weihen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvaɪ̯ən ]

Silbentrennung

weihen

Definition bzw. Bedeutung

  • eine Person durch besondere religiöse Handlungen in ein Amt einführen

  • etwas an etwas ausliefern/überantworten

  • etwas einer Aufgabe widmen

  • etwas einer Person widmen

  • etwas segnen und damit in religiösen Gebrauch nehmen

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch wī(h)en, althochdeutsch wīhen, germanisch *weih-ija-, belegt seit dem 8. Jahrhundert

Konjugation

  • Präsens: weihe, du weihst, er/sie/es weiht
  • Präteritum: ich weih­te
  • Konjunktiv II: ich weih­te
  • Imperativ: weihe! (Einzahl), weiht! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­weiht
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für wei­hen (Synonyme)

(in etw.) vertieft sein (geh.)
(jemandes) Ein und Alles sein (ugs.)
(jemandes) Leben sein
(sein) Herz hängen an
(sich) in den Dienst (einer Sache) stellen
(sich einer Sache) anheimgeben (dichterisch)
aufgehen (in):
Division: ein Ergebnis ohne Rest liefern
Gestirne: über dem Horizont sichtbar werden
ausliefern:
eine Lieferung zum jeweiligen Adressaten bringen
jemanden in jemandes Gewalt übergeben
einweihen:
(meist mit einer Feier) für die Öffentlichkeit zugänglich machen; etwas seiner Bestimmung übergeben; auch (scherzhaft): zum ersten Mal benutzen
jemanden mit etwas, das nicht jeder weiß, vertraut machen
(einer Sache) frönen:
sich ausgiebig einer Beschäftigung hingeben; etwas gern und ausdauernd machen
(einer Sache) leben (geh., altertümelnd):
etwas hängt von etwas/jemandem ab, etwas benötigt Unterstützung
Nahrung zu sich nehmen, sich ernähren
ordinieren:
als Arzt eine Sprechstunde abhalten oder eine Arznei verschreiben
eine Entscheidung fällen, etwas bestimmen
preisgeben:
etwas oder jemanden einer Sache oder einer Person überlassen
etwas oder jemanden verraten, eine Information herausgeben
sein (ganzes) Herzblut hineinstecken
sein Leben (einer Sache) weihen
überantworten:
in Obhut geben, zur Aufsicht geben
übergeben, ausliefern
(sich einer Sache) verschreiben:
beim Schreiben (aus Versehen) einen Fehler machen
ein Arzneimittel verordnen
(sich in etw.) vertiefen:
bei etwas, das nach unten, in die Tiefe geht, noch mehr Substanz entfernen, wodurch es noch tiefer als zuvor wird
ein Teil eines Kleidungsstückes (tiefer, nach unten) versetzen
(sich einer Sache) widmen (Hauptform):
als Autor, Künstler oder Ähnliches ein eigenes Werk für jemand anderen bestimmen
hingeben

Gegenteil von wei­hen (Antonyme)

ent­las­sen:
jemandem die Arbeitsstelle kündigen
jemandem erlauben zu gehen
ent­wei­hen:
geweihte oder geheiligte Dinge schänden, entehren

Beispielsätze

  • Wer sich von seinem Hab und Gut nicht trennen wollte, war bei dem Ausbruch von Pompeji dem Tod geweiht.

  • Er weihte sein Leben vor allem der Wissenschaft.

  • Peter wurde heute zum Priester geweiht.

  • Das Schiff war dem Untergang geweiht.

  • Die Kirche ist St. Laurentius geweiht.

  • Der Priester weihte diese Kirche.

  • Der Parthenon ist ein Tempel, der der Athene geweiht ist.

  • Wir haben eine hohe Verpflichtung auf uns genommen, und dieser Verpflichtung, meine Herrn, weihen wir unser Leben.

  • Nicht länger wollen diese Lieder leben, als bis ihr Klang ein fühlend Herz erfreut, mit schönern Phantasien es umgeben, zu höheren Gefühlen es geweiht.

  • Mir scheinen List und Klugheit nicht den Mann zu schänden, der sich kühnen Taten weiht.

  • Sie weihte mich nicht in ihr Geheimnis ein.

  • Er weihte sie in sein Vorhaben ein.

  • Weißt du, welcher Gottheit dieser Tempel geweiht ist?

  • Sie weihte ihr Leben der Hilfe für Behinderte.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am 22. Juni 1985 wurde Karl Kudla zum Priester geweiht.

  • Bereits am 28. Oktober 1923 konnte das Vereinshaus geweiht und seiner Bestimmung als Heimstätte der katholischen Vereine übergeben werden.

  • Um das Jahr 1100 siedelten sich Benediktinermönche am Laacher See an und gründeten ein Kloster, 1156 wurde die Abteikirche geweiht.

  • Bevor die «Villa Allmend 5» im kommenden Mai dem Abriss geweiht ist, bietet sie viel Raum für Kunst.

