wegfahren

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvɛkˌfaːʁən ]

Silbentrennung

wegfahren

Definition bzw. Bedeutung

  • (Hilfsverb haben) etwas oder jemanden mit einem Gefährt (oder auch das Gefährt selbst) wegbringen

  • (Hilfsverb sein) an einen anderen Ort fahren, oft mit der Bedeutung eine Reise zu unternehmen

  • (Hilfsverb sein) jemandem davonfahren, sich vom Ort entfernen

Begriffsursprung

Zusammensetzung aus dem Präfix weg- und dem Verb fahren.

Konjugation

  • Präsens: fahre weg, du fährst weg, er/sie/es fährt weg
  • Präteritum: ich fuhr weg
  • Konjunktiv II: ich führe weg
  • Imperativ: fahr weg! (Einzahl), fahrt weg! (Mehrzahl)
  • Partizip II: weg­ge­fah­ren
  • Hilfsverben: haben, sein

Anderes Wort für weg­fah­ren (Synonyme)

abdampfen (ugs.):
Fahrt aufnehmen, die Geschwindigkeit erhöhen, (sich) entfernen; ursprünglich von Dampf betriebenen Fahrzeugen wie Lokomotiven oder Schiffen, jetzt von Personen: weggehen, wegfahren, weglaufen, verschwinden, (sich) davonmachen, (sich) vom Acker machen
Gas als Folge eines chemischen Prozesses/einer chemischen Reaktion abgeben, abscheiden, entweichen lassen, ausstoßen
abdüsen (ugs.):
sich schnell von einem Ort entfernen, meist mithilfe eines Fortbewegungsmittels
abfahren:
eine bestimmte Strecke entlangfahren
etwas (fahrend, bei der Fahrt, mit einem Fahrzeug) abtrennen
abfliegen:
eine Strecke prüfend überfliegen, suchend entlangfliegen
einen Ort fliegend verlassen
abhauen (ugs.):
etwas abschlagen, abtrennen (starke und schwache Konjugation: hieb/haute ab und abgehauen/abgehaut)
sich entfernen, davonmachen (Präteritum nur schwache Konjugation: haute; Partizip II abgehaut oder abgehauen)
abreisen:
eine Reise von einem bestimmten Punkt aus, zu einem bestimmten Zeitpunkt aus antreten
abzischen (ugs.):
intransitiv, salopp: sich schnell von einem Ort wegbegeben
aufbrechen:
(eine intakte Fläche, Oberfläche) in einzelne Stücke brechen
(einen Ackerboden oder dergleichen) mit einem Pflug (erstmals oder erneut) bearbeiten, umwenden
davonbrausen
davonfahren:
einen Ort mit einem Fahrzeug fahrend verlassen
einen Verfolger beschleunigend hinter sich lassen
davonmachen (ugs.):
einen Ort verlassen
sterben
eine Reise unternehmen
(von etwas) fortfahren:
einen Ort mit einem Fahrzeug verlassen
einen Vorgang, eine Tätigkeit, einen Prozess nach einer Unterbrechung wieder beginnen
globetrotten (geh.)
in (den) Urlaub fahren
in (den) Urlaub fliegen
losfahren (ugs.):
anfangen, sich fahrend (irgendwohin) zu bewegen; anfangen zu fahren
auf etwas mit Ärger, Unwillen, Zorn reagieren
mal rauskommen (aus) (ugs.)
reisen:
sich von einem Ort zum nächsten bewegen; eine Reise unternehmen
unterwegs sein
verreisen (Hauptform):
eine Reise machen
wegfliegen:
hinwegfliegen
meist über Vögel und Insekten: sich durch die Luft (fliegend) entfernen
weltenbummeln (geh.)

Sinnverwandte Wörter

ab­hän­gen:
(von geschlachteten oder erlegten Tieren) lagern, bis sich die Totenstarre löst
abhängen von: angewiesen sein auf; die Hilfe oder Unterstützung von etwas/jemandem brauchen
ab­trans­por­tie­ren:
Personen oder Dinge mit einem Fahrzeug an einen anderen Ort bringen
fort­brin­gen:
unter Anstrengung, mit Kraft von der Stelle schaffen
vom Aufenthaltsort wegbringen (an einen unbekannten Ort)
weg­brin­gen:
eine Person an einen anderen Ort führen
eine Sache an einen anderen Ort bewegen

Beispielsätze

  • Mir geht hier alles auf den Wecker, ich glaube, ich muss wegfahren.

  • Der Bus fuhr ihr direkt vor der Nase weg.

  • Heute habe ich die alten Kleider meiner Mutter weggefahren.

  • Auf der ersten Bergetappe ist er den anderen an einem steilen Anstieg weggefahren.

  • Ich habe eben den Wagen weggefahren, der steht jetzt hinter dem Haus.

  • Sie drückte mir einen Zettel in die Hand und fuhr einfach wieder weg.

