verschleiern

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈʃlaɪ̯ɐn ]

Silbentrennung

verschleiern

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

  • Derivation (Ableitung) des Substantivs Schleier durch Konversion und dem Präfix ver-

  • Derivation (Ableitung) des Verbs schleiern mit dem Präfix ver-

Konjugation

  • Präsens: verschleiere, du verschleierst, er/sie/es ver­schlei­ert
  • Präteritum: ich ver­schlei­er­te
  • Konjunktiv II: ich ver­schlei­er­te
  • Imperativ: verschleiere! (Einzahl), ver­schlei­ert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ver­schlei­ert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ver­schlei­ern (Synonyme)

kaschieren:
etwas be- oder überkleben mit Papier oder Folie
unerwünschte Aspekte/ Eigenschaften durch gezielte Maßnahmen verbergen
tarnen:
sich für etwas anderes ausgeben, um das wahre Wesen zu verbergen
verschleiern; sich mithilfe von Maßnahmen an die Umgebung anpassen, um nicht erkannt zu werden
umhüllen:
als Verpackung/Bedeckung/Schutz um etwas oder jemanden gelegt werden
eine äußere Lage (eine Hülle) um ein Inneres sein
ummänteln
umnebeln:
die Konzentrationsfähigkeit trüben
in feinen Dunst/Rauch (Nebel) hüllen
unter den Teppich kehren (fig.)
verbergen:
die Wahrheit über etwas geheim halten; andere etwas nicht wissen lassen
etwas so verstecken, dass andere es nicht sehen
verdecken:
die freie Sicht auf etwas oder jemanden nehmen, versperren
durch gezielte Maßnahmen verhindern, dass etwas (Absicht, Vorhaben …) (für jedermann) ersichtlich ist
verfälschen:
hinsichtlich des Ergebnisses oder der Qualität verändern
verhüllen:
etwas mit einer Hülle (meist Stoff) versehen, so dass es vollständig von dieser bedeckt ist und das eigentliche Objekt nicht mehr zu sehen ist
verkleiden:
mit einer verhüllenden Schicht oder Blende bedecken; verdecken, verhüllen
sich mit einem Kostüm versehen; kostümieren; scherzhaft: formelle Kleidung anziehen
vernebeln:
durch geschickte Rhetorik verbergen, so dass der Zuhörer manipuliert, irregeführt oder verwirrt wird
Flüssigkeit in kleinste Tröpfchen zerteilen
verstecken:
sich oder jemand anderen oder etwas an einen Ort bringen, der anderen nicht bekannt ist, wo man oder es nicht gesehen wird
vertuschen:
einen Sachverhalt verbergen, damit er nicht öffentlich bekannt wird
verwischen:
etwas unklar machen/verschmieren, indem man zum Beispiel etwas noch Feuchtes zu früh berührt
etwas voller Absicht unklar machen, es verdecken oder Hinweise zerstören
zudecken:
jemand oder etwas unter einer Sache verbergen oder schützen, indem etwas darübergelegt wird
mit einer Decke/Bettdecke bedecken
(etwas) unter den Teppich kehren (ugs., fig.)
hehlen (geh., sehr selten):
dabei helfen, einen Diebstahl, einen Raub oder auch eine andere Straftat zu verbergen
illegal mit gestohlenen Gütern handeln
verheimlichen:
dafür sorgen, dass etwas nicht bekannt wird
bedecken:
auf etwas liegen
begatten
überdecken:
etwas über etwas anderes legen, obendrauf legen
überkleistern (auch figurativ):
eine Lücke (in der Tapete) schließen
hinter vielen Worten/Floskeln verstecken
übertünchen (auch figurativ):
mit (weißer) Farbe (Tünche) übermalen
ungesehen/ungehört machen, (hinter vielen Worten/Floskeln) verstecken
verkleistern (auch figurativ):
etwas mit Leim (Kleister) zumachen/zusammenkleben
mit einer zähen Masse (wie Kleister) überziehen und klebrig machen
zukleistern (auch figurativ):
über und über mit etwas bedecken, das geklebt wird
(sehr) günstig darstellen
aufputzen (ugs.)
bemänteln (geh.):
(nachträglich) mit einer Erklärung/Bedeutung versehen, die etwas in besserem Licht erscheinen lässt
beschönigen:
etwas als besser, schöner darstellen, als es in Wirklichkeit ist
frisieren (ugs.):
die Leistung einer Maschine ausreizen
menschliches Kopfhaar gestalten
herunterspielen:
etwas weniger wichtig, bedeutend oder schwerwiegend erscheinen lassen, als es wirklich ist
in (ein) mildes Licht tauchen (fig.)
in ein gutes Licht rücken (fig.)
ins rechte Licht rücken (fig.)
ins rechte Licht setzen (fig.)
maskieren:
eine Speise mit einer Soße, Eischnee oder Glasur überziehen
etwas mit etwas zu verbergen suchen
positiv darstellen
romantisieren:
etwas idealisiert betrachten oder wiedergeben
etwas im Stil der Romantik gestalten oder darstellen
schönen:
eine seit den Römern bekannte Methode zur Klärung von Wein, dem man Schönungsmittel zusetzt, die sich als Bodensatz zusammen mit dem im Wein befindlichen Schwebestoffen niederschlagen
Farben heller, leuchtender erscheinen lassen
schönfärben:
einen Stoff mit heller Farbe färben/versehen
etwas (meist Negatives/Unvorteilhaftes) besser darstellen, als es tatsächlich ist; etwas zu positiv/optimistisch darstellen
schönreden:
etwas in positivem Licht darstellen, obwohl es tatsächlich nicht so ist
verbrämen:
etwas negativ Besetztes verschleiern
etwas umranden und damit verzieren
verharmlosen:
als weniger gefährlich darstellen, als etwas aufgrund der sachlichen Fakten/Argumente ist
verklären:
idealisiert darstellen, die negativen Seiten übersehen
in Aussehen oder Haltung: einen glücklichen Ausdruck bekommen
weichspülen (fig.):
(Wäsche) in Wasser schwenken, dem ein Waschzusatz (Weichspüler) zugesetzt ist
die Schärfe, Prägnanz aus etwas herausnehmen

