vorschlagen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfoːɐ̯ˌʃlaːɡn̩ ]

Silbentrennung

vorschlagen

Definition bzw. Bedeutung

Einen Vorschlag machen; eine Empfehlung machen, die abgelehnt werden kann.

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch vürslahen „veranschlagen“ von althochdeutsch furislahan „vorwegnehmen“

Konjugation

  • Präsens: schlage vor, du schlägst vor, er/sie/es schlägt vor
  • Präteritum: ich schlug vor
  • Konjunktiv II: ich schlüge vor
  • Imperativ: schlag vor! (Einzahl), schlagt vor! (Mehrzahl)
  • Partizip II: vor­ge­schla­gen
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für vor­schla­gen (Synonyme)

einreichen:
bei einer Behörde vorlegen, einem Amt zur Bearbeitung vorbringen
ursprünglich: jemanden für ein Amt vorschlagen, für eine Beförderung vorschlagen
unterbreiten:
etwas unter jemandem oder etwas entfalten und als Schutz platzieren
vorbringen:
anderen Personen (zusammenfassend zur weiteren Bearbeitung/Würdigung) anbieten, vorlegen
etwas sagen, meist als Begründung, Erläuterung oder Wunsch
vorlegen:
etwas bekanntmachen
etwas jemand anderem zur Prüfung geben
andeuten:
durch einen Hinweis zu verstehen geben, ohne es direkt auszusprechen
unvollständig darstellen, aber das Ganze erkennen lassen; nicht vollständig ausführen
anregen:
dem Wunsch, dass etwas Bestimmtes geschieht, Ausdruck geben
ein Geschehen fördern
antragen:
jemandem einen Dienst, eine Position oder Vergünstigung anbieten
(sich für etwas) aussprechen:
einen Satz zu Ende sprechen
etwas nicht für sich behalten, sondern laut sagen
empfehlen:
anzuraten, geraten, nutzbringend, nützlich, von Vorteil sein
einen guten Eindruck hinterlassen
näherbringen:
bei jemandem Verständnis für oder Interesse an etwas wecken
nahelegen:
etwas nahelegen: als wahrscheinlich erscheinen lassen
jemandem etwas nahelegen: jemandem etwas (höflich aber bestimmt) empfehlen, anraten
(den) Rat geben
anempfehlen (geh.)
anraten (geh.)
ans Herz legen (ugs., fig.)
raten:
einen Rat geben/erteilen, empfehlen
versuchen, eine Antwort zu finden
schmackhaft machen (wollen)
(jemandem) zuraten:
jemandem raten, auf etwas einzugehen, etwas anzunehmen oder etwas Bestimmtes zu tun
beantragen:
einen Antrag auf etwas bei jemandem stellen
proponieren (geh.):
etwas vorschlagen oder beantragen

Beispielsätze

  • Ich schlage vor, dass wir zuerst die Grundlagen besprechen.

  • Als Reiseziel schlage ich Stuttgart vor, da kann man viel Spaß haben.

  • Was hat Tom vorgeschlagen, was getan werden müsse?

  • Ich habe es so gemacht, wie du vorgeschlagen hast.

  • Vielleicht hätten wir das machen sollen, was Tom vorgeschlagen hat.

  • Warum hast du es nicht wie von Tom vorgeschlagen getan?

  • Tom hat es so gemacht, wie ich vorgeschlagen hatte.

  • Was hat Tom vorgeschlagen?

  • Du bist nicht der erste, der das vorgeschlagen hat.

  • Ich war es, die Tom vorgeschlagen hat, mit Maria auszugehen.

  • Haben Sie Tom das vorgeschlagen?

  • Hast du Tom das vorschlagen?

  • Was hat Tom vorgeschlagen, wie das gemacht werden soll?

  • Tom hat vorgeschlagen, schwimmen zu gehen.

  • Es wäre spaßiger, es so zu tun, wie Tom vorgeschlagen hat.

  • Ich empfehle, das nicht so zu tun, wie Tom vorgeschlagen hat.

  • Sie waren diejenige, die es vorgeschlagen hat.

  • Du warst derjenige, der es vorgeschlagen hat.

  • An deiner Stelle würde ich tun, was Tom vorgeschlagen hat.

  • Ab jetzt machen wir es so, wie Tom vorgeschlagen hat.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch die Einrichtung eines eigenen Arbeitsplatzes wird vorgeschlagen, an dem das Kind später Hausaufgaben erledigen und lernen kann.

  • Als neuer Stellvertreter wird Joachim Köll vorgeschlagen.

  • Als ihr Ausrüster ihr diese Kollektion vorgeschlagen habe, dachte sie nur: "Oh mein Gott, es ist brillant."

  • Aber was ist, wenn CDU oder FDP einen Gesetzentwurf vorschlagen, den die AfD eher gut findet, Rot-Rot-Grün aber gar nicht?

