veranstalten

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈʔanʃtaltn̩ ]

Silbentrennung

veranstalten

Definition bzw. Bedeutung

  • etwas durchführen

  • etwas organisieren

Begriffsursprung

  • etymologisch: entstanden im frühen 18. Jahrhundert, vorher anstellen

  • Strukturell: Ableitung von Anstalt mit dem Präfix ver-.

Konjugation

  • Präsens: veranstalte, du veranstaltest, er/sie/es ver­an­stal­tet
  • Präteritum: ich ver­an­stal­te­te
  • Konjunktiv II: ich ver­an­stal­te­te
  • Imperativ: veranstalt/​veranstalte! (Einzahl), ver­an­stal­tet! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ver­an­stal­tet
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ver­an­stal­ten (Synonyme)

abhalten (Veranstaltung):
(ein Kleinkind im Freien mit nacktem Podex zum Urinieren) über dem Boden halten
etwas veranstalten
anstellen:
bei bestimmten abstrakten Substantiven (immer im Plural) so viel wie tätigen, unternehmen, also die durch das Substantiv ausgedrückte Tätigkeit zur Ausführung bringen
einen Gegenstand an einen anderen anlehnen
ausrichten (Wettkampf):
eine Nachricht überbringen, weitergeben
eine Richtung geben, justieren
austragen (Wettkampf):
ein Kind bis zur Geburt im Mutterleib tragen
eine Auseinandersetzung zur Entscheidung führen
durchführen:
einen Plan, ein Vorhaben oder einen Befehl in die Tat umsetzen
etwas machen, eine Handlung vollziehen
machen:
beginnen
den nachfolgend umschriebenen Laut von sich geben
realisieren:
einen Plan verwirklichen, in die Tat umsetzen
in echten Wert umsetzen
tätigen:
etwas in die Tat umsetzen, eine bestimmte Handlung vollziehen
verüben:
etwas Negatives, Schädliches ausführen

Sinnverwandte Wörter

voll­füh­ren:
(eine Handlung) ausführen/durchführen

Gegenteil von ver­an­stal­ten (Antonyme)

un­ter­las­sen:
(meist bewusst) etwas nicht tun (oder nicht mehr tun)

Beispielsätze

  • Max veranstaltet am Sonntag den 11.09.2016 ein Essen.

  • Ihr habt heute einen viel zu großen Lärm veranstaltet.

  • Er hat ein riesiges Fest veranstaltet.

  • Müsst ihr jeden Abend um sieben einen solchen Zirkus veranstalten?

  • Sie planen eine Party zu veranstalten.

  • Sie haben eine traditionelle Brotmesse veranstaltet.

  • Shanghai wird einen Rezitationswettstreit auf Shanghainesisch veranstalten.

  • Nächstes Wochenende veranstalten Tom und Maria eine Grillparty.

  • Die Stadt veranstaltet ein großes Feuerwerk.

  • Sie veranstalten morgen eine Party.

  • Tom und Maria veranstalten morgen bei sich einen Gartenflohmarkt.

  • Wenn Maria betrunken ist, veranstaltet sie bei sich einen Affenzirkus.

  • Tom tut sich schwer damit, zu akzeptieren, dass sein Vater ein Massaker veranstaltet hat.

  • Was habt ihr hier draußen veranstaltet?

  • Tom wusste, dass Mary eine Party veranstaltete.

  • Wenn seine Frau mit ihren Freundinnen eine Städtereise macht, hat er sturmfreie Bude und veranstaltet mit seinen Freunden ein Trinkgelage.

  • Das Internationale Olympische Komitee hat beschlossen, die Olympischen Winterspiele 2018 in der Stadt Pyeongchang in Südkorea zu veranstalten.

  • Diesen Sonntag veranstalten wir eine Sukiyakiparty.

  • Wir haben gestern Abend eine Feier veranstaltet.

  • An diesem Freitag veranstalten wir einen Esperanto-Aktionstag.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als Schatz kann man eine wasserdicht verpackte Jause verstecken und anschließend ein Winterpicknick im Freien veranstalten.

  • Alle Jahre wieder veranstaltet der BSV Hohenems das beliebte VBV-Doppelturnier – so auch heuer am 18.12.

  • Aber nachdem die eine Osttrulla die CDU vernichtet hat, wäre es doch toll, zu besichtigen, wie die andere das mit der SPD veranstaltet.

  • Also lud er jede Menge Freunde zu sich ein und veranstaltete eine Hausparty.

  • Ähnlich wie die Modebranche ihre Fashion Week in der Millionenmetropole veranstaltet, laden die Juweliere zur Jewelery Week.

  • Aber auch in oder Barcelona werden authentische Flamenco-Sessions veranstaltet.

  • Aber klar, wer heute ein Festival mit 5 Unbekannten veranstaltet, will morgen 5 Bekannte.

  • Also kein Wichlinghauser Straßenfest, „doch dafür werden wir im Juni ein Musikfest im Nordpark veranstalten“, sagt Rieger.

