vorschreiben

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfoːɐ̯ˌʃʁaɪ̯bn̩ ]

Silbentrennung

vorschreiben

Definition bzw. Bedeutung

  • jemandem Buchstaben, ein Wort aufzeichen/aufschreiben, damit diese Person es nachmachen kann

  • jemandem Vorschriften machen; jemandem sagen, was er tun soll

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb schreiben mit dem Präfix vor-.

Konjugation

  • Präsens: schreibe vor, du schreibst vor, er/sie/es schreibt vor
  • Präteritum: ich schrieb vor
  • Konjunktiv II: ich schriebe vor
  • Imperativ: schreib vor! / schreibe vor! (Einzahl), schreibt vor! (Mehrzahl)
  • Partizip II: vor­ge­schrie­ben
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für vor­schrei­ben (Synonyme)

(eine/die) Anweisung geben
anordnen:
einen Auftrag, Befehl erteilen
etwas in eine bestimmte Reihenfolge oder Verteilung bringen
anweisen (geh.):
die Auszahlung einer Geldsumme veranlassen, eine Überweisung anordnen
etwas anweisen: etwas zuteilen, zuweisen z.B. einen Sitzplatz, einen Geldbetrag
dekretieren
erlassen:
eine staatliche Anordnung treffen und verkünden
jemandem eine Strafe nachsehen
verfügen (dass) (Amtsdeutsch):
als Person/Stelle mit Befugnis/Befehlsgewalt anordnen, dass etwas Genanntes geschehen soll
sich wohin begeben
verhängen:
eine Buße, Strafe anordnen
etwas mit einem Tuch oder dergleichen zuhängen, verbergen
aufzwingen:
etwas zwingt sich jemandem auf: etwas wird jemandem zwingend bewusst, drängt sich jemandem auf
jemandem etwas aufzwingen: jemanden (mit Gewalt) zwingen, etwas anzunehmen
(über etwas) befinden:
etwas/jemanden einschätzen
irgendwo aufhalten, gegenwärtig sein
bestimmen:
die genaue Art einer Pflanze oder eines Tieres feststellen
entscheiden, anordnen, über jemanden oder über etwas Verfügungsgewalt ausüben
diktieren:
etwas diktieren: etwas zur Niederschrift vorsprechen
jemandem etwas diktieren: bei jemandem etwas durchsetzen oder erzwingen
entscheiden:
ein Urteil, den Ausgang einer Sache bestimmen
eine Auswahl treffen, sich bestimmen
festlegen:
(ein Wasserfahrzeug) ankern oder an einer Anlegestelle mit Tauen vor dem Abtreiben sichern
(einen Geldbetrag) für längere Zeit fest und sicher (zum Beispiel in Sachgütern) anlegen
regeln:
anordnen oder vereinbaren, wie etwas auszuführen sei, um einen gewünschten Zustand zu erreichen
automatisch in einen konstanten Sollzustand überführen (Regler, Regelautomat, Regelungstechnik)
veranlassen:
einen Auftrag erteilen
jemanden dazu bewegen, dass etwas Bestimmtes geschieht
verordnen:
ein Medikament oder eine Behandlung verschreiben
etwas festlegen
vorgeben:
eine Unwahrheit äußern und damit nur so tun als ob
etwas festlegen, bestimmen, wie etwas sein soll
befehlen:
die Befugnis besitzen, Befehle zu erteilen
vertrauensvoll übergeben, überlassen; sich voller Vertrauen offenbaren
reglementieren:
durch ein Reglement, durch Vorschriften regeln

Sinnverwandte Wörter

auf­schrei­ben:
etwas schriftlich festhalten, niederschreiben, notieren, vermerken
vor­buch­sta­bie­ren:
laut aufsagen, aus welcher Folge von Schriftzeichen (Buchstaben) ein Wort besteht
vor­le­sen:
Schriftzeichen, Worte und Texte wahrnehmen und sprachlich laut wiedergeben; laut lesen, so dass andere es hören können
vor­ma­len:
etwas zeichnen (malen), damit jemand anderes es lernt oder nachmalen kann
jemandem/sich etwas in leuchtenden Farben schildern
vor­spre­chen:
(eine höhergestellte Person, die etwas zu sagen hat) besuchen und um etwas bitten
im Rahmen einer Bewerbung/(Aufnahme-)Prüfung dem Prüfer einen Text vorstellen/aufsagen (sprechen)

Beispielsätze

  • Meine Mutti schreibt mir vor, bis wann die Hausaufgaben fertig sein sollen.

  • Kannst du mir auf meinem Block noch einmal das ß in Schreibschrift vorschreiben?

  • Du kannst mir nicht vorschreiben, welches Kleid ich zum Abschlussball anzuziehen habe.

  • Ein Mundschutz ist im öffentlichen Verkehr zwingend vorgeschrieben.

  • Die Zukunft ist nicht vorgeschrieben.

  • Das ist vorgeschrieben.

  • Du kannst mir nichts vorschreiben.

  • Du kannst nicht einfach so in mein Leben eindringen und mir vorschreiben, was ich zu tun habe.

  • Wir leben besser in unserer eigenen Welt als in der Welt, die uns vorgeschrieben wird.

  • In unserem Bundesland sind jetzt Rauchmelder vorgeschrieben.

  • Wer will der Verstandeskraft und der Erfindungsgabe des Menschen Grenzen vorschreiben?

  • Sie lässt sich nicht gerne vorschreiben, was sie zu tun hat.

  • Er lässt sich nicht gerne vorschreiben, was er zu tun hat.

