weiden

Verb (Tunwort)

 ➠ siehe auch: Wei­den (Substantiv)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvaɪ̯dn̩ ]

Silbentrennung

weiden

Definition bzw. Bedeutung

  • auf einer Weide Gras fressen

  • sich erfreuen

  • weiden lassend hüten

Begriffsursprung

Erbwort von mittelhochdeutsch weiden, von althochdeutsch weidōn „Futter suchen, jagen“, belegt seit dem 9. Jahrhundert

Konjugation

  • Präsens: weide, du weidest, er/sie/es weidet
  • Präteritum: ich wei­de­te
  • Konjunktiv II: ich wei­de­te
  • Imperativ: weide! (Einzahl), weidet! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­wei­det
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für wei­den (Synonyme)

abgrasen:
einen bestimmten Bereich gezielt nach etwas durchsuchen
von einer Fläche das Gras oder ähnliche Pflanzen wegfressen
abweiden:
Obst von einem Strauch/Zwergstrauch pflücken
von einer Fläche (zum Beispiel einer Weide) die pflanzliche Nahrung abfressen
grasen:
etwas systematisch absuchen, um etwas Bestimmtes zu finden
frisches Gras und Wiesenkräuter mit dem Maul abrupfen und fressen
(sich) ergötzen:
jemandem Freude, Spaß bereiten
sich an etwas erfreuen
sich delektieren (geh.)
sich erfreuen
äsen:
Gras fressen, weiden

Beispielsätze

  • Sie weidet sich am Pech ihrer Rivalin.

  • Auf diesem Gelände weiden Pferde und Rinder.

  • Der Junge muss ein Dutzend Gänse weiden.

  • Auf Almen in den Bergen weiden zahlreiche Kühe.

  • Sage mir, o du, dessen Seele ich liebe, wo du deine Herde weidest, wo du sie mittags ruhen lässt.

  • Auf der Allmende zu weiden ist niemand verboten.

  • Der Professor stand in dem Ruf, ein ganz besonders gemeiner Prüfer zu sein, der sich an der Verzweiflung seines Gegenübers weidete.

  • Yaakov weidet das Schaf.

  • Vieh weidete auf dem Feld.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Denn derzeit verdient man nur Geld damit, wenn man einen Baum fällt, ihn verkauft und dann vielleicht Rinder dort weiden lässt.

  • Nur wenige Meter von seinem Restaurant weiden beispielsweise Kühe, deren Fleisch später auf den Tellern im „Fernblick“ landet.

  • Ab Mitte Mai sollen zwei Herden mit insgesamt etwa 4000 Schafen und Ziegen auf rund 300 Hektar weiden.

  • Kann man – die nun bekanntlich gefährlichen – Mutterkühe überhaupt noch ohne Einzäunung weiden lassen?

  • Die Tiere weiden nicht nur das Seegras ab, sondern scharren auch die Wurzeln aus.

  • Acht Hektar Mischwald umgeben den Hof und die Grünflächen, auf denen Charolais-Rinder weiden und auch sieben Bienenvölker unterwegs sind.

  • Die Sozialdemokraten weiden sich dabei vor allem am Unglück der FDP.

  • Die erste Stunde führt über Feldwege, links stehen Olivenbäume, rechts weiden Pferde.

  • Der Käse aus Savoyen, der von Kühen stammt, die auf 2000 Metern Höhe weiden, reift in einer Granithöhle.

  • Das Fleisch stammt von Schafen, die auf den Grünflächen an Elbe und Mulde geweidet haben.

  • Seit Jahrtausenden weiden hier Kühe, Schafe und Schweine.

  • "Die Vögel weiden jetzt sehr gern auf den frischen, kurzen Wiesen", sagt Jan Richter vom Umweltamt der Stadt Ahrensburg.

  • Bald werden Rinder, Bisons und Pferde hinter den Häusern weiden.

  • USA will sich an Bildern nicht "weiden"

  • Heute treffen sich die lebensmüden Kinder des Computer-Zeitalters im anonymen Chatroom und weiden sich an ihren Todesfantasien.

  • Berühmt sind auch die Lämmer, die auf den Salzwiesen an der Küste weiden.

  • Beim BSE-Erreger wäre das fatal, weil auf den gleichen Weiden auch Kühe weiden und so ein großes Potenzial an BSE verbreitet wird.

  • Dann wächst dort, wo der Boden sonst absolut tot scheint, wenigstens ein wenig Gras, können die Viehherden weiden und neue Kraft tanken.

  • Das Brot wird selbst gebacken und die Milch für den Frischkäse liefern die rotbunten Kühen, die am Hang zufrieden weiden.

  • Endlich mal eine Stimme, die sich traut, so über unser Sorgenkind zu reden, während zahllose andere sich an seinem Unglück weiden.

  • Der Schimmel und die fuchsrote Stute weiden friedlich nur 300 Meter vor der Startbahn.

  • Vier Gaißacher Landwirte weiden dort rund 180 Stück Vieh.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf wei­den?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Verb wei­den be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × D, 1 × I, 1 × N & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × N, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem I mög­lich.

Das Alphagramm von wei­den lautet: DEEINW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Ida
  4. Dora
  5. Emil
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. India
  4. Delta
  5. Echo
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort.

weiden

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort wei­den kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Gras­wei­de:
mit Gras bewachsene Fläche, auf der Tiere weiden
Kop­pel­wei­de:
Landwirtschaft: Weide, in deren einzelnen eingezäunten Koppeln nacheinander Milchvieh und dann Jungvieh weidet
Wei­de­platz:
Gelände, auf dem Tiere weiden können
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: weiden. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: weiden. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8633704, 2481157, 2161225, 1941741, 1667495 & 748699. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. derstandard.at, 23.01.2022
  3. saechsische.de, 10.05.2021
  4. morgenpost.de, 28.04.2020
  5. ots.at, 22.02.2019
  6. welt.de, 09.01.2014
  7. spiegel.de, 17.12.2013
  8. feeds.rp-online.de, 27.09.2011
  9. tagesspiegel.de, 28.03.2010
  10. merkur.de, 02.04.2009
  11. mz-web.de, 11.11.2008
  12. n24.de, 26.05.2007
  13. abendblatt.de, 19.03.2005
  14. berlinonline.de, 01.08.2004
  15. spiegel.de, 26.07.2003
  16. tagesspiegel.de, 17.03.2002
  17. Die Welt 2001
  18. DIE WELT 2000
  19. Junge Welt 2000
  20. Berliner Zeitung 1999
  21. Berliner Zeitung 1997
  22. Welt 1996
  23. Süddeutsche Zeitung 1995