urban

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʊʁˈbaːn ]

Silbentrennung

urban

Definition bzw. Bedeutung

  • städtisch, zu einer Stadt gehörend

  • weltläufig, gesittet und höflich

Begriffsursprung

Lateinisch: urbanus „städtisch“, von urbs „Stadt“

Steigerung (Komparation)

  1. urban (Positiv)
  2. urbaner (Komparativ)
  3. am urbansten (Superlativ)

Anderes Wort für ur­ban (Synonyme)

für die Stadt (ugs.)
für städtisches Leben charakteristisch (geh.)
gebildet und weltgewandt
metropolitan (geh.)
städtisch:
einer Stadt zugehörig
weltläufig:
(durch große Erfahrung, gute Bildung) fähig, in jeder Lage souverän aufzutreten, sich angemessen zu benehmen
weltmännisch
weltstädtisch

Gegenteil von ur­ban (Antonyme)

bö­o­tisch:
die historische Landschaft Griechenlands Böotien betreffend, zu ihr gehörend, aus Böotien stammend
von geringer Bildung, unwillig oder unfähig zur geistigen Arbeit
dörf­lich:
hinsichtlich der wahrzunehmenden Stimmung (Atmosphäre)/der Lebensumstände an einem Ort wie ein Dorf; einem Dorf ähnelnd
zu einem Dorf gehörend
länd­lich:
charakteristisch für das (landwirtschaftlich orientierte) Leben, die Bevölkerung, die Gegend außerhalb von Städten
provinziell
rus­ti­kal:
abwertend: grob, ungehobelt
im einfachen, ländlichen Stil

Beispielsätze

  • Sie näherten sich dem Weichbild der Stadt und die Bebauung wurde immer urbaner.

  • Zurzeit ist Lateinamerika weitgehend urban, selbst wenn sich bestimmte Regionalismen unmittelbar identifizieren lassen, so verschwimmen doch die Unterschiede.

  • Nur in den urbanen Gebieten ist der öffentliche Verkehr schneller als der Individualverkehr.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Außerdem wurde auch das angrenzende urbane Gebiet durchsucht.

  • Bürger sollen Fotos von Pflanzen, Tieren und anderen Organismen machen und einsenden, so entsteht ein Einblick in die urbane Biodiversität.

  • Auf Spurensuche im urbanen Raum ist eine artenreiche Flora und Fauna zu entdecken.

  • Aber auch im urbanen Tanzstil ist Beethovens Oeuvre zu entdecken.

  • An den Stationen auf der rund 1.500 Kilometer langen Strecke werden zudem urbane Entwicklungszentren geplant.

  • Cashless India ist vor allem eine urbane Fantasie.

  • Als wäre Polizeigewalt ein urbaner Mythos.

  • Beim Interieur gibt der urbane Pfadfinder den unangefochtenen Klassenprimus.

  • Bei urbaner Qualität geht es um sehr zentrale Fragen des Wohlbefindens, um Lebensqualität im Raum.

  • Der Chair One zum Beispiel war gedacht als Stuhl in einem öffentlichen, urbanen Raum.

  • Aus "Liebe zur urbanen Indie-Kreativ-Szene" veranstaltet die Initiative Fesch am 19. Juni zum zweiten Mal den Fesch'Markt in der …

  • Dabei wäre ein Elektromotorrad eigentlich praktisch in urbanen Gebieten.

  • Auch fehlt es der Volkspartei an der für urbane Kreise so notwendigen Modernität.

  • Er liegt irgendwo zwischen Beckenboden und Großhirnrinde und ist für viele Verspannungen im urbanen Sitzjobmilieu verantwortlich.

  • Brownsteins Job führt ihn von Bergdörfern, Garküchen und Dschungelmärkten direkt in urbane Sterne-Restaurants.

  • die Behauptung, man habe damals Vanessa Maes Brüste sehen können bei ihrem PR-Stunt im Meer, ist eine urbane Legende.

  • Die Gratiszeitung richte sich in erster Linie an 19- bis 59-Jährige mit urbanem Hintergrund.

  • Eisner rückte das urbane Umfeld und deren Bewohner immer mehr ins Blickfeld, porträtierte Arbeiter, Büroangestellte und Obdachlose.

  • Die Fischer sollen dem Plan zufolge umerzogen werden, die Fischerei im kleinen Stil aufgeben und in urbane Zentren ziehen.

  • Shepard, in Kalifornien auf einer Farm aufgewachsen, kennt das urbane Leben, den Zuschnitt der künstlerischen Avantgarden.

Häufige Wortkombinationen

  • urbanes Lebensgefühl, urbaner Lebensstil

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf ur­ban?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm ur­ban be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × N, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich.

Das Alphagramm von ur­ban lautet: ABNRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Ros­tock
  3. Ber­lin
  4. Aachen
  5. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Richard
  3. Berta
  4. Anton
  5. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Romeo
  3. Bravo
  4. Alfa
  5. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort.

urban

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ur­ban kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Le­gen­de:
verbreitete Behauptung, Erzählung, die nicht belegt werden kann, oder grotesk übertrieben wirkt, häufig unter der englischen Bezeichnung urban legend oder urban myth
Stadt-Land-Ge­gen­satz:
Gegensatz zwischen urban und ländlich geprägten Gebieten

Buchtitel

  • Gemeinschaft als urbane Praxis Talja Blokland | ISBN: 978-3-83766-730-1
  • Handwerkerhöfe in urbanen Regionen – eine zukunftsgewandte Lösung? Eine Untersuchung der "Meistermeile" in Hamburg Anna-Maria Borgs | ISBN: 978-3-96146-966-6
  • Las Vegas – Prototyp urbaner Erlebniswelten Paulina Holbreich | ISBN: 978-3-64052-185-2
  • Religion im urbanen Raum Juliane Kanitz, Thorsten Moos, Christopher Zarnow | ISBN: 978-3-83766-704-2
  • Texturen stricken. 20 zeitlose Modelle inspiriert von Natur und urbanem Design. Erika Knight | ISBN: 978-3-83072-118-5

Film- & Serientitel

  • Mein urbaner Garten – Zwischen Blüten & Beton (TV-Serie, 2023)
  • Von der Dunkelheit ins Licht: Eine kleine Geschichte der urbanen Beleuchtung (Doku, 2017)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: urban. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: urban. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10217730 & 591884. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. salzburg24.at, 31.07.2023
  2. derstandard.at, 05.04.2022
  3. krone.at, 10.10.2021
  4. wienerzeitung.at, 01.06.2020
  5. amerika21.de, 19.12.2019
  6. freitag.de, 05.06.2018
  7. taz.de, 26.01.2017
  8. welt.de, 04.06.2016
  9. presseportal.ch, 04.06.2015
  10. bilanz.ch, 20.05.2014
  11. kurier.at, 13.03.2013
  12. thunertagblatt.ch, 23.10.2012
  13. ots.at, 07.09.2011
  14. blog.zeit.de, 24.03.2010
  15. gourmet-report.de, 02.04.2009
  16. faz.net, 29.02.2008
  17. tagesschau.sf.tv, 18.06.2007
  18. spiegel.de, 29.07.2006
  19. abendblatt.de, 19.02.2005
  20. Die Zeit (27/2004)
  21. Die Zeit (11/2003)
  22. sueddeutsche.de, 03.12.2002
  23. bz, 21.12.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995