Weitere mögliche Alternativen für ver­schlei­ern

sich trüben
sich verhüllen
sich vernebeln
verhehlen:
jemandem etwas (besonders Gefühle und Gedanken) verheimlichen, verbergen
unrechtmäßig erworbene Dinge versteckt halten

Gegenteil von ver­schlei­ern (Antonyme)

auf­de­cken:
allen Anwesenden oder Mitspielern die Karten zeigen
aufklären, die Fakten auf den Tisch legen, etwas Unangenehmes, einen Fehler oder auch Hintergründe aufzeigen
auf­klä­ren:
die Wahrheit über etwas Ungeklärtes ans Licht bringen
jemanden Unwissenden über etwas informieren [meist mit dem Ziel, dass er zukünftig entsprechend handeln kann]
ent­hül­len:
die Verhüllung, Hülle oder Abdeckung entfernen
übertragen: (bisher unbekannte Fakten) offenbaren
ent­schlei­ern:
einen Schleier von etwas (auch von sich) wegnehmen/entfernen; eine Verschleierung ablegen
etwas enthüllen, offenlegen, aufdecken, Inhalt freigeben/zu erkennen geben
klä­ren:
mitteilen, wie sich etwas in Wahrheit verhält
von drohenden Spielsituationen befreien

Redensarten & Redewendungen

  • Aufklären statt Verschleiern

Beispielsätze

  • Gegen Abend verschleierte sich der Himmel und glühte feuerrot im Lichte der untergehenden Sonne.

  • Die Wahrheit über den Krieg in der Ukraine wird von russischen Medien verschleiert.

  • Unter den aufkeimenden Tränen verschleierte sich ihr Blick.

  • Am Grab der meisten Menschen trauert, tief verschleiert, ihr ungelebtes Leben.

  • Ihre harmlose Aussage war eigentlich eine verschleierte Beleidigung.

  • Es ist eigenartig, wie das Geld sowohl Charaktere als auch ganze Verhältnisse zu verschleiern vermag.

  • Im Großen und Ganzen ist die Zunge ein Werkzeug, um die Wahrheit zu verschleiern.

  • „Jemand, der seine Identität verschleiert oder seine Papiere vernichtet hat, muss mit harten Konsequenzen rechnen“, sagte Maria.

  • Man kann traurige Augen nicht verschleiern.

