verschleiern
Verb (Tunwort)
Aussprache
Silbentrennung
Definition bzw. Bedeutung
der Blick trübt sich (Tränenflüssigkeit)
der Himmel vernebelt sich mit einer Dunstglocke oder Wolken
etwas verheimlichen, verbergen
sich mit einem Schleier bedecken
vor etwas einen Schleier geben
Begriffsursprung
Konjugation
- Präsens: verschleiere, du verschleierst, er/sie/es verschleiert
- Präteritum: ich verschleierte
- Konjunktiv II: ich verschleierte
- Imperativ: verschleiere! (Einzahl), verschleiert! (Mehrzahl)
- Partizip II: verschleiert
- Hilfsverb: haben
Anderes Wort für verschleiern (Synonyme)
- kaschieren:
- etwas be- oder überkleben mit Papier oder Folie
- unerwünschte Aspekte/ Eigenschaften durch gezielte Maßnahmen verbergen
- tarnen:
- sich für etwas anderes ausgeben, um das wahre Wesen zu verbergen
- verschleiern; sich mithilfe von Maßnahmen an die Umgebung anpassen, um nicht erkannt zu werden
- umhüllen:
- als Verpackung/Bedeckung/Schutz um etwas oder jemanden gelegt werden
- eine äußere Lage (eine Hülle) um ein Inneres sein
- ummänteln
- unter den Teppich kehren (fig.)
- verbergen:
- die Wahrheit über etwas geheim halten; andere etwas nicht wissen lassen
- etwas so verstecken, dass andere es nicht sehen
- verdecken:
- die freie Sicht auf etwas oder jemanden nehmen, versperren
- durch gezielte Maßnahmen verhindern, dass etwas (Absicht, Vorhaben …) (für jedermann) ersichtlich ist
- verfälschen:
- hinsichtlich des Ergebnisses oder der Qualität verändern
- verhüllen:
- etwas mit einer Hülle (meist Stoff) versehen, so dass es vollständig von dieser bedeckt ist und das eigentliche Objekt nicht mehr zu sehen ist
- verkleiden:
- mit einer verhüllenden Schicht oder Blende bedecken; verdecken, verhüllen
- sich mit einem Kostüm versehen; kostümieren; scherzhaft: formelle Kleidung anziehen
- vernebeln:
- durch geschickte Rhetorik verbergen, so dass der Zuhörer manipuliert, irregeführt oder verwirrt wird
- Flüssigkeit in kleinste Tröpfchen zerteilen
- verstecken:
- sich oder jemand anderen oder etwas an einen Ort bringen, der anderen nicht bekannt ist, wo man oder es nicht gesehen wird
- vertuschen:
- einen Sachverhalt verbergen, damit er nicht öffentlich bekannt wird
- verwischen:
- etwas unklar machen/verschmieren, indem man zum Beispiel etwas noch Feuchtes zu früh berührt
- etwas voller Absicht unklar machen, es verdecken oder Hinweise zerstören
- zudecken:
- jemand oder etwas unter einer Sache verbergen oder schützen, indem etwas darübergelegt wird
- mit einer Decke/Bettdecke bedecken
- (etwas) unter den Teppich kehren (ugs., fig.)
- hehlen (geh., sehr selten):
- dabei helfen, einen Diebstahl, einen Raub oder auch eine andere Straftat zu verbergen
- illegal mit gestohlenen Gütern handeln
- verheimlichen:
- dafür sorgen, dass etwas nicht bekannt wird
- überdecken:
- etwas über etwas anderes legen, obendrauf legen
- überkleistern (auch figurativ):
- eine Lücke (in der Tapete) schließen
- hinter vielen Worten/Floskeln verstecken
- übertünchen (auch figurativ):
- mit (weißer) Farbe (Tünche) übermalen
- ungesehen/ungehört machen, (hinter vielen Worten/Floskeln) verstecken
- verkleistern (auch figurativ):
- etwas mit Leim (Kleister) zumachen/zusammenkleben
- mit einer zähen Masse (wie Kleister) überziehen und klebrig machen
- zukleistern (auch figurativ):
- über und über mit etwas bedecken, das geklebt wird
- (sehr) günstig darstellen
- aufputzen (ugs.)
- bemänteln (geh.):
- (nachträglich) mit einer Erklärung/Bedeutung versehen, die etwas in besserem Licht erscheinen lässt
- beschönigen:
- etwas als besser, schöner darstellen, als es in Wirklichkeit ist
- herunterspielen:
- etwas weniger wichtig, bedeutend oder schwerwiegend erscheinen lassen, als es wirklich ist
- in (ein) mildes Licht tauchen (fig.)
