verwunden

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈvʊndn̩ ]

Silbentrennung

verwunden

Definition bzw. Bedeutung

Transitiv jemanden verletzen, eine Wunde zufügen.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) vom Substantiv Wunde durch Konversion mit dem Präfix ver-.

Konjugation

  • Präsens: verwunde, du verwundest, er/sie/es ver­wun­det
  • Präteritum: ich ver­wun­de­te
  • Konjunktiv II: ich ver­wun­de­te
  • Imperativ: verwund/​verwunde! (Einzahl), ver­wun­det! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ver­wun­det
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ver­wun­den (Synonyme)

Schmerzen zufügen
traumatisieren:
jemandem ein Trauma, eine schwere psychische Störung, zufügen
verletzen:
etwas (eine Grenze, ein Gesetz) übertreten, nicht einhalten, nicht beachten
jemandem psychische Wunden zufügen, jemanden kränken
versehren:
verletzen, verwunden
weh tun (ugs.)
wehtun:
Schmerzen bereiten, die Ursache von Schmerzen sein
Schmerzen zufügen

Gegenteil von ver­wun­den (Antonyme)

hei­len:
gesund werden, heil werden
jemanden gesund machen, eine Krankheit, ein Leiden beseitigen, heil machen

Beispielsätze

  • Im Krieg wurden etliche Soldaten verwundet.

  • Alexander wurde durch einen Pfeil verwundet.

  • Wie viele sind verwundet worden?

  • Wie viele wurden verwundet?

  • Drei Zivilisten wurden verwundet.

  • Ich glaube, er hat die Trennung von seiner Ex noch immer nicht verwunden.

  • Einen Feldwebel gab’s, der schrecklich verwundet war und dennoch überraschend lange weiterschwomm, bis einer sich erbarmte und ihm das Gehirn herausblies.

  • Sie drehte sich um, nicht länger wie eine zornige Frau, sondern wie eine verwundete Pantherin.

  • Die Hunde brauchten nicht lang, da hatten sie das verwundete Reh aufgespürt.

  • Es dauerte nicht lange, da hatten die Hunde das verwundete Reh aufgespürt.

  • Sie ist schwer verwundet.

  • Tom hat den Schlag noch nicht verwunden.

  • Im Krieg wurde er verwundet.

  • Tom wurde bei einem Verkehrsunfall verwundet.

  • Tom wurde durch eine Kugel verwundet.

  • Tom wurde im Krieg verwundet.

  • Tom wurde tödlich verwundet aufgefunden.

  • Er hat ihren Tod nie ganz verwunden.

  • Das war das erste Mal, dass Tom je verwundet war.

  • Tom und eine weitere Person wurden schwer verwundet.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • In zehn Sportarten kämpfen 518 verwundete Soldaten um Medaillen.

  • Beobachter:innen vermuten, dass der Staatschef seine Abwahl noch immer nicht verwunden habe.

  • Im Ersten Weltkrieg mussten die Lungenkranken für verwundete Soldaten Platz machen.

  • Als Hollywood-Satire in einer Hollywood-Krise und Deep Dive in verwundete Seelen kann die Serie auch entkräftend sein.

  • Während der Schlacht um pflegte die 16-jährige Audrey in einem der Krankenhäuser verwundete Soldaten der Alliierten.

  • Das Paar besuchte am Montag gemeinsam in Toronto die „Invictus Games“, einen Sportwettkampf für verwundete Soldaten und Veteranen.

  • Für den Labor Day (Tag der Arbeit) hatten wir ein paar verwundete Kämpfer eingeladen.

  • Er zeigt zwei verwundete Seelen am Rande der Gesellschaft.

  • Tote und verwundete Söldner nach Kämpfen mit der syrischen Armee um das Nationalkrankenhaus!

  • Der Tory gewann die Labour-Hochburg, das hat Platzhirsch Livingstone nie verwunden.