  • Der Blick auf den Fluss war durch die modrige Feuchtigkeit verschleiert.

  • Die Zukunft ist wie von einem Nebel verschleiert.

  • Die Regierung bemüht sich, das Ausmaß der Katastrophe zu verschleiern.

  • Sowohl die Sonne als auch den Mond verschleiert Gewölk.

  • Eine Frau kann ihr Gesicht mit einem Lächeln verschleiern.

  • Die düstre Nacht verschleiert mein Gesicht, drum kannst du mein Erröten nicht erspähn.

  • Du weißt, die Nacht verschleiert mein Gesicht, sonst färbte Mädchenröte meine Wangen.

  • Du weißt, die Nacht verschleiert mein Gesicht, sonst färbte Mädchenröte diese Wangen.

  • Wie viele Nebelkerzen müssen wohl noch geworfen werden, bis es der Regierung tatsächlich gelingt, den Skandal zu verschleiern?

  • Es gibt auch Erklärungen, die alles verschleiern.

  • Also ihre Figur ist Top und ihr Gesicht kann sie ja verschleiern.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei Botnet-Operationen kann eine Shadow Domain beispielsweise als Proxy-Domain verwendet werden, um C2-Kommunikation zu verschleiern.

  • Die Aufregung über den »politischen Islam« dient dazu, die Ursachen für gesellschaftliche Missstände zu verschleiern.

  • Er hat das nicht nur gemacht, um gesehen und gehört zu werden, oder etwas zu verschleiern.

  • Die Clan-Mitglieder sind ja auch nicht dumm, sie wissen, wie man Gelder verschleiern kann.

  • Das Thema MeToo ist Hilfsmittel um es zu verschleiern.

  • Alle wurden Opfer der Lufthansa und existieren lediglich noch als Tarnnamen, um die Dominanz der Lufthansa zu verschleiern.

  • Andere Lieferanten versuchen dagegen, den Inhalt ihrer Sendung zu verschleiern – König weiß trotzdem Bescheid.

  • Allerdings versuchte er zu verschleiern, dass Ulbricht ihn für die Insiderinformationen bezahlte.

  • Demnach habe die Untersuchung keinen Hinweis ergeben "auf eine Verschwörung des Konzerns, die Wahrheit zu verschleiern".

  • Auch pressewirksame Täuschungsmanöver wie "zentrales Waffenregister" usw. können diese Wahrheit nicht verschleiern.

  • Im Rahmen einer Arbeitsgemeinschaft hat er Dienste angeboten, durch die man Internet-Aktivitäten verschleiern kann.

  • Faktoren eine kürzere Ankurbelung der Maßnahmen und zusätzlich zu Ihrem Vorteil plus Ihre nicht lebensfähigen verschleiern.

  • Allerdings verschleiern sich nach Angaben des Innenministeriums nur rund 1900 Frauen in Frankreich.

  • CDU/CSU wollen ebenso wie die FDP verschleiern, dass sie die ideologischen Vorreiter und Vorbereiter der aktuellen Krise waren.

  • Dazu gehört ein Stiftungsrecht, das es ermöglicht, mittels eines Treuhänders, die Identität des Besitzers der Stiftung zu verschleiern.

Häufige Wortkombinationen

  • Blick verschleiert sich
  • Braut, Muslima verschleiert sich
  • den/die Abfertigungssystem, Aufwand, Besitzverhältnisse, Budgetsituation, Einkünfte, Exporterlöse, Gewinne, Herkunft, Korruption, Kosten, Konsequenzen, Kreditzinsen, Kriminalität, Missstand, Notstand, Skandal, Spekulationsverluste, Tatsachen, Ursache, Verlust, Wucherpreise verschleiern
  • der/die Autobauer, Banken, Ein-Euro-Jobs, Medienfotos, Politiker, Wirtschaftsbosse verschleiern
  • Gesicht verschleiern
  • Himmel verschleiert sich

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • veil
    • cover up
    • disguise
    • veil oneself
    • become hazy
    • become blurred
    • fog
  • Französisch:
    • voiler
    • camoufler
    • déguiser
    • dissimuler
    • masquer
    • se voiler
  • Italienisch:
    • velare
    • celare
    • dissimulare
    • nascondere
    • velarsi
    • coprirsi
  • Polnisch:
    • zawoalować
    • zasłaniać
    • zasłonić
    • ukrywać
    • zasłaniać się
    • zamglić się
  • Russisch:
    • закрывать вуалью
    • маскировать
    • вуалироваться
  • Schwedisch: mörka
  • Spanisch:
    • cubrir con un velo
    • encubrir
    • cubrirse

Was reimt sich auf ver­schlei­ern?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb ver­schlei­ern be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × R, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × S & 1 × V

  • Vokale: 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und I mög­lich.