- in ein gutes Licht rücken (fig.)
- ins rechte Licht rücken (fig.)
- ins rechte Licht setzen (fig.)
- maskieren:
- eine Speise mit einer Soße, Eischnee oder Glasur überziehen
- etwas mit etwas zu verbergen suchen
- positiv darstellen
- romantisieren:
- etwas idealisiert betrachten oder wiedergeben
- etwas im Stil der Romantik gestalten oder darstellen
- schönen:
- eine seit den Römern bekannte Methode zur Klärung von Wein, dem man Schönungsmittel zusetzt, die sich als Bodensatz zusammen mit dem im Wein befindlichen Schwebestoffen niederschlagen
- Farben heller, leuchtender erscheinen lassen
- schönfärben:
- einen Stoff mit heller Farbe färben/versehen
- etwas (meist Negatives/Unvorteilhaftes) besser darstellen, als es tatsächlich ist; etwas zu positiv/optimistisch darstellen
- schönreden:
- etwas in positivem Licht darstellen, obwohl es tatsächlich nicht so ist
- verharmlosen:
- als weniger gefährlich darstellen, als etwas aufgrund der sachlichen Fakten/Argumente ist
- verklären:
- idealisiert darstellen, die negativen Seiten übersehen
- in Aussehen oder Haltung: einen glücklichen Ausdruck bekommen
- weichspülen (fig.):
- (Wäsche) in Wasser schwenken, dem ein Waschzusatz (Weichspüler) zugesetzt ist
- die Schärfe, Prägnanz aus etwas herausnehmen
Weitere mögliche Alternativen für verschleiern
- sich trüben
- sich verhüllen
- sich vernebeln
- verhehlen:
- jemandem etwas (besonders Gefühle und Gedanken) verheimlichen, verbergen
- unrechtmäßig erworbene Dinge versteckt halten
Gegenteil von verschleiern (Antonyme)
- aufdecken:
- allen Anwesenden oder Mitspielern die Karten zeigen
- aufklären, die Fakten auf den Tisch legen, etwas Unangenehmes, einen Fehler oder auch Hintergründe aufzeigen
- aufklären:
- die Wahrheit über etwas Ungeklärtes ans Licht bringen
- jemanden Unwissenden über etwas informieren [meist mit dem Ziel, dass er zukünftig entsprechend handeln kann]
- enthüllen:
- die Verhüllung, Hülle oder Abdeckung entfernen
- übertragen: (bisher unbekannte Fakten) offenbaren
- entschleiern:
- einen Schleier von etwas (auch von sich) wegnehmen/entfernen; eine Verschleierung ablegen
- etwas enthüllen, offenlegen, aufdecken, Inhalt freigeben/zu erkennen geben
Redensarten & Redewendungen
- Aufklären statt Verschleiern
Beispielsätze
Gegen Abend verschleierte sich der Himmel und glühte feuerrot im Lichte der untergehenden Sonne.
Die Wahrheit über den Krieg in der Ukraine wird von russischen Medien verschleiert.
Unter den aufkeimenden Tränen verschleierte sich ihr Blick.
Am Grab der meisten Menschen trauert, tief verschleiert, ihr ungelebtes Leben.
Ihre harmlose Aussage war eigentlich eine verschleierte Beleidigung.
Es ist eigenartig, wie das Geld sowohl Charaktere als auch ganze Verhältnisse zu verschleiern vermag.
Im Großen und Ganzen ist die Zunge ein Werkzeug, um die Wahrheit zu verschleiern.
„Jemand, der seine Identität verschleiert oder seine Papiere vernichtet hat, muss mit harten Konsequenzen rechnen“, sagte Maria.
Man kann traurige Augen nicht verschleiern.
Der Blick auf den Fluss war durch die modrige Feuchtigkeit verschleiert.
Die Zukunft ist wie von einem Nebel verschleiert.
Die Regierung bemüht sich, das Ausmaß der Katastrophe zu verschleiern.
Sowohl die Sonne als auch den Mond verschleiert Gewölk.
Eine Frau kann ihr Gesicht mit einem Lächeln verschleiern.
Die düstre Nacht verschleiert mein Gesicht, drum kannst du mein Erröten nicht erspähn.
Du weißt, die Nacht verschleiert mein Gesicht, sonst färbte Mädchenröte meine Wangen.
Du weißt, die Nacht verschleiert mein Gesicht, sonst färbte Mädchenröte diese Wangen.
Wie viele Nebelkerzen müssen wohl noch geworfen werden, bis es der Regierung tatsächlich gelingt, den Skandal zu verschleiern?
Es gibt auch Erklärungen, die alles verschleiern.
