") 8 8,pointer}#op .ahead .search:focus{color:#000;background:#FFD740;border-color:#F9A825;transition:background 99ms linear,border 99ms linear}body.scrollpos-m #op .ahead .search:focus{color:#FFF;background:#333;border-color:#000}#op .ahead .search:focus::selection{color:#333;background:#FFF}#op .ahead .search::placeholder{color:#D0A516}body.scrollpos-m #op .ahead .search::placeholder{color:#C0C0C0}#c{margin:15px}#op .breadcrumb{display:block;font-size:.88em;line-height:1em;margin:-6px 0 15px -6px}#op .breadcrumb li{float:left}#op .breadcrumb li:not(:first-child):before{content:"▸";font-size:1.2em;color:#333;padding:0 5px}#op .breadcrumb a{display:inline-block;text-decoration:none;padding:4px 0}#op .breadcrumb li:not(.home) a:hover{text-decoration:underline}#op .breadcrumb .ico>svg{fill:#0069C2}#m .list p{margin:0}#m .list.inl{display:inline;margin:0}#m .list.extls>li:not(:last-child),#m .list.extls>.li:not(:last-child){margin-bottom:10px}#m .list:not(.none)>li,#m .list:not(.none)>.li{position:relative;margin-left:1.6em}#m .list:not(.none)>li:before,#m .list:not(.none)>.li:before{position:absolute;margin-left:-1.5em}#m .list.none.csv>li,#m .list.none.csv>.li,#m .list.none.ssv>li,#m .list.none.ssv>.li,#m .list.none.ensv>li,#m .list.none.ensv>.li,#m .list.none.csv p,#m .list.none.ssv p,#m .list.ddcsv p,#m .list.ddssv p,#m .list.none.ensv p{display:inline}#m .list.none.csv>li:not(:last-child):after,#m .list.none.csv>.li:not(:last-child):after,#m .list.ddcsv dd:not(:last-child):after{content:", "}#m .list.none.ssv>li:not(:last-child):after,#m .list.none.ssv>.li:not(:last-child):after,#m .list.ddssv dd:not(:last-child):after{content:"; "}#m .list.none.ensv>li:not(:last-child):after,#m .list.none.ensv>.li:not(:last-child):after{content:" "}#m .list.arr>li:before,#m .list.arr>.li:before{content:"\2794"}#m .list.arrf>li:before,#m .list.arrf>.li:before{content:"➠";font-weight:400}#m .list.num{counter-reset:nm-c}#m .list.num>li,#m .list.num>.li{overflow:visible;counter-increment:nm-c;padding-left:.5em;margin-top:5px}#m .list.num>li:before,#m .list.num>.li:before{content:counter(nm-c)"."}#m dl.list dt,#m dl.list dd{display:inline}#m .r2>.box,#m .r2>li,#m .r2>.li,#m .r3>.box,#m .r3>li,#m .r3>.li{margin-bottom:15px}#c .hypt{padding:0 1px;font-weight:700;color:#F9A825}#pcon{position:fixed;top:0;left:0;right:0;bottom:0;z-index:99;background:#FFF;background:rgba(0,0,0,.88);backdrop-filter:blur(10px);font-size:.84em;line-height:1.5em}#pcon>.w{position:absolute;top:50%;transform:translate(0,-50%);left:0;right:0;max-height:100%;padding:15px;background:#FFF;border-radius:9px}#pcon .title{font-size:1.5em;font-weight:700}#pcon .title,#pcon .hide{margin-bottom:6px}body:not(.u-mb) #pcon .title{margin-bottom:13px}#pcon p{line-height:1.5em;margin-bottom:10px}#pcon p:last-of-type{margin-bottom:15px}#pcon .deny:after,#pcon .accept:after{cursor:pointer;display:block;text-align:center;letter-spacing:.1em;padding:6px 1px;background:#FFC400;color:#000;border:1px solid #FFC400;border-radius:4px}#pcon .deny:hover:after,#pcon .accept:hover:after{background:transparent;color:#F9A825}#pcon .deny:after{content:"gib mir nur was nötig ist";margin-bottom:15px}#pcon .accept:after{font-weight:700;content:"akzeptieren"}body.dclf:not(.lang-de) #pcon .accept:after{content:"accept"}body:not(.u-mb) #pcon .accept:after{content:"OKAY, DAS IST FÜR MICH VÖLLIG IN ORDNUNG"}body.dclf:not(.lang-de):not(.u-mb) #pcon .accept:after{content:"ACCEPT"}body.u-mb #pcon .deny,body:not(.u-mb) #pcon .hide{display:none}#pcon .hide:after{display:inline-block;cursor:pointer;color:#0657DA;content:"Diesen Hinweis für heute ausblenden";font-size:.88em;line-height:1em}@media (min-width:640px) and (min-height:400px){#pcon{background:rgba(0,0,0,.8)}#pcon>.w{max-width:620px;left:50%;right:auto;margin-right:-50%;transform:translate(-50%,-50%)}body:not(.u-mb) #pcon .deny:after{width:34%;float:left;margin:0}body:not(.u-mb) #pcon .accept:after{width:63%;float:right}}#quellen{font-size:.82em;font-weight:700;letter-spacing:.08em;line-height:1em;padding:15px 0 5px 0;margin-top:25px;border-top:1px solid #666}#c ol.general,#c ol.references{font-size:.82em;line-height:1.4em}#c ol.general{counter-reset:sc-c}#c ol.references{counter-reset:rc-c}#c ol.general a,#c ol.references a{font-weight:400;color:#000}#c ol.general>li,#c ol.references>li{overflow:visible;position:relative;padding-left:1.55em;margin-top:5px}#c ol.general.mtt>li,#c ol.references.mtt>li{padding-left:2.2em}#c ol.general>li{counter-increment:sc-c}#c ol.references>li{counter-increment:rc-c}#c ol.references>li:target,#c ol.references>li:target a{display:inline-block;font-weight:700}#c ol.general .cbl:before,#c ol.references .cbl:before{position:absolute;top:1px;left:2px;font-size:.9em;color:#000;line-height:1.45em}#c ol.general .cbl:before{content:counter(sc-c,upper-alpha)")"}#c ol.references .cbl:before{content:"#"counter(rc-c)}#c ol.references.mtt>li:nth-child(-n+9) .cbl:before{content:"#0"counter(rc-c)}#c sup.cite{display:inline-block;font-size:.6em;vertical-align:super;line-height:0;position:relative;top:-2px}#c sup.cite a{font-weight:400;padding-left:2px;color:#333}.annotation,#c sup.cite a:hover{cursor:help;text-decoration:none}#c .aplay{position:relative;display:inline-block;line-height:1em;width:18px;height:18px}#c .aplay:before{position:absolute;top:4px;width:100%;height:100%;content:"";background:no-repeat center url("data:image/svg+xml;charset=UTF-8, "),transparent}#c .aplay.play:before{background-image:url("data:image/svg+xml;charset=UTF-8, ")}#c .sbc>.sc .box>.st{display:block;line-height:1em;letter-spacing:.1em;font-weight:700;border-top:3px solid #F2F2F2}#c .sbc>.sc .box>.st>span{display:inline-block;padding:7px 3px 0 1px;margin-top:-3px;border-top:3px solid #FFC400}#c .sbc>.sc form.search{overflow:hidden;position:relative;border-radius:12px 2em 2em 12px;border:1px solid #FFC400;padding:0}#c .sbc>.sc form.search:hover,#c .sbc>.sc form.search:has(input:focus){border-color:#F9A825}#c .sbc>.sc form.search>input[type=text]{box-sizing:border-box;width:100%;padding:3px 90px 3px 8px;letter-spacing:.02em}#c .sbc>.sc form.search>input[type=submit]{position:absolute;z-index:1;right:-1px;top:-1px;bottom:-1px;font-weight:700;letter-spacing:.1em;color:#FFF;background:#FFC400;padding:0 8px 0 10px;cursor:pointer;border-radius:2em}#c .sbc>.sc form.search>input[type=submit]:hover{color:#000;background:#FFD740}#c .sbc>.sc ins{display:none}#c .list.synonymgroups .newgroup:not(:first-of-type){margin-top:15px}#c .spellingboard,#c .morsecode{overflow:hidden;font-family:"Courier New",Courier,monospace,sans-serif;line-height:1em}#c .spellingboard{color:#333;letter-spacing:.04em;margin-left:-10px;margin-top:-10px}#c .spellingboard>li{display:inline-block;border:1px dashed #333;border-radius:5px;padding:4px 