nicht wahrhaben wollen nichts (mehr) wissen wollen (von) (ugs. ) verleugnen : absichtlich sich nicht zu einem tatsächlichen Sachverhalt bekennen verneinen : eine Frage mit Nein beantworten etwas ablehnen, die Zustimmung zu etwas verweigern (sich) verwahren (gegen) : mit Akkusativ-Objekt: (etwas für jemanden) vorübergehend in den eigenen sicheren Besitz übernehmen (nicht als Eigentum) reflexiv, sich verwahren gegen: (einer Behauptung) widersprechen, (eine Behauptung) für unwahr erklären verweigern : den Wehrdienst nicht leisten etwas nicht zulassen; eine starrsinnige Haltung einnehmen
von der Hand weisen
von sich weisen dagegenhalten : etwas (vergleichend) neben oder gegen etwas anderem halten Widerstand, Widerspruch leisten
Protest einlegen
Protest erheben
(sein) Veto einlegen
(sich) zur Wehr setzen
Widerspruch erheben entgegenstehen : den Gegenpunkt/das Gegengewicht zu etwas ausmachen, auf der anderen Seite platziert sein sich gegen etwas oder jemanden wehren, sich in den Weg stellen
in Konflikt geraten (mit)
in Konflikt stehen (mit) kollidieren (mit): mit jemandem oder etwas kollidieren: zusammenstoßen, jemanden anrempeln von widersprüchlichen Interessen, Ansprüchen; von parallel stattfindenden Veranstaltungen: aufeinanderprallen, unvereinbar sein
unterschiedlicher Meinung sein
den Einwand erheben (dass) einwenden : einen Einwand, Widerspruch gegen etwas vorbringen einwerfen : etwas durch eine Zwischenbemerkung in eine Diskussion einbringen etwas in etwas werfen erwidern : auf etwas antworten auf etwas Entgegengenommenes in gleicher Weise reagieren kontern (mit): den Gegner im Angriff abfangen, um dann zügig den Angreifer mit gezielten Gegenschlägen zu überraschen ein Druckbild umkehren
mit dem Gegenargument kommen (dass)
(einer Sache) (so) nicht zustimmen können (etwas) nicht so stehen lassen (fig. ) Einspruch, Euer Ehren! (geh. , altertümelnd, scherzhaft)
nicht einverstanden sein (mit) nicht so stehen bleiben können (fig. )
Widerspruch anmelden Gegenteil von widersprechen (Antonyme ) zustimmen : erklären, dass man mit einer schriftlich oder mündlich gemachten Aussage in Übereinstimmung steht, dass man den Inhalt anerkennt Beispielsätze Sie widersprachen seinen Ansichten heftig.
Statt einer geäußerten Meinung zu widersprechen, entschuldigt man sich hier einfach und geht weg.
Sie widerspricht sich immer selbst.
Intuition ist die Fähigkeit einer Frau, ihrem Mann zu widersprechen, noch bevor er die Gelegenheit hatte, etwas zu sagen.
Es fällt schwer, dir zu widersprechen.
Du widersprichst dir ständig.
Gewinn und Ethik widersprechen sich nicht, es kommt nur darauf an, wie man den Gewinn macht.
Das widerspricht meinen Grundsätzen.
Er hört nicht auf zu widersprechen.
Keiner hat widersprochen.
Tom lässt keine Gelegenheit aus, mir zu widersprechen.
Da muss ich Ihnen widersprechen.
Tom wird böse, wenn man ihm widerspricht.
Er widersprach sich.
Sie widersprechen sich ständig.
Sie widerspricht sich selbst.
Tom widersprach ständig.
Ich gehe nicht davon aus, dass Tom dem widersprechen wird.
Niemand wagt es, ihm zu widersprechen.
Niemand widersprach Tom.
Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft Aber da widersprechen Experten.
Aber Mitglieder des einflussreichen Verbandes widersprechen Döpfner deutlich.
Abbuchungen können Sie innerhalb einer bestimmten Frist problemlos widersprechen.
Aber ich denke, die meisten Sportärzte würden Ihnen vehement widersprechen.
Allerdings konnten Nutzer diesem Vorhaben nicht widersprechen - lediglich die Nutzung für Werbezwecke durfte abgelehnt werden.
"Was musst du ihm auch widersprechen", schimpft die Schwiegermama (Elisabeth Orth), frei nach dem Motto: Wo gehobelt wird, fallen Späne.
Allerdings gibt es auch immer weniger Fachpolitiker, die ihnen mit Autorität widersprechen können.