Also ihre Figur ist Top und ihr Gesicht kann sie ja verschleiern.
Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft
Bei Botnet-Operationen kann eine Shadow Domain beispielsweise als Proxy-Domain verwendet werden, um C2-Kommunikation zu verschleiern.
Die Aufregung über den »politischen Islam« dient dazu, die Ursachen für gesellschaftliche Missstände zu verschleiern.
Er hat das nicht nur gemacht, um gesehen und gehört zu werden, oder etwas zu verschleiern.
Die Clan-Mitglieder sind ja auch nicht dumm, sie wissen, wie man Gelder verschleiern kann.
Alle wurden Opfer der Lufthansa und existieren lediglich noch als Tarnnamen, um die Dominanz der Lufthansa zu verschleiern.
Andere Lieferanten versuchen dagegen, den Inhalt ihrer Sendung zu verschleiern – König weiß trotzdem Bescheid.
Allerdings versuchte er zu verschleiern, dass Ulbricht ihn für die Insiderinformationen bezahlte.
Demnach habe die Untersuchung keinen Hinweis ergeben "auf eine Verschwörung des Konzerns, die Wahrheit zu verschleiern".
Auch pressewirksame Täuschungsmanöver wie "zentrales Waffenregister" usw. können diese Wahrheit nicht verschleiern.
Im Rahmen einer Arbeitsgemeinschaft hat er Dienste angeboten, durch die man Internet-Aktivitäten verschleiern kann.
Faktoren eine kürzere Ankurbelung der Maßnahmen und zusätzlich zu Ihrem Vorteil plus Ihre nicht lebensfähigen verschleiern.
Allerdings verschleiern sich nach Angaben des Innenministeriums nur rund 1900 Frauen in Frankreich.
CDU/CSU wollen ebenso wie die FDP verschleiern, dass sie die ideologischen Vorreiter und Vorbereiter der aktuellen Krise waren.
Dazu gehört ein Stiftungsrecht, das es ermöglicht, mittels eines Treuhänders, die Identität des Besitzers der Stiftung zu verschleiern.
Doch die flammenden Solidaritätsadressen für Stoiber in München und Kreuth können nicht verschleiern, dass sein Rückhalt bröckelt.
Kevins Mutter hat viel Mühe darauf verschwendet zu verschleiern, dass ihr Sohn ein Aufmerksamkeitsdefizit seit Kindergartenzeit aufweist.
Man kann die Verursacher auch verschleiern, indem man von der Wirtschaft allgemein spricht.
Der Vorwurf, Kosten zu verschleiern, sei jedoch zu pauschal.
Denn die jährlich gelieferten Zahlen vom statistischen Bundesamt verschleiern die tatsächliche Dramatik der Entvölkerung Deutschlands.
Heiner Geißler bemüht sich ein wenig, den eigentlichen Adressaten seiner Warnung zu verschleiern.
Unter den Demonstranten, die ihn stürzten, marschierten Zehntausende, ja Hunderttausende schwarz gekleidete, tief verschleierte Frauen.
Außerdem hatte das Gewichtheben der Frauen eine schöne Premiere: so viele Techniken, den Gebrauch männlicher Hormone zu verschleiern!
Weder versteckt er sich noch versucht er, seine Identität zu verschleiern.
Als Motiv sah das Gericht, H. habe verschleiern wollen, daß er mit einem gestohlenen Wagen und falschem Führerschein erwischt wurde.
Danach besteht unter anderem der Verdacht, daß die Bank mitgeholfen hat, die Identität der Kunden bewußt zu verschleiern.
Zwar wird Pjöngjang versuchen, im Inland diesen Offenbarungseid zu verschleiern.
Häufige Wortkombinationen
- Blick verschleiert sich
- Braut, Muslima verschleiert sich
- den/die Abfertigungssystem, Aufwand, Besitzverhältnisse, Budgetsituation, Einkünfte, Exporterlöse, Gewinne, Herkunft, Korruption, Kosten, Konsequenzen, Kreditzinsen, Kriminalität, Missstand, Notstand, Skandal, Spekulationsverluste, Tatsachen, Ursache, Verlust, Wucherpreise verschleiern
- der/die Autobauer, Banken, Ein-Euro-Jobs, Medienfotos, Politiker, Wirtschaftsbosse verschleiern
- Gesicht verschleiern
- Himmel verschleiert sich
Wortbildungen
- Verschleiern
- verschleiernd
- verschleiert
- Verschleierung
Übergeordnete Begriffe
Übersetzungen
- Englisch:
- veil
- cover up
- disguise
- veil oneself
- become hazy
- become blurred
- fog
- Französisch:
- voiler
- camoufler
- déguiser
- dissimuler
- masquer
- se voiler
- Italienisch:
- velare
- celare
- dissimulare
- nascondere
- velarsi
- coprirsi
- Polnisch:
- zawoalować
- zasłaniać
- zasłonić
- ukrywać
- zasłaniać się
- zamglić się
- Russisch:
- закрывать вуалью
- маскировать
- вуалироваться
- Schwedisch: mörka
- Spanisch:
- cubrir con un velo
- encubrir
- cubrirse
Was reimt sich auf verschleiern?