5px;margin:10px 0 0 10px}#c .morsecode{font-size:.4em;color:#666;letter-spacing:-0.5px;-webkit-font-smoothing:none;-moz-osx-font-smoothing:none;margin-top:-10px}#c .morsecode>li{display:inline-block;margin:10px 15px 20px 2px}#c .morsecode>li.nw{margin-right:40px}#c .morsecode>li>dfn:hover{color:#0069C2}.scrabble{overflow:auto;text-align:center;padding:5px;margin-top:-2px}.scrabble span{display:inline-block}.scrabble span:not(.nbr){position:relative;overflow:hidden;width:44px;height:50px;text-align:center;text-transform:uppercase;font-size:20px;font-weight:700;line-height:48px;color:#111;background:#E4D095;border-radius:4px;margin:2px 9px 0 0;cursor:default;font-family:Arial,sans-serif;text-shadow:1px 1px 1px rgba(255,255,255,.9),0 -1px 1px rgba(255,255,255,.2);box-shadow:1px 4px 8px rgba(0,0,0,.8),inset 3px 0 2px rgba(255,255,255,.4),inset 0 3px 0px rgba(255,255,255,.5),inset -2px -3px 0 rgba(143,128,82,.6)}.scrabble span:not(.nbr):nth-child(odd){transform:rotate(2deg)}.scrabble span:not(.nbr):nth-child(3n){transform:rotate(-3deg)}.scrabble span:not(.nbr):after{position:absolute;font-size:.5em;right:.52em;bottom:-1.45em;color:#555}#c .bookrcmd li{box-sizing:border-box;position:relative;font-size:.8em;line-height:1.4em;margin-bottom:12px}#c .bookrcmd ul:after{display:block;text-align:right;font-size:.7em;letter-spacing:.03em;line-height:1em;color:#666;content:"*Affiliatelinks";margin-top:-5px}#c .bookrcmd li a:hover{text-decoration:none}#c .bookrcmd li picture{float:left;margin-right:10px}#c .bookrcmd li .title{display:block;font-weight:700;margin:1px 0}#c .bookrcmd li a:hover .title{text-decoration:underline}#c .bookrcmd li .extra{display:block;color:#333;line-height:1.25em}#c .bookrcmd li a:hover .extra{color:#000}#c .bookrcmd li .extra:after{color:#666;content:" *"}#c #woerterbucheintrag header>p:first-of-type{margin-top:-5px}sup.cite>.n1:after{content:"[1]"}sup.cite>.n2:after{content:"[2]"}sup.cite>.n3:after{content:"[3]"}sup.cite>.n4:after{content:"[4]"}sup.cite>.n5:after{content:"[5]"}sup.cite>.n6:after{content:"[6]"}sup.cite>.n7:after{content:"[7]"}sup.cite>.n8:after{content:"[8]"}sup.cite>.n9:after{content:"[9]"}sup.cite>.n10:after{content:"[10]"}sup.cite>.n11:after{content:"[11]"}sup.cite>.n12:after{content:"[12]"}@media (min-width:600px){#op .breadcrumb li.home{display:inline-block}#h .logo{padding:40px 20px 10px 20px}#m{border-top-width:20px}#op .ahead .search{font-size:1.4em;line-height:1em;background:#FFC400;padding:6px 14px}body.scrollpos-m #op .ahead .search{background:no-repeat center right 12px url("data:image/svg+xml;charset=UTF-8, "),#FFC400}.scrabble{text-align:left;padding:5px 15px}#c .bookrcmd li{float:left;width:50%}#c .bookrcmd li:nth-child(2n+1){clear:both;padding-right:6px}#c .bookrcmd li:nth-child(2n){padding-left:6px}#c .sbc>.sc .box.toc{display:none}}@media (min-width:800px){#op .ahead .search{font-size:1.5em;line-height:1em;padding:6px 46px}#c{margin:30px 30px}#op .breadcrumb{margin:-10px 0 15px -10px}#f ul{display:inline-block;margin-top:7px}#f li{float:left;display:inline-block}#f li:not(:last-child):after{content:"|";font-weight:300;padding:0 2px}#f li,#f .legal li,#f li a{display:inline-block;padding:0}}@media (min-width:1000px){#h .search:focus{width:340px}body.scrollpos-m #op .ahead .search{text-align:left;padding-left:13px}#c .tab{margin-left:25px}#c .sbc{position:relative}#c .sbc .tab{margin-left:0}#c .sbc>.ac{float:left;width:100%;min-height:2000px;margin-right:330px}#c .sbc>.ac>.w{border-right:1px solid #F2F2F2;padding-right:30px;min-height:100%;margin-right:330px}#c .sbc>.sc{display:block;position:absolute;top:0;right:0;bottom:0;width:300px}#c .sbc>.sc .stop{top:70px}#c .sbc>.sc ins{display:block}#c .bookrcmd li:nth-child(2n+1),#c .bookrcmd li:nth-child(2n){clear:none;padding:0}#c .bookrcmd li:nth-child(3n+1){clear:both;padding-right:8px}#c .bookrcmd li:nth-child(3n+2){padding:0 4px}#c .bookrcmd li:nth-child(3n){padding-left:8px}#c .bookrcmd li{width:33.33%}#c .bookrcmd li{width:33.33%}#c .sbc>.sc .bookrcmd li{float:none;width:auto}#c .sbc>.sc .bookrcmd li:nth-child(3n+1),#c .sbc>.sc .bookrcmd li:nth-child(3n+2),#c .sbc>.sc .bookrcmd li:nth-child(3n){clear:none;padding:0}#c .sbc>.sc .box.toc{display:block}}@media (min-width:1220px){#op{margin:25px auto;box-shadow:rgba(99,99,99,.2) 0 2px 8px 0;border-radius:20px}#h{overflow:hidden;border-radius:20px 20px 0 0}#f{overflow:hidden;border-radius:0 0 20px 20px}#c .sbc .tab{margin-left:25px}}@media only print{#op:after{content:"Quelle: https://sprachwoerterbuch.de/verweisen/\A abgerufen am 03.05.2024 / aktualisiert am 03.05.2024"}.scrabble{text-align:left}}
Verben verweisen Aussprache Lautschrift (IPA ): [ fɛɐ̯ˈvaɪ̯zn̩ ] Silbentrennung ver‧ wei‧ sen
Definition bzw. Bedeutung auf etwas Anderes aufmerksam machen
eine tadelnde Ansprache halten
jemanden an einen anderen (kompetenteren oder zuständigen) Ansprechpartner oder eine andere Stelle weiterleiten
jemanden von einem Ort entfernen
Begriffsursprung Derivation (Ableitung) des Verbs weisen mit dem Präfix ver- .
Konjugation Präsens : verweise, du verweist, er/sie/es verweistPräteritum : ich verwiesKonjunktiv II : ich verwieseImperativ : verweise! (Einzahl), verweist/verweiset! (Mehrzahl)Partizip II : verwiesenHilfsverb : habenAnderes Wort für verweisen (Synonyme ) (bei / an etwas) Anleihen nehmen (geh. , fig. )
(einer Sache) nachempfunden (sein)
(von etwas) inspiriert (sein) alludieren (geh. , bildungssprachlich, lat. )
angelehnt sein (an) anknüpfen (an): bei etwas weitermachen, an etwas anschließen, etwas fortsetzen einen Faden, eine Schnur mit einem Knoten an etwas befestigen (sich) anlehnen (an) : (etwas Verschließbares) nicht ganz zumachen, ein Stückchen offen lassen (etwas) leicht schräg irgendwo, an irgendetwas hinstellen anspielen (auf): (verdeckt) auf etwas hinweisen; etwas (indirekt) andeuten den Anfang eines Stücks wiedergeben (sich) berufen (auf) : besonders/mehr als andere fähig/geeignet für Aufgabe oder Amt in ein hohes Amt eingesetzt; auch religiös: von göttlicher Instanz/Schicksal für besondere Aufgabe erwählt/gefordert (sich) beziehen (auf) : durch aufziehende Wolken weniger freundlich werden eine Sinnverbindung mit etwas haben, herstellen oder nennen
Bezug nehmen (auf) rekurrieren (auf) (geh. ): österreichisch, schweizerisch, Rechtswesen: Einspruch erheben, Berufung einlegen sich auf etwas beziehen; Bezug nehmen zurückgreifen (auf): bei einer Erzählung auf etwas in der Vergangenheit eingehen etwas oder jemanden, der/das verfügbar ist, nutzen
des Landes verweisen