  • Fährst du am Wochenende weg?

  • Wir werden um 7 Uhr wegfahren.

  • Die sind ins Auto gestiegen und weggefahren.

  • Sag mir, warum du wegfahren willst.

  • Sie wird bald wegfahren.

  • Er wird bald wegfahren.

  • Er ist gerade erst weggefahren.

  • Ich bin geblieben, nicht weggefahren.

  • Das Herz ward mir leicht, als ich ihn wegfahren sah.

  • Tom ist mit seinen Söhnen weggefahren.

  • Er ist mit seinem LKW weggefahren.

  • Jetzt bereut Tom es, dass er aus Boston weggefahren ist.

  • Soweit ich weiß, ist Tom noch nicht weggefahren.

  • Wir haben Sie wegfahren sehen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Beim Eintreffen der Beamten war der bereits einige Meter von der Wand weggefahren worden.

  • Als die Beamten mit ihrem Dienstwagen vom Einsatzort wegfahren wollten, stellte er sich ihnen in den Weg.

  • Dabei gab der 20-Jährige zum Ausdruck die Polizei zu verständigen und ihn zu filmen, sollte er alkoholisiert wegfahren.

  • Als er wegfahren wollte, stoppte ihn der Polizist mit gezogener Dienstwaffe.

  • Deren Beobachtungen aus der Luft zeigten, dass viele Handelsschiffe inzwischen „proaktiv“ von Seenotfällen wegfahren.

  • Dies misslang, jedoch zersprang die Scheibe, als die Fahrerin wegfahren wollte.

  • Bei Bedarf können sie kurz weggefahren werden, zum Beispiel um den Weg für Rettungsfahrzeuge frei zu machen.

  • Anschließend wurde der Politiker demnach in ein gepanzertes Fahrzeug der Sicherheitsleute gebracht und weggefahren.

  • Als Enoc M. dann wegfahren wollte, stellte sich der Verletzte vor dessen Auto, um die Flucht zu verhindern.

  • Auf einem im Internet veröffentlichten Foto waren rund zwölf Männer zu sehen, die von Bewaffneten weggefahren wurden.

  • Als ich mitbekommen haben, dass die Ringer so oft wegfahren, bin ich lieber auch zum Ringen gegangen“, sagt Carolin Groß und lacht.

  • Der Fahrer sei ausgestiegen, dann jedoch weggefahren, berichteten die Ermittler.

  • Bautista ist mir nicht weggefahren.

  • Dort hätten die Geiseln in ein anderes Auto umsteigen müssen, das daraufhin weggefahren sei.

  • Am Jahrestag des Anschlags werde er mit Frau und Kindern wegfahren.

Wortbildungen

  • Wegfahrt

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb weg­fah­ren be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × R & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem G und H mög­lich.

Das Alphagramm von weg­fah­ren lautet: AEEFGHNRW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Gos­lar
  4. Frank­furt
  5. Aachen
  6. Ham­burg
  7. Ros­tock
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Gus­tav
  4. Fried­rich
  5. Anton
  6. Hein­reich
  7. Richard
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. Golf
  4. Fox­trot
  5. Alfa
  6. Hotel
  7. Romeo
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

wegfahren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort weg­fah­ren kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­le­gen:
von der Anlegestelle wieder wegfahren
fort­rei­sen:
vom Wohnort wegfahren und eine Weile wegbleiben
los­ma­chen:
vom Anlegeplatz (Kai oder dergleichen) wegfahren
weg­sol­len:
verschwinden sollen, weggehen oder wegfahren, sich entfernen sollen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: wegfahren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: wegfahren. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12398953, 12213332, 12204192, 12204191, 11524355, 11256031, 10526915, 9949576, 9803684, 8362994, 7580030 & 7533364. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. braunschweiger-zeitung.de, 31.07.2023
  2. augsburger-allgemeine.de, 04.02.2022
  3. krone.at, 24.10.2021
  4. bzbasel.ch, 11.02.2020
  5. welt.de, 02.07.2019
  6. gmuender-tagespost.de, 26.11.2018
  7. swr.de, 23.06.2017
  8. handelsblatt.com, 28.11.2016
  9. fr-online.de, 30.11.2015
  10. welt.de, 04.08.2014
  11. mz-web.de, 19.06.2013
  12. spiegel.de, 29.10.2012
  13. feedsportal.com, 25.07.2011
  14. spiegel.de, 08.01.2010
  15. augsburger-allgemeine.de, 04.12.2009
  16. szon.de, 04.07.2008
  17. motorrad.motorsport-total.com, 21.05.2007
  18. morgenweb.de, 06.10.2006
  19. gea.de, 13.10.2005
  20. welt.de, 23.08.2004
  21. Die Zeit (27/2003)
  22. sueddeutsche.de, 01.10.2002
  23. jw, 17.05.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995