versteigen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [fɛɐ̯ˈʃtaɪ̯ɡn̩]

Silbentrennung

versteigen

Definition bzw. Bedeutung

  • am Berg eine falsche Route einschlagen, aus der man nicht mehr gefahrlos umkehren kann

  • über längere Zeit an einer unrealistischen Position/Sache festhalten und diese auch noch ausbauen und verfeinern

  • zu einer kühnen Haltung/Schlussfolgerung gelangen

Begriffsursprung

ursprünglich Fachbegriff des Bergsteigensunbelegt

Konjugation

  • Präsens: ich versteige, du versteigst, er/sie/es versteigt
  • Präteritum: ich ver­stieg
  • Konjunktiv II: ich verstiege
  • Imperativ: versteig! (Einzahl), versteigt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ver­stie­gen
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ver­stei­gen (Synonyme)

(sich) hinreißen lassen (zu)
nicht den Abstieg finden
unangemessen reagieren
(sich) vergaloppieren (ugs., fig.):
sich irren (und diesem Irrtum länger verhaftet bleiben), gedanklich einen falschen Weg einschlagen und es nicht sofort bemerken
(sich) verrennen:
reflexiv: (beim Denken) auf einem falschen Weg sein, eine falsche Richtung einschlagen
reflexiv: beharrlich, eigensinnig an etwas festhalten, verblendet sein

Sinnverwandte Wörter

an­ma­ßen:
reflexiv: sich etwas erlauben, was einem nicht zusteht; etwas tun, wozu man nicht fähig ist; etwas eigenmächtig, unberechtigterweise für sich in Anspruch nehmen
auf:
bevorstehende festgelegte Zeitdauer
in einer bestimmten Sprache
dem:
Dativ Singular des definiten Artikels das
Dativ Singular des definiten Artikels der
er­küh­nen:
so wagemutig und frech (kühn) sein, dass man etwas eigentlich Unerlaubtes/Unzulässiges versucht
ge­hen:
(Computer) auf etwas gehen: den Mauszeiger auf etwas bewegen und ggf. anklicken oder öffnen
(der Teig beim Backen): sich in der Ruhephase beim Gärprozess befinden, aufgehen, gären
hineinsteigern
Irr­weg:
ein falscher, in die Irre führender Weg
ma­nö­v­rie­ren:
durch absichtliche, zielgerichtete Maßnahmen in eine bestimmte Lage bringen
ein Fahrzeug (insbesondere ein Schiff) mit Umsicht und Konzentration lenken
sein:
existieren
Hilfszeitwort zur Bildung zusammengesetzter Zeiten bestimmter Verben
ver­ir­ren:
sich ungewollt vom richtigen Weg entfernen und sich nicht mehr auskennen; durch Zufall, ohne Absicht an eine bestimmte Stelle kommen
ver­lau­fen:
auf eine bestimmte Art und Weise geschehen
eine Richtung einschlagen
ver­mes­sen:
übermäßig ehrgeizig und deshalb riskant
vom:
Kurzform von: von dem
Kurzform von: von einem
Weg:
aktiver Gang, Unterwegssein
allgemeine oder mathematische Möglichkeit oder Art und Weise, eine Lösung zu erreichen
weit:
(flächenhaft) ausgedehnt
(in eine Richtung, vorzugsweise die Breite) ausgedehnt
zu:
in Bezug auf
in Richtung auf

Beispielsätze

  • Ich habe mich da in meinen Gedanken völlig verstiegen, ich kann nicht mehr rückwärts und nicht mehr vorwärt.

  • Er versteigt sich da in eine Sache und wird so schnell nicht von ihr ablassen.

  • Versteige dich nur, wenn du schon dem Bergführer nicht folgen willst!

  • Tom hatte sich in den Bergen verstiegen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Mann dürfte sich laut Polizei verstiegen haben und dann bei Regen und aufkommender Dunkelheit etwa 50 Meter abgestürzt sein.

  • Gleich zwei Mal verstiegen sich Bergsteiger am Hohen Göll bei Berchtesgaden und landeten im steilen Altschnee.

  • Das Paar hatte sich am Montag in schwierigem Gelände verstiegen.

  • Er holt Miezen, die sich in Bäumen verstiegen haben, sanft auf die Erde zurück.

  • Die Songs sind überwiegend ruhig, einige haben einen leichten psychedelischen Touch, die Texte sind oft verstiegen und dunkel.

  • Die französische Küche gilt vielen immer noch als verstiegen und kompliziert.

  • Abendländer neigen dazu, solches Verhalten absonderlich zu finden und verstiegen; menschliches Elend sei viel wichtiger, und so weiter.

  • Nie versteigen sich die Musiker ins Mysterium.

  • INTERNET Nur technikfeindliche Skeptiker versteigen sich auf die These, daß sich Kultur und Internet per se ausschließen.

  • Jarvo und seine Band Pulp versteigen sich nicht in Sozialsatire oder ähnlich unappetitliches, unbritisches Zeug.

  • Schuld daran ist die Hochsprache, zu der sich die PR-Geister und Marktforscher gerne versteigen.

Häufige Wortkombinationen

  • sich in wilde Phantasien versteigen
  • sich zu etwas versteigen, sich zu der Behauptung versteigen, dass… 

Übergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf ver­stei­gen?

Anagramme

  • verstiegen

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb ver­stei­gen be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem R und I mög­lich.

Das Alphagramm von ver­stei­gen lautet: EEEGINRSTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Salz­wedel
  5. Tü­bin­gen
  6. Essen
  7. Ingel­heim
  8. Gos­lar
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Samuel
  5. Theo­dor
  6. Emil
  7. Ida
  8. Gus­tav
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Sierra
  5. Tango
  6. Echo
  7. India
  8. Golf
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

versteigen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ver­stei­gen kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

über­spannt:
sich ins Unvernünftige hin spannend, aus dem Vernünftigen herausgehend, irrational, unvernünftig; tendenziell verrückt; überspitzt, verstiegen; ungewöhnlich erregt, ungewöhnlich lebhaft; verschroben; exaltiert; exzentrisch; flippig
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: versteigen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: versteigen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8632166. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. salzburg.orf.at, 30.07.2022
  2. abendzeitung-muenchen.de, 08.06.2020
  3. noe.orf.at, 21.05.2013
  4. saarbruecker-zeitung.de, 30.06.2011
  5. abendblatt.de, 04.03.2005
  6. welt.de, 18.12.2004
  7. sueddeutsche.de, 27.12.2003
  8. sz, 13.10.2001
  9. Berliner Zeitung 1997
  10. Süddeutsche Zeitung 1996
  11. Die Zeit 1995