(jemandem) die rote Karte zeigen (jemanden) ausschließen : einen Sachverhalt für unmöglich ansehen; in der Verneinung: für möglich erachten, dass ein genannter Sachverhalt vorliegen könnte jemanden aus einer Gruppe oder von einem Ereignis fernhalten; dafür sorgen, dass jemand nicht dabei ist disqualifizieren : deutlich zeigen, dass eine Person nicht für das infragestehende Thema, die anliegende Aufgabe, geeignet ist oder auch allgemeiner: dass eine Person nicht den hohen, an sie gerichteten Ansprüchen genügt von einer Veranstaltung ausschließen, weil ein einfacher Regelbruch vorliegt, aber zum Beispiel auch nach Vergehen wie Doping oder Körperverletzung (jemanden) sperren : den Zugang zu einem Gebiet oder Gebäude oder System verhindern die Gültigkeit eines Schecks beenden
vom Platz stellen hinausschicken : dafür sorgen, dass etwas von einem bestimmten Ort, Raum (hier drinnen) an einen anderen Ort, in einen anderen Raum, ins Freie (dort draußen) befördert wird (in Richtung vom Sprecher weg) jemanden anweisen, einen bestimmten Ort, Raum (hier drinnen) zu verlassen und an einen anderen Ort, in einen anderen Raum, ins Freie (dort draußen) zu gehen (in Richtung vom Sprecher weg) rausschicken (ugs. ): dafür sorgen, dass etwas von einem bestimmten Ort, Raum (dort drinnen) an einen anderen Ort, in einen anderen Raum, ins Freie (hier draußen) befördert wird (in Richtung zum Sprecher her) dafür sorgen, dass etwas von einem bestimmten Ort, Raum (hier drinnen) an einen anderen Ort, in einen anderen Raum, ins Freie (dort draußen) befördert wird (in Richtung vom Sprecher weg) verbannen (aus): etwas oder jemanden entschieden ausschließen jemanden mit einem Bann belegen, jemand eines Gebiets verweisen Sinnverwandte Wörter abweisen : eine Bitte, eine Anfrage ablehnen; einer Bitte oder Anfrage nicht nachkommen einen Besucher nicht empfangen; jemanden wieder fortschicken abwimmeln : jemanden (beispielsweise einen Frager) oder etwas (beispielsweise eine Bitte) zurückweisen, ablehnen (der Frager oder die Bitte wird dabei vom Angesprochenen als lästig empfunden) empfehlen : anzuraten, geraten, nutzbringend, nützlich, von Vorteil sein einen guten Eindruck hinterlassen hinweisen : andeuten; auf etwas hindeuten; Indiz sein für etwas anzeigen; kenntlich machen rausschmeißen : einen Text aus etwas (beispielsweise einem Buch, Report, Gesetz) entfernen jemanden (aus einer Arbeitsstelle) entlassen
rauswerfen referenzieren : sich auf etwas beziehen, etwas zueinander in eine Beziehung bringen rügen : etwas kritisierend feststellen, beanstanden jemanden zurechtweisen, tadeln; mit Nachdruck kritisieren tadeln : das Verhalten einer Person bemängeln, kritisieren, etwas nicht gutheißen verlinken : einen Hyperlink (Verweis) setzen, über Hyperlinks verknüpfen weiterleiten : etwas (meist eine Information) unverändert weitergeben, etwas übermitteln weiterschicken : etwas, was man bekommen hat, auf den weiteren Weg zu einem neuen Ziel bringen jemanden, der zu einem gekommen ist, an eine andere Stelle/Person verweisen zurechtweisen : transitiv: jemandem heftige Vorwürfe machen veraltet, transitiv: jemandem den richtigen Weg zeigen Gegenteil von verweisen (Antonyme ) annehmen : eine Vermutung anstellen einen Ball, der einem zugepasst wurde, unter Kontrolle bringen aufnehmen : absorbieren ein Gewässer aufnehmen: es als Nebenfluss haben, es in sich münden sehen belobigen : jemanden (öffentlich) für seine Leistung auszeichnen (loben) loben : eine wertschätzende Aussage machen etwas zusagen, sich zu etwas verpflichten Redensarten & Redewendungen in die Schranken verweisen Beispielsätze Nach Anfragen wurde ich zum Portier verwiesen, der mir würde weiterhelfen können.