  • Ich lasse mir nicht gerne vorschreiben, was ich zu tun habe.

  • Man kann nicht zwingend vorschreiben, welche die erste Fremdsprache sei.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch das sei im Landesjagdgesetz für jedermann vorgeschrieben.

  • Aktuell werden für einzügige Grundschulen mit den Klassen 1 bis 4 für die Eingangsklasse mindestens 20 Schüler vorgeschrieben.

  • Allerdings brauchen die Besucher keinen negativen Corona-Test, nur die medizinische Maske ist vorgeschrieben.

  • Auch das Tragen von Gesichtsmasken im öffentlichen Raum ist nicht mehr vorgeschrieben.

  • Aktiver Bremsassistent (in der aktuellen Generation ABA 4): Das System ist mittlerweile vorgeschrieben und daher serienmäßig an Bord.

  • Beispielsweise sei eine artgerechte Tierhaltung vorgeschrieben und es dürfe den Hennen nur gentechnikfreies Futter gegeben werden.

  • Auch Mitwirkungspflichten bei der Leistungsstandfeststellung sind zukünftig vorgeschrieben.

  • Aber nicht dauernd als Erzieher und Moralprediger und Hausmeister in einem auftritt und aber auch alles regeln und vorschreiben will.

  • Allerdings sind Blitzschutz-Systeme nur in den meisten öffentlichen Gebäuden gesetzlich vorgeschrieben.

  • Als dann die eigentliche Aufnahme beginnt, singt Dionne Warwick Bohlens "It's All Over" jedoch genau wie vorgeschrieben.

  • Ab 2015 ist die erhöhte Transparenz dann auch gegenüber der Öffentlichkeit vorgeschrieben.

  • Blitzschutzanlagen sind aber nur für besonders gefährdete Bauten wie Hochhäuser, Schulen, Spitäler oder Hotels vorgeschrieben.

  • Aber wir können keinem Trainer vorschreiben, welches System er spielen lässt.

  • Oder sonst einfach jedem Steirer 1.- € jährlich vorschreiben - dafür gibt es dann eine Freikarte!

  • Aber kann man Versöhnung vorschreiben?

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb vor­schrei­ben be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × O, 1 × S & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × S, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und I mög­lich.

Das Alphagramm von vor­schrei­ben lautet: BCEEHINORRSV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Salz­wedel
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Ros­tock
  8. Essen
  9. Ingel­heim
  10. Ber­lin
  11. Essen
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Otto
  3. Richard
  4. Samuel
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Richard
  8. Emil
  9. Ida
  10. Berta
  11. Emil
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Sierra
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Romeo
  8. Echo
  9. India
  10. Bravo
  11. Echo
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort.

vorschreiben

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort vor­schrei­ben kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Au­to­no­mie:
Zustand eines Menschen, sich nur von seinem Gewissen die Gesetze seines Verhaltens und Handelns vorschreiben zu lassen
Dress­code:
Art der Bekleidung, die für einen bestimmten Anlass vorgeschrieben oder angemessen ist
Fahr­zeug­pa­pier:
Dokument, das für den Betrieb eines Kraftfahrzeugs vorgeschrieben ist
Form­lo­sig­keit:
Benehmen, das sich nicht nach vorgeschrieben Umgangsformen richtet
La­gen­schwim­men:
Wettkampf im Schwimmen über eine bestimmte Strecke, bei dem ein Wechsel der Lagen (Delfin, Rücken, Brust, Freistil) vorgeschrieben ist
mel­dungs­pflich­tig:
vorgeschrieben, dass es einer Behörde zu melden ist
nach Ge­bühr:
in gesundem Maß; angemessen; so wie es die Pflicht oder Gepflogenheiten vorschreiben; wie es sich gebührt
ob­li­ga­to­risch:
verpflichtend, verbindlich, vorgeschrieben, zwingend erforderlich
Por­ta­men­to:
Musik: das Hinübergleiten von einem Ton zum anderen beim Gesang und bei Streichinstrumenten als Ausdrucksmittel des Vortrages, das im Gegensatz zum Glissando normalerweise nicht vom Komponisten vorgeschrieben ist
post­amt­lich:
von der Verwaltung der Post beschlossen, vorgeschrieben, von dieser ausgehend, auf diese bezogen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: vorschreiben. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: vorschreiben. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11968379, 10568490, 10528595, 6837826, 6005561, 5551107, 3040176, 2436597, 1724048, 1724047, 1724044 & 1452645. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nibelungen-kurier.de, 19.07.2023
  2. nordkurier.de, 12.03.2022
  3. bz-berlin.de, 10.03.2021
  4. euractiv.de, 07.05.2020
  5. focus.de, 20.05.2019
  6. sn.at, 21.03.2018
  7. landbote.ch, 18.07.2017
  8. haz.de, 22.07.2016
  9. frag-mutti.de, 24.05.2015
  10. sz.de, 07.02.2014
  11. handelsblatt.com, 17.04.2013
  12. tagesschau.sf.tv, 20.06.2012
  13. taz.de, 29.06.2011
  14. steiermark.orf.at, 20.05.2010
  15. tagesspiegel.de, 12.12.2009
  16. rp-online.de, 25.10.2008
  17. tagesanzeiger.ch, 16.11.2007
  18. spiegel.de, 12.09.2006
  19. welt.de, 21.06.2005
  20. fr-aktuell.de, 16.08.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 05.08.2003
  22. netzeitung.de, 12.10.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Die Zeit (25/1997)
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995