Dies hat der Bundesgerichtshof (BGH) nun höchstrichterlich festgestellt, und dem wird seltsamerweise auch nicht widersprochen.
Da mochte auch die Union nicht widersprechen.
All diesen Vorhaben wurde offenbar in der Sitzung des Kuratoriums widersprochen.
Was reimt sich auf widersprechen? Wortaufbau Das viersilbige Verb widersprechen besteht aus 13 Buchstaben und setzt sich wie folgt zusammen: 3 × E, 2 × R, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × P, 1 × S & 1 × W
Vokale : 3 × E, 1 × IKonsonanten : 2 × R, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × N, 1 × P, 1 × S, 1 × WEine Worttrennung ist nach dem I , ersten R und zweiten E möglich.
Das Alphagramm von widersprechen lautet: CDEEEHINPRRSW
Buchstabiertafel Entsprechend der deutschen Buchstabiertafel für Wirtschaft und Verwaltung (DIN 5009:2022-06 ) wird das Wort folgendermaßen buchstabiert:
Wuppertal Ingelheim Düsseldorf Essen Rostock Salzwedel Potsdam Rostock Essen Chemnitz Hamburg Essen Nürnberg In Deutschland ebenfalls geläufig ist die Buchstabierung nach dem postalischen Buchstabieralphabet von 1950:
Wilhelm Ida Dora Emil Richard Samuel Paula Richard Emil Cäsar Heinreich Emil Nordpol International ist das englischssprachige ICAO-Alphabet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) anerkannt:
Whiskey India Delta Echo Romeo Sierra Papa Romeo Echo Charlie Hotel Echo November Heute vorwiegend nur noch als Funkfeuer in der Luft- und Schifffahrt gebräuchlich ist der Morsecode (auch Morsealphabet oder Morsezeichen genannt):
▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄ Scrabble Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.
w i d e r s p r e c h e n
Bitte jedoch stets das offizielle Scrabble-Regelwerk (z. B. zu Vor- und Nachsilben) beachten!
Worthäufigkeit Das Tuwort widersprechen kam im letzten Jahr regelmäßig in deutschsprachigen Texten vor. Die Worthäufigkeit ist ungefähr gleichbleibend. Dies hat eine Auswertung mehrerer Millionen Beispielsätze ergeben.
Vorkommnisse im Sprachwörterbuch Gegenbewegung : von Richtungen, Klassen, Gruppierungen, Parteien, Märkten: Ausprägung in die andere Richtung, die einer erstgenannten widerspricht , konträr gegenübersteht Gegenrede : Vortrag (Rede), der auf einen zuvor gehaltenen Vortrag antwortet und ihm in Kernpunkten widerspricht Hemmung : Ablehnung oder Widerstand, etwas zu tun, weil dies der inneren Überzeugung, den eigenen Wertmaßstäben oder Zielen widerspricht Ketzer : jemand, der öffentlich eine Ansicht zu einem bestimmten Thema vertritt, die der überwiegenden Meinung widerspricht Totschlagargument : Scheinargument, dem oft nicht widersprochen wird oder werden kann und das angewandt wird, um eine Diskussion zu beenden, dies können zum Beispiel leere Phrasen oder Pauschalbehauptungen zu stark emotional besetzten Themen sein widersagen : klarmachen, dass man einer anderen Meinung ist; widersprechen widerstreben : eine Ablehnung/Widerstand spüren, etwas zu tun, weil dies der inneren Überzeugung, den eigenen Wertmaßstäben oder Zielen widerspricht Quellen:
[Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: widersprechen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org , CC BY-SA 3.0 [Thesaurus] OpenThesaurus-User: widersprechen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de , CC BY-SA 4.0 [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12128646 , 12017431 , 11829511 , 11547574 , 11414317 , 10638811 , 10465737 , 10252591 , 10241346 , 10156157 , 10156151 , 8900666 , 8844110 , 8774046 , 7716956 , 7427957 , 7366244 , 7116476 & 6476590 . In: tatoeba.org , CC BY 2.0 FR [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12 ), 2012, CC BY 4.0 Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4 ikz-online.de, 03.09.2023 ikz-online.de, 21.10.2021 eifelzeitung.de, 21.09.2020 basellandschaftlichezeitung.ch, 16.04.2018 bielertagblatt.ch, 27.09.2016 stern.de, 09.03.2012 sueddeutsche.de, 14.10.2011 stuttgarter-nachrichten.de, 12.03.2010 fr-aktuell.de, 25.09.2004 DIE WELT 2000