  • Mehrere Tage blieben die über 1600 verwundete Russen auf dem Schlachtfeld liegen.

  • Mönchengladbach (RP) Die Gemeinde St. Peter hat die Schließung ihrer Pfarrkirche noch nicht verwunden.

  • Bundeskanzlerin Angela Merkel und Verteidigungsminister Franz Josef Jung besuchen im afghanischen Kundus verwundete afghanische Polizisten.

  • An anderer Stelle wurde eine verwundete Person per Leiter von einem Dach gerettet.

  • Über verletzte und verwundete US Soldaten im Irak ist bislang wenig bekannt, aber diese Zahlen sind erschreckend.

Häufige Wortkombinationen

  • schwer verwunden, tödlich verwunden

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf ver­wun­den?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb ver­wun­den be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × D, 1 × R, 1 × U, 1 × V & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × D, 1 × R, 1 × V, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem R und ers­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von ver­wun­den lautet: DEENNRUVW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Wupper­tal
  5. Unna
  6. Nürn­berg
  7. Düssel­dorf
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Wil­helm
  5. Ulrich
  6. Nord­pol
  7. Dora
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Whis­key
  5. Uni­form
  6. Novem­ber
  7. Delta
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

verwunden

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ver­wun­den kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

an­blei­en:
Wild (besonders Niederwild) mit einem (Schrot-)Schuss so verwunden, dass es sich noch wegbewegen kann
bles­sie­ren:
veraltet, Soldatensprache: jemanden verletzen; jemanden verwunden
krank­schie­ßen:
durch einen Schuss verwunden, verletzen
La­za­rett:
Krankenhaus für erkrankte und verwundete Soldaten
Schwer­ver­wun­de­ter:
männliche Person, die im Krieg erheblich verwundet wurde
Tanz­krank­heit:
im 14. und 15. Jahrhundert aufgetretenes massenhysterisches Phänomen, bei dem große Gruppen von Menschen anscheinend willenlos tanzten, bis sie erschöpft oder verwundet zusammenbrachen
un­ver­wund­bar:
nicht verletzbar, nicht zu verwunden
ver­wund­bar:
verletzlich; so, dass jemand verwundet werden kann
weid­wund:
jägersprachlich: durch einen Schuss in die Eingeweide tödlich verwundet

Buchtitel

  • Der verwundete Krieger Sarah J. Maas | ISBN: 978-3-42371-807-3

Film- & Serientitel

  • Afghanistan. Das verwundete Land (Minidoku, 2020)
  • PTBS – Unsichtbar verwundet (Doku, 2009)
  • Suiten für eine verwundete Welt (Film, 2023)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: verwunden. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: verwunden. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12351294, 12338765, 12338764, 11801347, 10996947, 10501067, 10354697, 10352471, 10352470, 10164034, 9089651, 7664664, 7635581, 7635576, 7635566, 7327331, 7145616, 6964812 & 6875771. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. bild.de, 30.09.2023
  2. fr.de, 24.11.2022
  3. tagesspiegel.de, 16.05.2021
  4. moviepilot.de, 20.01.2020
  5. stern.de, 19.01.2018
  6. stuttgarter-nachrichten.de, 29.09.2017
  7. bernerzeitung.ch, 24.10.2016
  8. deutschlandradiokultur.de, 19.11.2015
  9. urs1798.wordpress.com, 10.07.2013
  10. spiegel.de, 18.04.2012
  11. dradio.de, 20.12.2011
  12. rp-online.de, 26.02.2010
  13. haz.de, 06.04.2009
  14. fuldaerzeitung.de, 15.05.2008
  15. sueddeutsche.de, 24.07.2007
  16. morgenweb.de, 17.10.2006
  17. abendblatt.de, 28.04.2005
  18. spiegel.de, 15.10.2004
  19. archiv.tagesspiegel.de, 13.09.2003
  20. Neues Deutschland, 14.12.2002
  21. sz, 09.08.2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Junge Freiheit 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 19.09.1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995