Nach mehreren Fouls wurde der Spieler des Platzes verwiesen.
Zur Begründung verweisen wir auf Abschnitt 3a des Liefervertrages.
Darf ich Sie dazu an unsere Lohn- und Gehaltsabteilung verweisen?
Tom wurde von der Schule verwiesen.
Tom hatte Angst, der Schule verwiesen zu werden.
Ich wurde vom Lehrer der Klasse verwiesen.
Tom wurde nicht der Schule verwiesen.
Die Lehrerin verwies sie des Klassenzimmers.
Der Lehrer verwies sie des Klassenzimmers.
Warum wurden Tom und Maria von der Schule verwiesen?
Warum wurden Tom und Maria der Schule verwiesen?
Thomas wurde der Schule verwiesen.
Er wurde von der Schule verwiesen.
Was hast du getan, dass man dich der Schule verwiesen hat?
Du wirst von der Schule verwiesen.
Maria wurde der Schule verwiesen.
Die Flüchtlinge wurden des Landes verwiesen.
Eines Tages beschloss Maria, dass sie genug gelitten hätte, und verwies ihren schnarchenden Gatten ins Kinderzimmer.
Tom wurde der Schule verwiesen.
Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft Ab der 77. Minute steht der FC Luzern nur noch zu Zehnt auf dem Platz – Sofyan Chader wird mit Gelb-Rot des Platzes verwiesen.
Aber kein Kind wird deshalb des Unterrichts verwiesen oder rausgeschickt.
Aber die Arbeitgeber verweisen auf die offenen Schulen und Kindergärten.
Allen voran Titelverteidiger Kometa Brünn, der auf zwölf Titel verweisen kann, sowie Sparta Prag mit acht Meisterschaften.
Aber diese Referenzen verweisen vor allem auf den eigenen Mythos.
Die S&P-Analysten verweisen dabei vor allem auf die Probleme in Italien und Ungarn, mit denen die Alpenrepublik sehr eng verzahnt sei.
«Happgier» Akzent Viele Werke verweisen auf diese Bildtraditionen und spielen mit ihnen.
Darauf kann erneut kein anderer Verein verweisen.
Hier hilft nur die "Macht" des demokratischen Rechtsstaats, diese in die Schranken zu verweisen.
Zwei Senatoren der Grünen Partei wurden nach Zwischenrufen des Saales verwiesen, weigerten sich aber, der Anordnung Folge zu leisten.
Nachdem Mörder und Diebe in die Schranken verwiesen waren, sollten nun Temposünder und Straßenkünstler die harte Hand spüren.
Ab der 27. Minute musste sich der Jugoslawe zusammenreißen - ein weiteres Foul, und er wäre des Feldes verwiesen worden.
Häufige Wortkombinationen an jemanden verweisen auf etwas verweisen des Hauses verweisen, des Landes verweisen, des Platzes verweisen, vom Spielfeld verweisen Was reimt sich auf verweisen? Wortaufbau Das dreisilbige Verb verweisen besteht aus neun Buchstaben und setzt sich wie folgt zusammen: 3 × E, 1 × I, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × V & 1 × W
Vokale : 3 × E, 1 × IKonsonanten : 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × V, 1 × WEine Worttrennung ist nach dem R und I möglich.
Das Alphagramm von verweisen lautet: EEEINRSVW
Buchstabiertafel Entsprechend der deutschen Buchstabiertafel für Wirtschaft und Verwaltung (DIN 5009:2022-06 ) wird das Wort folgendermaßen buchstabiert:
Völklingen Essen Rostock Wuppertal Essen Ingelheim Salzwedel Essen Nürnberg In Deutschland ebenfalls geläufig ist die Buchstabierung nach dem postalischen Buchstabieralphabet von 1950:
Viktor Emil Richard Wilhelm Emil Ida Samuel Emil Nordpol International ist das englischssprachige ICAO-Alphabet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) anerkannt:
Victor Echo Romeo Whiskey Echo India Sierra Echo November Heute vorwiegend nur noch als Funkfeuer in der Luft- und Schifffahrt gebräuchlich ist der Morsecode (auch Morsealphabet oder Morsezeichen genannt):
▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄ Worthäufigkeit Das Tuwort verweisen kam im letzten Jahr häufig in deutschsprachigen Texten vor. Die Worthäufigkeit ist ungefähr gleichbleibend. Dies hat eine Auswertung mehrerer Millionen Beispielsätze ergeben.