  • Aber wenn der Lotse von Bord geht, heißt das noch lange nicht, dass das Schiff dem Untergang geweiht ist.

  • Also das ursprüngliche TV sehen ist sicher nicht dem Tode geweiht.

  • Am 11. Mai 1997 wurde er zum Priester geweiht.

  • Außerdem kämpfen sie mit psychischer Energie, durch die Spieler dem Tode geweiht sein können.

  • Die erste Fahne wurde 1808 geweiht, 1851 die zweite, 1860 die dritte, die Junggesellenfahne.

  • Als 24-Jähriger wurde er in Bayern zum Priester geweiht.

  • 2009: Die US-Regierung erhält einen vertraulichen Report, dass die Erde schon in wenigen Jahren dem Untergang geweiht ist.

  • Voderholzer wird voraussichtlich Ende Januar 2013 zum neuen Bischof geweiht.

  • Allein im Wald wäre Rudi vermutlich binnen weniger Tage dem sicheren Tod geweiht.

  • Dutzende Tempel wurden ihm geweiht.

  • Dem Niedergang geweiht: Warum sich viele Gourmet-Restaurants den teuren Betrieb nicht mehr leisten können.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf wei­hen?

Wortaufbau

Das zweisilbige Verb wei­hen be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × N & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × N, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem I mög­lich.

Das Alphagramm von wei­hen lautet: EEHINW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Ham­burg
  5. Essen
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Ida
  4. Hein­reich
  5. Emil
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. India
  4. Hotel
  5. Echo
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

weihen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort wei­hen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

hei­li­gen:
jemanden oder etwas heilig machen, weihen
Hu­ber­tus­ka­pel­le:
Religion: Kapelle, die dem Heiligen Hubertus von Lüttich geweiht ist
Kol­pings­ka­pel­le:
Religion: einfach gestaltetes, kleineres Gotteshaus, das für Andachten genutzt wird und dem katholischen Priester Kolping geweiht ist
kon­se­k­rie­ren:
liturgisch weihen
Lau­ren­ti­us­ka­pel­le:
Religion: Kapelle, die dem Heiligen Laurentius geweiht ist
Ni­ko­laus­kir­che:
Kirche, die dem Heiligen Nikolaus geweiht ist
Nym­phä­um:
Brunnenhaus oder Brunnenanlage, die in der Antike ursprünglich den Nymphen geweiht war und in der römischen Kaiserzeit mit Statuen und prunkvollen Fassaden ausgestattet war
Pa­t­ro­zi­ni­um:
das Hochfest zu Ehren des Heiligen, dem eine bestimmte Kirche geweiht ist
Ru­pert­ka­pel­le:
Kapelle, die dem Heiligen Rupert (Apostel der Bayern) geweiht ist
Sup­pli­ka­ti­on:
Geschenk oder auch Opfer mit einem Bittgesuch; persönliche Gabe, die jemandem gewidmet, geweiht, geschenkt worden ist und eine Bitte enthält; das Supplizieren

Buchtitel

  • Magische Rituale mit Räucherbündeln. Pflanzen durchs Jahr sammeln, trocknen, binden, weihen, räuchern Flora Denis | ISBN: 978-3-80944-907-2
  • Penelope – Das Böse ist dem Tod geweiht 01 SUOL, Gwon Gyeoeul | ISBN: 978-3-75391-422-0
  • Wer dem Tode geweiht Elizabeth George | ISBN: 978-3-44247-778-4
  • Worte der Erinnerung: geweiht dem Andenken an den verewigten Oberrabbiner Dr. Jacob Hollander Hans Werner | ISBN: 978-3-38657-603-1

Film- & Serientitel

  • Dem Tode geweiht (Film, 1981)
  • Wendigo – Dem Bösen geweiht (Film, 2001)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: weihen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: weihen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8205439, 5807388, 3551337, 2783555, 1968056, 1921700, 1812404 & 927130. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. wp.de, 07.02.2023
  3. noen.at, 06.03.2022
  4. aachener-nachrichten.de, 29.04.2021
  5. volksstimme.ch, 03.11.2020
  6. spiegel.de, 24.11.2019
  7. blick.ch, 02.07.2018
  8. verlagshaus-jaumann.de, 15.01.2017
  9. gamestar.de, 14.12.2016
  10. einbecker-morgenpost.de, 15.09.2015
  11. ooe.orf.at, 29.06.2014
  12. focus.de, 31.03.2013
  13. spiegel.de, 06.12.2012
  14. main-netz.de, 08.08.2011
  15. spiegel.de, 10.12.2010
  16. rssfeed.sueddeutsche.de, 26.06.2009
  17. tagesspiegel.de, 08.06.2008
  18. fuldaerzeitung.de, 03.04.2007
  19. sat1.de, 25.06.2006
  20. n-tv.de, 21.06.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 02.06.2003
  22. bz, 18.01.2001
  23. Berliner Zeitung 1998
  24. Stuttgarter Zeitung 1996