Das Alphagramm von ver­schlei­ern lautet: CEEEHILNRRSV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Salz­wedel
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Leip­zig
  8. Essen
  9. Ingel­heim
  10. Essen
  11. Ros­tock
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Samuel
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Lud­wig
  8. Emil
  9. Ida
  10. Emil
  11. Richard
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Sierra
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Lima
  8. Echo
  9. India
  10. Echo
  11. Romeo
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

verschleiern

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ver­schlei­ern kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­len­kungs­ma­nö­ver:
Handlung, die dazu dient, einen Gegner zu verwirren bzw. tatsächliche Manöver zu verschleiern
Ein­kom­men­steu­er­hin­ter­zie­hung:
Handlung, die zum Ziel hat keine oder weniger Steuern auf das Einkommen abzuführen, indem man seine tatsächlichen Einkommensverhältnisse verschleiert
Lug und Trug:
etwas, das die Wahrheit bewusst verschleiern und in die Irre führen soll
Raub­druck:
der unberechtigte Nachdruck eines Druckwerks, zum Beispiel durch einen Konkurrenzverlag, der in der Regel dabei seine eigene Identität verschleiert
Steu­er­hin­ter­zie­her:
Person, die keine oder weniger Steuern abführt, indem sie ihre tatsächlichen Vermögensverhältnisse verschleiert
Steu­er­hin­ter­zie­he­rin:
weibliche Person, die keine oder weniger Steuern abführt, indem sie ihre tatsächlichen Vermögensverhältnisse verschleiert
Steu­er­hin­ter­zie­hung:
illegale Praxis, die zum Ziel hat keine oder weniger Steuern abzuführen, indem man seine tatsächlichen Einkommens- oder Vermögensverhältnisse verschleiert
Tarn­be­zeich­nung:
Bezeichnung, welche die Identität oder Eigenschaften von etwas vor Außenstehenden verschleiern soll
Un­auf­rich­tig­keit:
meist Singular: Haltung/Handlung von jemand, die eigene Meinung/das eigene Wissen zu verschleiern
Ver­steck­spiel:
Versuch, Ereignisse, Handlungen oder Vorgänge zu verbergen bzw. zu verschleiern, um andere hinzuhalten oder zu täuschen

Buchtitel

  • Die verschleierte Gefahr Zana Ramadani | ISBN: 978-3-95890-077-6

Film- & Serientitel

  • Voll verschleiert (Film, 2017)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: verschleiern. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: verschleiern. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10845905, 10770297, 9501324, 8334750, 6571972, 4784272, 3451807, 3400201, 3092421, 3030538, 2445554, 1681994, 1681986, 1681451, 1366195, 1077408 & 946300. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. zdnet.de, 24.10.2022
  2. marx21.de, 10.04.2021
  3. spiegel.de, 07.10.2020
  4. derwesten.de, 31.12.2019
  5. taz.de, 12.03.2018
  6. manager-magazin.de, 29.08.2017
  7. sueddeutsche.de, 12.12.2016
  8. feedsportal.com, 07.04.2015
  9. welt.de, 06.06.2014
  10. feedsportal.com, 25.01.2013
  11. burgenland.orf.at, 23.05.2012
  12. blogigo.de, 14.07.2011
  13. kurier.at, 13.07.2010
  14. welt.de, 18.04.2009
  15. zeit.de, 18.02.2008
  16. gea.de, 08.01.2007
  17. ngz-online.de, 13.02.2006
  18. fr-aktuell.de, 03.02.2005
  19. welt.de, 22.10.2004
  20. welt.de, 15.10.2003
  21. berlinonline.de, 19.04.2002
  22. Die Welt 2001
  23. Die Zeit (41/2000)
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Stuttgarter Zeitung 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995