  • Als russlandfreundlich galt auch Kalaschnikow, der während der Maidan-Proteste Gegenkundgebungen veranstaltete.

  • Allerdings veranstaltete die SVP 2012 damals einen Plakatwettbewerb zu dieser Vorlage, die Sujets der Gewinner wurden prämiert.

  • Als nächste Aktivität will die Maxfelder Händler-Initiative im Juni einen „Tag der offenen Tür“ im ganzen Viertel veranstalten.

  • Am Freitag veranstaltet er zu diesem Zweck einen Workshop.

  • Alles dreht sich um coole Frauen und großspurige Kerle, die illegale Straßenrennen mit Luxussportwagen veranstalten.

  • Nach und nach wurden immer mehr Artisten engagiert, um Shows veranstalten zu können.

  • Am 5. Mai veranstaltet die Arbeiterwohlfahrt einen Protesttag zur Gleichstellung behinderter Menschen.

Häufige Wortkombinationen

  • einen Aufstand veranstalten

Wortbildungen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Verb ver­an­stal­ten be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 2 × N, 2 × T, 1 × L, 1 × R, 1 × S & 1 × V

  • Vokale: 2 × A, 2 × E
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × T, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem R, ers­ten N und L mög­lich.

Das Alphagramm von ver­an­stal­ten lautet: AAEELNNRSTTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Aachen
  5. Nürn­berg
  6. Salz­wedel
  7. Tü­bin­gen
  8. Aachen
  9. Leip­zig
  10. Tü­bin­gen
  11. Essen
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Anton
  5. Nord­pol
  6. Samuel
  7. Theo­dor
  8. Anton
  9. Lud­wig
  10. Theo­dor
  11. Emil
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Alfa
  5. Novem­ber
  6. Sierra
  7. Tango
  8. Alfa
  9. Lima
  10. Tango
  11. Echo
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

veranstalten

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ver­an­stal­ten ent­spricht dem Sprach­niveau B2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­schieds­fei­er:
Feier, die veranstaltet wird, um jemanden zu verabschieden (beispielsweise bei einem Umzug, einer Reise oder Ähnlichem)
cas­ten:
ein Casting veranstalten; eine bestimmte Person für einen bestimmten Zweck (z. B. als Schauspieler oder Musiker) nach gezielter Suche auswählen
fei­ern:
an einem Fest oder einer Party teilnehmen oder sie selbst veranstalten
Fuß­ball-WM:
Kurzwort für Fußballweltmeisterschaft; Wettbewerb veranstaltet von der FIFA zur Ermittlung des Fußballweltmeisters
Kon­zert­ver­an­stal­ter:
jemand, der Konzerte organisiert und veranstaltet
Pre­mi­e­ren­fei­er:
Feier, die anlässlich der erstmaligen Aufführung eines Theaterstücks oder eines Films veranstaltet wird
Sil­ves­ter­feu­er­werk:
Feuerwerk, das zur Feier des Jahreswechsels veranstaltet wird
Sil­ves­ter­par­ty:
anlässlich Silvester am Abend des 31. Dezembers bzw. in der Nacht vom 31. Dezember auf den 1. Januar veranstaltete Party
Stu­den­ten­par­ty:
von Studenten veranstaltete Party
Trei­ben:
Ort, wo eine Treibjagd veranstaltet wird
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: veranstalten. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: veranstalten. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12406115, 12175316, 10039700, 8804706, 8641750, 8598169, 7795396, 7039037, 4964057, 4882653, 3764140, 3443952, 2948803, 2691324, 2509261 & 2125243. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart mit beständiger Vergleichung der übrigen Mundarten, besonders aber der oberdeutschen
  3. nachrichten.at, 05.12.2023
  4. vol.at, 19.12.2022
  5. nordkurier.de, 03.11.2021
  6. blick.ch, 11.09.2020
  7. boerse-online.de, 29.12.2019
  8. saz-aktuell.com, 21.09.2018
  9. ka-news.de, 10.06.2017
  10. solothurnerzeitung.ch, 10.05.2016
  11. n-tv.de, 17.04.2015
  12. nzz.ch, 18.09.2014
  13. nordbayern.de, 08.02.2013
  14. nzz.ch, 07.11.2012
  15. spiegel.de, 29.07.2011
  16. rga-online.de, 16.03.2010
  17. torgauerzeitung.com, 22.04.2009
  18. augsburger-allgemeine.de, 14.07.2008
  19. szon.de, 12.05.2007
  20. fr-aktuell.de, 23.01.2006
  21. archiv.tagesspiegel.de, 08.01.2005
  22. fr-aktuell.de, 17.02.2004
  23. sueddeutsche.de, 25.11.2003
  24. berlinonline.de, 22.05.2002
  25. DIE WELT 2001
  26. DIE WELT 2000
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. Berliner Zeitung 1997
  29. Süddeutsche Zeitung 1996
  30. Stuttgarter Zeitung 1995