vielfältig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfiːlˌfɛltɪç]

Silbentrennung

vielfältig

Definition bzw. Bedeutung

In verschiedenen Arten und Weisen, mit vielen Seiten, vielen Aspekten, vielen Facetten, vielen Varianten.

Begriffsursprung

Ableitung von Vielfalt mit dem Ableitungsmorphem -ig sowie zusätzlicher Umlautung.

Steigerung (Komparation)

  1. vielfältig (Positiv)
  2. vielfältiger (Komparativ)
  3. am vielfältigsten (Superlativ)

Anderes Wort für viel­fäl­tig (Synonyme)

(eine) bunte Mischung (von)
bunt:
viele Farben nebeneinander aufweisend
voller Ereignisse
eine breite Palette an (fig.)
eine große Auswahl an
facettenreich:
mehrere, viele Teilaspekte umfassend; vielschichtig, diffizil
gemischt
(ein) Kaleidoskop (von) (positiv):
bunte Mischung, Allerlei
Spielzeug aus einer mit Spiegeln versehenen Röhre, das beim Durchschauen und Drehen verschiedenste symmetrische Muster erzeugt
mancherlei
mannigfach:
zahlreich und unterschiedlich
mannigfaltig:
auf verschiedene, vielfältige Art gestaltet
auf vielerlei Weise und in großer Menge verfügbar/vorhanden
multiperspektivisch (geh., bildungssprachlich)
verschiedenartig:
von verschiedener Beschaffenheit; Merkmale unterschiedlicher Art aufweisend
viele Aspekte haben
vielgestaltig:
von vielerlei, mehrerlei Gestalt, viele Formen annehmend oder angenommen habend
vielschichtig:
aus mehreren Schichten bestehend
in verschiedenen Arten und Weisen, mit vielen Seiten, vielen Aspekten, vielen Facetten, vielen Varianten
abwechslungsreich:
durch Abwechslung gekennzeichnet
divers:
im Plural: mehrere, unterschiedliche, zur Auswahl stehende
vielfältig (in der Ausprägung), verschiedenartig bis hin zu unvereinbar
unterschiedlich:
nach verschiedener Art, auf verschiedene Weise
grenzenlos:
keine Grenze habend, unendlich
reichhaltig:
von einer Sache viel enthaltend, eine große Anzahl von etwas bietend
unüberschaubar:
nicht leicht oder gar nicht in seiner gesamten Menge oder Gesamtheit erfassbar
zahlreich:
in großer Anzahl vorhanden

Weitere mögliche Alternativen für viel­fäl­tig

farbenfroh:
mit vielen verschiedenen Farben
farbenreich
fassettenreich
multispektral
variantenreich
vielseitig:
Geometrie: aus vielen Seiten bestehend
mehrere Partnern/alle Beziehungen betreffend; mehrseitig, gegenseitig

Sinnverwandte Wörter

an­ders:
(dient zum bloßen Ausdruck des Modi)
nicht so
reich:
eine Fülle von etwas aufweisend
hervorragend ausgestattet, prächtig
ver­schie­den:
im Plural: mehrere (gleichgültig, ob gleich oder unterscheidbar)
nicht der-/die-/dasselbe, nicht identisch

Gegenteil von viel­fäl­tig (Antonyme)

arm:
bedauernswert
gering ausgestattet mit
ein­heit­lich:
einförmig; arm an Unterschieden; bewusst ohne Unterschiede
ein­sei­tig:
aus einer Richtung kommend
in Standpunkt, Meinung oder Vorgehensweise voreingenommen
gleich:
in jeder Hinsicht einander ähnelnd; so geartet, dass die Eigenschaften zweier Dinge sich wenig bzw. gar nicht unterscheiden
sich nicht verändernd
uni­form:
gleichartig gestaltet

Beispielsätze

  • Ab sofort gehört auch ŠKODA AUTO Deutschland zur vielfältigen Welt von Decentraland.

  • Als Assistent der Geschäftsführung warten nun vielfältige Aufgaben auf ihn.

  • Als Grund führt Farrenkopf an, dass die Isar-Metropole mit ihrer vielfältigen Kulturszene weiter von Veranstaltungsabsagen getroffen werde.

  • «Aber die norwegische Literatur ist um einiges vielfältiger», schiebt Klaus Müller-Wille nach.

  • Abteilungsleiter, stellvertretender Store-Manager oder auch Assistent des Restaurantleiters die Möglichkeiten sind vielfältig und attraktiv.

  • Alleine die vielfältigen Dokumentationen würden schon einen Arbeitsplatz gut ausfüllen.

  • Aber der Islam habe Deutschland "historisch und kulturell nicht geprägt" und sei außerdem sehr vielfältig.

  • Auch die Arten der angebotenen Beschäftigungsformen sind vielfältig.

  • Als Gemeinderat benötige man immer mehr Wissen, „auch Spezialwissen“, denn die Aufgaben seien komplexer und vielfältiger geworden.

  • Aber mir war schnell klar, dass Christine Lieberknecht auf Grund vielfältiger Funktionen gute Voraussetzungen hatte.

  • Europa ist ein vielfältiger, aber gemeinsamer Raum.

  • Alle Kunstinteressenten werden eingeladen, sich diese vielfältige Ausstellung in der Vorweihnachtszeit anzusehen.

