Dresscode

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈdʁɛsˌkoːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Dresscode
Mehrzahl:Dresscodes

Definition bzw. Bedeutung

  • Art der Bekleidung, die für einen bestimmten Anlass vorgeschrieben oder angemessen ist

  • Ausdruck sozialer Selbsteinschätzung durch Auswahl der Kleidung; das, was man durch die Art seiner Bekleidung der Umwelt gegenüber zum Ausdruck bringen will.

Begriffsursprung

  • strukturell: Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Dress und Code

  • Von gleichbedeutend englisch dress code entlehnt, zusammengesetzt aus dress „Kleidung“ (siehe auch Dress) und code „(Verhaltens-)Kodex“

Alternative Schreibweise

  • Dress-Code

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Dresscodedie Dresscodes
Genitivdes Dresscodesder Dresscodes
Dativdem Dresscodeden Dresscodes
Akkusativden Dresscodedie Dresscodes

Anderes Wort für Dress­code (Synonyme)

Anzugsordnung (fachspr., militärisch)
Bekleidungsvorschrift(en):
Anweisung, die vorgibt, was jemand als Kleidung tragen muss
Kleiderordnung (auch figurativ):
Vorschrift, welche Kleidung bei einem bestimmten Anlass getragen werden muss
Kleidervorschrift
Tenuevorschrift/Tenüvorschrift

Beispielsätze

  • Bei gesellschaftlichen Anlässen stellt sich die Frage nach dem Dresscode.

  • Gibt es einen Dresscode?

  • Es gibt keinen Dresscode.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als Beispiel nannte die 32-Jährige, Arbeitskleidung zu finden, die den islamischen Dresscodes gerecht wird.

  • Durch Monate im Homeoffice ordnet sich jetzt das Kapitel Dresscode im Büro neu.

  • Am kontroversesten kann aber der Dresscode sein, wie eine Braut feststellen musste.

  • Das dürfen Sie auch gerne als Dresscode verstehen“, hatte es zuvor in der Einladung geheißen.

  • Bei der Henley Royal Regatta herrscht ein äusserst strikter Dresscode.

  • Doch Joey will nicht in eine lange Hose steigen, wie es der Dresscode seiner Firma offenbar vorschreibt.

  • Auch im Home Office gibt es einen Dresscode" ist eine der eEtiquette-Grundsätze.

  • Mit drei verschiedenen Dresscodes.

  • Auf dem fünften Berner Love-Mobile von Tekkno-Town mit seinen zwölf DJs ist der Dresscode Schwarz und Neonfarben.

  • Ein Chef darf den Dresscode vorschreiben, das ist in der Arbeitswelt Gang und Gebe.

  • Mehr als jeder Zweite genießt Weihnachten ohne Dresscode.

  • Bei der vorabendlichen Hochzeitsfeier war der Dresscode sportlich, die Country-Band Tres Potatoes sorgte für Unterhaltung.

  • Doch welcher Dresscode gilt für welche Situation?

  • Übeltäter werden höflich auf den Dresscode hingewiesen.

  • Das gilt zum Beispiel für das Auftreten und den Dresscode.

  • Die Einladung des Bundesministeriums war überdeutlich: "Dunkler Anzug, kurzes Kleid" lautete der Dresscode.

  • Die Gastgeber hatten es besonders gut machen wollen und nicht nur für die Herren einen Dresscode angesagt, sondern auch einen für die Damen.

  • Zum Leidwesen unseres Ästheten ignoriert sie dabei allerdings jeglichen Dresscode.

  • noch aufgebrezelter als sonst, alles klar?

  • Erst der Hype liefert ein umfassendes Set von Sounds, Dresscodes und Insiderwissen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Dress­code be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × D, 2 × E, 2 × S, 1 × C, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × D, 2 × S, 1 × C, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten S mög­lich. Im Plu­ral Dress­codes an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Dress­code lautet: CDDEEORSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Ros­tock
  3. Essen
  4. Salz­wedel
  5. Salz­wedel
  6. Chem­nitz
  7. Offen­bach
  8. Düssel­dorf
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Richard
  3. Emil
  4. Samuel
  5. Samuel
  6. Cäsar
  7. Otto
  8. Dora
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Romeo
  3. Echo
  4. Sierra
  5. Sierra
  6. Char­lie
  7. Oscar
  8. Delta
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Dress­code (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Dress­codes (Plural).

Dresscode

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Dress­code kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Dresscode (Doku, 2007)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Dresscode. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Dresscode. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7195404 & 7195403. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Duden Online
  2. PONS – Deutsche Rechtschreibung
  3. come-on.de, 14.08.2023
  4. derstandard.at, 17.05.2022
  5. derwesten.de, 20.12.2021
  6. morgenpost.de, 16.01.2019
  7. blick.ch, 09.07.2018
  8. gamestar.de, 21.06.2017
  9. golem.de, 07.12.2016
  10. tagesspiegel.feedsportal.com, 30.05.2015
  11. bernerzeitung.ch, 02.08.2014
  12. zeit.de, 26.03.2013
  13. presseportal.de, 05.12.2012
  14. focus.de, 04.09.2011
  15. rssfeed.sueddeutsche.de, 02.01.2011
  16. abendblatt.de, 19.06.2008
  17. otz.de, 28.11.2008
  18. handelsblatt.com, 07.08.2006
  19. spiegel.de, 17.11.2005
  20. abendblatt.de, 27.05.2005
  21. sueddeutsche.de, 07.02.2004
  22. archiv.tagesspiegel.de, 30.11.2004
  23. welt.de, 05.11.2003
  24. lvz.de, 10.06.2003
  25. welt.de, 21.08.2002
  26. Die Welt 2001
  27. Tagesspiegel 2000
  28. DIE WELT 2000
  29. Die Zeit (22/1999)