Wortaufbau
Das dreisilbige Verb verschleiern besteht aus zwölf Buchstaben und setzt sich wie folgt zusammen: 3 × E, 2 × R, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × S & 1 × V
- Vokale: 3 × E, 1 × I
- Konsonanten: 2 × R, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × V
Eine Worttrennung ist nach dem ersten R und I möglich.
Das Alphagramm von verschleiern lautet: CEEEHILNRRSV
Buchstabiertafel
Entsprechend der deutschen Buchstabiertafel für Wirtschaft und Verwaltung (DIN 5009:2022-06) wird das Wort folgendermaßen buchstabiert:
- Völklingen
- Essen
- Rostock
- Salzwedel
- Chemnitz
- Hamburg
- Leipzig
- Essen
- Ingelheim
- Essen
- Rostock
- Nürnberg
In Deutschland ebenfalls geläufig ist die Buchstabierung nach dem postalischen Buchstabieralphabet von 1950:
- Viktor
- Emil
- Richard
- Samuel
- Cäsar
- Heinreich
- Ludwig
- Emil
- Ida
- Emil
- Richard
- Nordpol
International ist das englischssprachige ICAO-Alphabet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) anerkannt:
- Victor
- Echo
- Romeo
- Sierra
- Charlie
- Hotel
- Lima
- Echo
- India
- Echo
- Romeo
- November
Heute vorwiegend nur noch als Funkfeuer in der Luft- und Schifffahrt gebräuchlich ist der Morsecode (auch Morsealphabet oder Morsezeichen genannt):
- ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
- ▄
- ▄ ▄▄▄▄ ▄
- ▄ ▄ ▄
- ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
- ▄ ▄ ▄ ▄
- ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
- ▄
- ▄ ▄
- ▄
- ▄ ▄▄▄▄ ▄
- ▄▄▄▄ ▄
Scrabble
Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.
Bitte jedoch stets das offizielle Scrabble-Regelwerk (z. B. zu Vor- und Nachsilben) beachten!
Worthäufigkeit
Das Tuwort verschleiern kam im letzten Jahr regelmäßig in deutschsprachigen Texten vor. Die Worthäufigkeit ist ungefähr gleichbleibend. Dies hat eine Auswertung mehrerer Millionen Beispielsätze ergeben.
Vorkommnisse im Sprachwörterbuch
- Ablenkungsmanöver:
- Handlung, die dazu dient, einen Gegner zu verwirren bzw. tatsächliche Manöver zu verschleiern
- Einkommensteuerhinterziehung:
- Handlung, die zum Ziel hat keine oder weniger Steuern auf das Einkommen abzuführen, indem man seine tatsächlichen Einkommensverhältnisse verschleiert
- Lug und Trug:
- etwas, das die Wahrheit bewusst verschleiern und in die Irre führen soll
- Raubdruck:
- der unberechtigte Nachdruck eines Druckwerks, zum Beispiel durch einen Konkurrenzverlag, der in der Regel dabei seine eigene Identität verschleiert
- Steuerhinterzieher:
- Person, die keine oder weniger Steuern abführt, indem sie ihre tatsächlichen Vermögensverhältnisse verschleiert
- Steuerhinterzieherin:
- weibliche Person, die keine oder weniger Steuern abführt, indem sie ihre tatsächlichen Vermögensverhältnisse verschleiert
- Steuerhinterziehung:
- illegale Praxis, die zum Ziel hat keine oder weniger Steuern abzuführen, indem man seine tatsächlichen Einkommens- oder Vermögensverhältnisse verschleiert
- Tarnbezeichnung:
- Bezeichnung, welche die Identität oder Eigenschaften von etwas vor Außenstehenden verschleiern soll
- Unaufrichtigkeit:
- meist Singular: Haltung/Handlung von jemand, die eigene Meinung/das eigene Wissen zu verschleiern
- Versteckspiel:
- Versuch, Ereignisse, Handlungen oder Vorgänge zu verbergen bzw. zu verschleiern, um andere hinzuhalten oder zu täuschen
Buchtitel
- Die verschleierte Gefahr
Film- & Serientitel
- Voll verschleiert (Film, 2017)