Vorkommnisse im Sprachwörterbuch Abtönungspartikel : nicht flektierbares Wort, das ein Sprecher dazu verwendet, eine Äußerung in den Interaktionszusammenhang einzubinden und das auf gemeinsames Wissen, auf Annahmen oder Erwartungen verweist , sich auf eine vorangegangene Äußerung bezieht oder die Haltung zu einer Aussage verdeutlicht; zum Beispiel auch, da, denn, doch, eben, eigentlich, einfach, einmal, etwa, freilich, halt, immerhin, irgendwie, jedenfalls, nämlich, schließlich, wohl Apposition : (weglassbare) Beistellung im (nominalen, …) Satzglied, die meistens im gleichen Kasus wie das Bezugsnomen steht und auf den gleichen Sachverhalt, die gleiche Person oder Ähnliches verweist . Sie kann auch abweichend vom Bezugsnomen im Nominativ stehen. (Viele Linguisten betrachten Appositionen als eine Sonderform des Attributs; sie verhalten sich aber syntaktisch anders.) bestimmter Artikel : Artikel, der auf ein näher bestimmtes/bekanntes Exemplar aus einer Menge gleichartiger Gegenstände verweist darauf : kausal: verweist auf eine Konsequenz einer genannten Tatsache räumlich: verweist auf eine Oberfläche eines genannten Gegenstands zeitlich: verweist auf eine zeitlich spätere Folge einer genannten Tatsache fuhrwerken : transitiv (im übertragenen Sinne): jemanden unwirsch und barsch aus einer Räumlichkeit weisen, einer Gesellschaft verweisen hierneben : wird verwendet, um auf etwas in unmittelbarer Nähe oder in der direkten Erwähnung zu verweisen Einsetzprobe nicht möglich Honorarprofessor : Professor, der nicht hauptamtlich einer Universität oder Hochschule angehört, aber die formalen Qualitätsanforderungen an einen hauptamtlichen Professor der betreffenden Hochschulart erfüllt, auf mehrjährige erfolgreiche Lehrtätigkeit verweisen kann und nun nebenberuflich und unentgeltlich arbeitet Modalpartikel : Linguistik: nicht flektierbare Wörter, die ein Sprecher dazu verwendet, um eine Äußerung in den Interaktionszusammenhang einzubinden. Sie verweisen auf gemeinsames Wissen, auf Annahmen oder Erwartungen, beziehen sich auf eine vorangegangene Äußerung oder verdeutlichen die Haltung zu einer Aussage. Beispiele sind auch, da, denn, doch, eben, eigentlich, einfach, einmal, etwa, freilich, halt, immerhin, irgendwie, jedenfalls, nämlich, schließlich, wohl usw. Scheinsubjekt : Subjekt, das im Satz zwar formal vorhanden ist, aber auf nichts außerhalb des Satzes, in der außersprachlichen Wirklichkeit, verweist unbestimmter Artikel : Artikel, der auf ein nicht näher bestimmtes/(noch) nicht bekanntes Exemplar aus einer Menge gleichartiger Gegenstände verweist Quellen:
[Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: verweisen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org , CC BY-SA 3.0 [Thesaurus] OpenThesaurus-User: verweisen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de , CC BY-SA 4.0 [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10767733 , 9540337 , 9387599 , 9048223 , 8264514 , 8264512 , 7412606 , 7370793 , 5466763 , 5336430 , 5320677 , 5301573 , 5192581 , 4584631 , 4425911 & 3399728 . In: tatoeba.org , CC BY 2.0 FR [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12 ), 2012, CC BY 4.0 luzernerzeitung.ch, 04.03.2023 merkur.de, 17.02.2022 noen.at, 25.11.2020 radio.cz, 13.03.2018 nordbayern.de, 09.05.2013 ftd.de, 16.01.2012 bernerzeitung.ch, 13.10.2010 freiepresse.de, 25.10.2008 fr-aktuell.de, 02.02.2005 heute.t-online.de, 24.10.2003 sueddeutsche.de, 12.09.2002 Berliner Zeitung 2000