  • Agrarkommissar Hogan hatte vorgeschlagen, die Förderung ab 60.000 Euro pro Betrieb zu kürzen und sie ab 100.000 Euro ganz zu kappen.

  • AKK hatte einen Mann, der gerade erst ein Jahr dem Deutschen Bundestag angehört, für das Amt des Generalsekretärs vorgeschlagen.

  • Aber das Erschreckendste ist: Für 326 hochrangige Posten hat Trump nicht einmal jemanden vorgeschlagen.

  • Als Gegenmaßnahme wird unter anderem ein Höchstbetrag bei der Bezahlung mit Bargeld vorgeschlagen.

  • Alexej Mordashov soll für den ausscheidenden Maxim Shemetov zur Wahl vorgeschlagen werden.

  • Aber auch bekannte Orte darf man gerne als "schönsten Platz" der Bergstraße oder des Odenwaldes vorschlagen.

  • Als Konsequenz wird ein forcierter Kampf gegen Kritiker vorgeschlagen.

  • Immer wieder wird vorgeschlagen, vor dem Download Warnhinweise anzuzeigen.

  • Aigner könnte Regeln fürs Baurecht vorschlagen, die die Größe der Ställe begrenzen.

  • Auf ihrer Tagung am 10. Februar wurde ihnen dieselbe Prozedur wie in der Volkskammer vorgeschlagen - keine Diskussion.

  • Das Programm bis 2012 steht ja weitgehend fest, da konnte Gatti bei den Besetzungen wohl nur noch kosmetische Änderungen vorschlagen.

Wortbildungen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm vor­schla­gen be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × S & 1 × V

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem R und A mög­lich.

Das Alphagramm von vor­schla­gen lautet: ACEGHLNORSV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Verb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Salz­wedel
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Leip­zig
  8. Aachen
  9. Gos­lar
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Otto
  3. Richard
  4. Samuel
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Lud­wig
  8. Anton
  9. Gus­tav
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Sierra
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Lima
  8. Alfa
  9. Golf
  10. Echo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

vorschlagen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort vor­schla­gen kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

auf­stel­len:
für eine Wahl vorschlagen
Bun­des­tags­prä­si­di­um:
Führungsgremium im Deutschen Bundestag, das aus dem Bundestagspräsidenten sowie den Bundestagsvizepräsidenten, die von den im Bundestag vertretenen Fraktionen vorgeschlagen werden, besteht
ein­brin­gen:
etwas hinzubringen, beisteuern, vorschlagen
er­mun­tern:
jemanden (zu) etwas ermuntern: jemandem vorschlagen, etwas Neues zu probieren
hoch­rech­nen:
von vorhandenem Material aus weiterrechnen und ein rechnerisches Ergebnis vorschlagen, das eine gewisse Wahrscheinlichkeit hat, der Wirklichkeit zu entsprechen
ko­bern:
Prostitution: einen Geldbetrag für den Sexualkontakt vorschlagen
no­mi­nie­ren:
jemanden für eine Position/Amt vorschlagen
os­car­no­mi­niert:
als Kandidat für einen Academy-Award (Oscar) vorgeschlagen sein
por­tie­ren:
zur Wahl vorschlagen
Schrö­din­gers Kat­ze:
Gedankenexperiment, das 1935 von Erwin Schrödinger vorgeschlagen wurde; es problematisiert die direkte Übertragung quantenmechanischer Begriffe auf die makroskopische Welt in Form eines Paradoxons
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: vorschlagen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: vorschlagen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12156716, 11780444, 10791020, 9690246, 9000411, 7774086, 7590254, 7528231, 7466757, 7466730, 7464237, 7426616, 7339796, 7338751, 7290004, 7290000, 6889020 & 6859471. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. merkur.de, 11.09.2023
  3. noen.at, 17.09.2022
  4. augsburger-allgemeine.de, 08.02.2021
  5. thueringer-allgemeine.de, 29.01.2020
  6. welt.de, 03.07.2019
  7. jungefreiheit.de, 15.12.2018
  8. welt.de, 07.09.2017
  9. sputniknews.com, 21.04.2016
  10. finanznachrichten.de, 24.09.2015
  11. wnoz.de, 03.11.2014
  12. berliner-umschau.de, 18.10.2013
  13. literaturcafe.de, 17.07.2012
  14. taz.de, 22.01.2011
  15. neues-deutschland.de, 06.02.2010
  16. nzz.ch, 05.06.2009
  17. satundkabel.de, 22.01.2008
  18. vwd.de, 09.01.2007
  19. szon.de, 01.02.2006
  20. abendblatt.de, 28.05.2005
  21. sueddeutsche.de, 22.01.2004
  22. netzeitung.de, 14.06.2003
  23. f-r.de, 19.08.2002
  24. Die Zeit (38/2001)
  25. Die Zeit (43/2000)
  26. Spektrum der Wissenschaft 1998
  27. TAZ 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995