  • Die Empfehlungen knüpfen an eine langjährige verbandliche Diskussion und vielfältige Initiativen im Umgang mit dieser Thematik an.

  • Der Dreiländerkreis Sigmaringen bietet vielfältige Möglichkeiten für Urlauber, Unternehmer oder Kulturfreunde.

  • Es gibt da ein vielfältiges Wechselspiel zwischen den Partnern, das die Haltbarkeit beeinträchtigen kann, sagt Sandmeier.

  • Christine Dögerl, bei den Jugendlichen durch ihr vielfältiges Engagement bekannt, steigt nun in die Fußstapfen von Schreiner.

  • "Die Filme sind so vielfältig und bunt wie noch nie", betonte er.

  • Das Angebot ist so vielfältig wie die Kundschaft, die im "Doggie Style" einkauft, "Washington's Finest Pet Boutique".

  • So vielfältig die Palette der Automodelle ist, so unterschiedlich sind die Reifentypen.

  • Der Auftrag im so genannten Schießkino ist vielfältig.

  • Außer eben, dass überall auf der Welt Kunst gemacht wird und dass sie überall sehr bunt und vielfältig ist.

  • In "Daniels Bar" einen Drink nehmen oder im "Tatort" die Leiche spielen - die Einsatzmöglichkeiten für Komparsen sind vielfältig.

  • Ab heute gibt es ein SIMS-Zusatzpaket: "Die SIMS - Das volle Leben" - noch witziger, noch vielfältiger, noch skurriler.

  • Rossa macht vielfältige Ursachen dafür verantwortlich: die Unkenntnis des Mediums ebenso wie die fehlende Zielgruppeneinschätzung.

  • Vor allem die Pharmaindustrie profitiert oft von den vielfältigen Antworten der Natur auf die verschiedensten Problemstellungen.

  • Die Gründe für das diplomatische Scheitern sind vielfältig.

  • Die Küche der britischen Metropole ist vielfältiger geworden.

  • Ein vielfältiges und aktuelles Medienangebot überall in Deutschland könne nicht mehr sichergestellt werden.

Wortbildungen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv viel­fäl­tig be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × L, 1 × Ä, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 2 × I, 1 × Ä, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × F, 1 × G, 1 × T, 1 × V
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L und zwei­ten L mög­lich.

Das Alphagramm von viel­fäl­tig lautet: ÄEFGIILLTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Leip­zig
  5. Frank­furt
  6. Umlaut-Aachen
  7. Leip­zig
  8. Tü­bin­gen
  9. Ingel­heim
  10. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Ida
  3. Emil
  4. Lud­wig
  5. Fried­rich
  6. Ärger
  7. Lud­wig
  8. Theo­dor
  9. Ida
  10. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. India
  3. Echo
  4. Lima
  5. Fox­trot
  6. Alfa
  7. Echo
  8. Lima
  9. Tango
  10. India
  11. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort.

vielfältig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort viel­fäl­tig kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

all­sei­tig:
umfassend, vielfältig, vielseitig
di­ver­si­fi­ziert:
vielfältig oder auch breit, was die Zusammenstellung von Elementen aus dem wirtschaftlichen Bereich, wie zum Beispiel Produkte, Fähigkeiten angeht
mul­ti­pel:
vielfach, vielfältig
uni­ver­sell:
vielfältig verwendbar

Buchtitel

  • 99 einfache Fragen für vielfältige Unterhaltungen zwischen Eltern und Kindern Ralph Caspers | ISBN: 978-3-41175-674-2
  • Hallo, liebe Erde – Eine wunderschöne Liebeserklärung an unseren vielfältigen Planeten Isabel Otter | ISBN: 978-3-21911-930-5
  • Hoffmann oder Die vielfältige Liebe Peter Härtling | ISBN: 978-3-46202-970-3
  • Kindliche Lust ist vielfältig und irgendwie anders Nathalie R. Guex | ISBN: 978-3-03830-599-6
  • Mit Kindern Bilderbuchwelten vielfältig entdecken Katrin Alt | ISBN: 978-3-40772-748-0
  • Ottersheim – Dorf und Pfarrei St. Amandus in ihren vielfältigen Beziehungen zu den Bischofsstädten Worms, Mainz und Speyer Mathias Köller | ISBN: 978-3-95505-373-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: vielfältig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: vielfältig. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. saz-aktuell.com, 20.09.2022
  2. tlz.de, 12.01.2021
  3. merkur.de, 27.04.2020
  4. bzbasel.ch, 12.10.2019
  5. finanztreff.de, 05.05.2018
  6. wn.de, 16.06.2017
  7. dns:www.engadinerpost.ch
  8. kurier.at, 18.04.2015
  9. teckbote.de, 26.11.2014
  10. tlz.de, 17.12.2013
  11. taz.de, 07.06.2012
  12. lokale-informationen.de, 20.12.2011
  13. verbaende.com, 27.04.2010
  14. contentmanager.de, 10.03.2009
  15. merkur.de, 17.07.2008
  16. traunsteiner-tagblatt.de, 19.07.2007
  17. tagesspiegel.de, 26.12.2006
  18. spiegel.de, 03.01.2005
  19. spiegel.de, 14.10.2004
  20. heute.t-online.de, 21.07.2003
  21. berlinonline.de, 15.06.2002
  22. bz, 19.03.2001
  23. BILD 2000
  24. Welt 1999
  25. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995